Kraftstoff Rail-/Systemdruck zu niedrig, Kraftstoffhochdruck Golf 7 GTI nicht erreicht
Moin Leute,
vielleicht gibts hier einen Profi der mir noch helfen kann. Ich habe seit einem Monat Probleme mit meinem 2014er Golf 7 GTI Performance mit 230PS und 6 Gang DSG.
Das erste Mal trat das Problem kurz nach dem Tanken auf (Tank war vorm tanken ziemlich leer). Ich wollte entspannt aus dem Ort beschleunigen und plötzlich nahm das Auto die Zündung sporadisch weg. Angehalten, ausgelesen und diverse Fehler zum Kraftstoffdruck bekommen (elektrischer Fehler P229400 und fehlende Leistung P008900 sowie Systemdruck zu niedrig P008700).
Getauscht wurden bisher Hochdruckpumpe inkl. Kraftstoffdruckregler und Stößel, provisorisch neue Kabel vom Motorsteuergerät bis zum Regler (wurden aber wieder zurückgezogen da die originalen Leitungen in Ordnung waren), Kraftstoffdrucksensor Hochdruckseite, Intankpumpe gezogen und Filter kontrolliert.. Alles sehr sauber.
Ich hatte eine Fahrt mit Live-Daten gemacht auf der zu sehen war, dass der Istwert vom Hochdruck bei Volllast kurzzeitig auf 20 Bar abfällt in den Momenten wo das Auto die Zündung wegnimmt. Daraufhin war die Vermutung das der Hochdruck-Sensor unter der Ansaugbrücke kaputt ist.
Seitdem ich dann gestern den Hochdruck-Kraftstoffdrucksensor getauscht habe gibt es einen neuen Fehler im Speicher „Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion P119A00“. Nach einer erneuten Fahrt mit Live-Daten auslesen, konnte ich sehen, dass der Hochdruck-Istwert jetzt beim beschleunigen auf maximal ca. 140 Bar kommt. In den Momenten werden allerdings 200 Bar erwartet und dann schaltet das Steuergerät wieder die Zündung weg. Doch wieder der Regler? Oder Undichtigkeiten in der Hochdruckseite bei Last?
Nach der Fahrt habe ich selbstständig nochmal die Benzinleitungen durchgepustet und musste feststellen, dass jede Menge Gummifetzen aus ihm rauskommen, diese kommen jetzt nochmal neu. Ärgerlich das die Werkstätten das nicht selbst gecheckt haben. Vor der HD-Pumpe konnte ich allerdings keine Gummifetzen entdecken. Meine Vermutung ist jetzt, dass die Benzinleitung an Stabilität verloren hat und sich zusammenzieht und deshalb nicht genug fördern kann und der Druck einbricht, was meint ihr?
Zusätzlich frage ich mich wieso ich plötzlich einen Fehler vom neuen Sensor bekomme, muss der angelernt werden?
Desweiteren verstehe ich nicht das bei den ganzen Problemen noch nie die MKL aufgeleuchtet hat. Noch nie bei Problemen.
Hat jemand eine Idee was ich noch machen kann? Ich sowie die Werkstätten wissen langsam nicht mehr weiter..
Folgende Fehlercodes sind aktuell aktiv:
-Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion
Fehlercode:
P119A00
-Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig
Fehlercode:
P008700
Gruß, Damienn
90 Antworten
"Ich kann gar nicht due ganze Strecke nachschauen" ja deshalb wird sowas durchgemessen, Leitung unter Last.
Zitat:
@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 22:05:30 Uhr:
"Ich kann gar nicht due ganze Strecke nachschauen" ja deshalb wird sowas durchgemessen, Leitung unter Last.
Dazu bräuchte ich einen Schaltplan, dann könnte ich 12V anschließen und mit einem Multimeter messen oder eine Glühbirne anschließen.. Hab alles, außer einen Schaltplan 😁
Zitat:
@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 22:03:16 Uhr:
"Es ist alles neu" noch nicht, aber bald.Entweder prüft man die Teile oder man baut neue ein.
Irgendwann gibt's die Lösung.
Was ist denn noch nicht neu was mit meinem Hochdruckproblem zutun haben könnte?
Eine neue Nockenwelle schließe ich aus die ist nicht eingelaufen. Ein Defekt der Kunststoff oder Metall-Rail kann ich mir nicht vorstellen, wenn die undicht wären würde es irgendwo rausspritzen.. was bleibt dann noch für meinen Fehler abgesehen vom Motorsteuergerät? Und wenn das defekt wäre würde doch sicherlich noch mehr nicht funktionieren?
Zitat:
@Damienn schrieb am 10. September 2023 um 23:03:47 Uhr:
Zitat:
@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 22:05:30 Uhr:
"Ich kann gar nicht due ganze Strecke nachschauen" ja deshalb wird sowas durchgemessen, Leitung unter Last.Dazu bräuchte ich einen Schaltplan, dann könnte ich 12V anschließen und mit einem Multimeter messen oder eine Glühbirne anschließen.. Hab alles, außer einen Schaltplan 😁
Ein Schaltplan ist kein Problem, könnte ich organisieren.
Ähnliche Themen
"Was ist denn noch nicht neu was mit meinem Hochdruckproblem zutun haben könnte?"
Was ist eigentlich mit dem Öl? Sprit im Öl?
Entweder ist im System was undicht oder die Pumpe kann aus einem Grund den Druck nicht erzeugen.
Zitat:
@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 23:35:44 Uhr:
"Was ist denn noch nicht neu was mit meinem Hochdruckproblem zutun haben könnte?"Was ist eigentlich mit dem Öl? Sprit im Öl?
Entweder ist im System was undicht oder die Pumpe kann aus einem Grund den Druck nicht erzeugen.
Mir ist heute beim fahren auch noch ein zischen/schleifen aufgefallen wenn ich entspannt beschleunige, ob es unter Last auch da ist weiß ich nicht.. sobald ich vom gas gehe ist es weg.. ich tausche jetzt erstmal die Einspritzdüsen, wenns nicht weg geht können wir danach ja mal wegen dem Schaltplan schauen.. Wenn natürlich irgendwo Luft rauszischt kann daher auch der Lambda-Fehler kommen.. Oh man ey.. Langsam fehlen mir die Nerven 🙄
Zitat:
@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 23:35:44 Uhr:
"Was ist denn noch nicht neu was mit meinem Hochdruckproblem zutun haben könnte?"Was ist eigentlich mit dem Öl? Sprit im Öl?
Entweder ist im System was undicht oder die Pumpe kann aus einem Grund den Druck nicht erzeugen.
Wie finde ich das mit dem Sprit im Öl heraus und was würde das bedeuten? Ich habe mir mal die SSP vom EA888 Gen 3 angeschaut und dort ist im Schema ein Kraftstofffilter eingezeichnet aber ich habe doch keinen seperaten Filter? Nur der in der Pumpe integrierte Filter? Oder gibt es noch einen? Laut Internet besitze ich keinen seperaten und finden konnte ich bisher auch keinen. Habe die Stecke von der Tank-Pumpe unters Auto gecheckt, von dort geht eine Steckverbindung unter dem Auto lang und verschwindet entweder im Innenraum unterm Auto oder ich konnte den Weg nicht sehen.. Im Motorraum ist dann wieder eine Steckverbindung vom Plastikschlauch auf den bereits ersetzten Gummischlauch.. Die Strecke wurde aber auch mehrfach durchgepustet und war soweit sauber/frei..
G247 hatte ich bereits ersetzt, kann es sein das dieser falsch ist und eventuell die 200 bar gar nicht richtig messen kann und somit falsche Werte ans MSG liefert? Bestellt hatte ich ihn bei Autodoc mit der Nummer die ich von der Werkstatt bekommen habe und laut Autodoc auch für mein Auto passend. Metzger-Originalteil laut Werkstatt und Autodoc, ausgebaut hatte ich allerdings ein Bosch.. Nummer vom Sensor hatte ich mit der Nummer ausm Shop vergliechen das hat gepasst.
Muss ich dem Auto sagen, dass er zwei neue Sensoren + Druckregler hat oder funktioniert das auch ohne?
Ich wüsste nicht wie ich den Hochdruck messen soll mit einem Manometer da von der HDP eine starre Metallleitung weggeht und ich dort nichts zwischenhängen kann ohne die komplette Leitung zu verbiegen..
- Sprit im Öl, Peilstab ziehen und dann riecht man das und zwischen den Fingern Öl reiben im Vergleich neues Öl zu gebrauchten.
- Spritleitungen laufen rechts unter den Kunstoff Unterbodenblende nach vorne und nix im Innenraum.
- Es gibt keinen separaten Bezinfilter ausser in der Pumpe
- wie oft eigentlich noch, kauft OEM Bauteile beim 🙂 bei solchen Sachen und nichts Anderes, die funktionieren garantiert wie die sollen. Kenn x Fälle wo genau da der Hund begraben war, weil Bauteile nicht OEM like trotz aller Beschreibungen.
- Hol einen neuen G247 passend zur FIN bei deinem freundlichen bevor du noch weiter rum stocherst, was es alles sein kann.
Metzger, Bau raus den scheiß. Wir hatten damit immer nur Probleme. Sensoren usw, halt elektrische Sachen nur original.
Ich habe den Metzger Sensor G247 ausgebaut und den originalen, vermeintlich defekten, wieder zurückgebaut und tada, es scheint wieder alles gut zu sein. Er hat wieder seine 200 bar und keine plötzlichen Druckverluste mehr.. Alles wegen dem scheiß Sensor, ich wette ich hätte mir die zweite neue HD-Pumpe sparen können.. Wenn VW ihren Job gemacht hätte so wie ich ihn in Auftrag gegeben habe dann wäre das alles schon viel früher aufgegallen!
Ich hoffe das wars jetzt, die Injektoren baue ich also nicht mehr ein, hätte mich auch gewundert da der Niederdruck immer in Ordnung war laut Live-Daten. Ich hoffe ich melde mich diesbezüglich nicht mehr zurück, vielen Dank für eure Mühe!
Nochmals in die Runde, immer schön Original Teile vom 🙂 verwenden bei solchen Bauteilen.
Leider muss ich seit Jahren feststellen, dass die 🙂 Teiletauscher größtenteils nichts mehr können.
edit: und was war jetzt das Problem.... 😉
Zitat:
@Coolhard1 schrieb am 13. September 2023 um 00:05:54 Uhr:
Nochmals in die Runde, immer schön Original Teile vom 🙂 verwenden bei solchen Bauteilen.Leider muss ich seit Jahren feststellen, dass die 🙂 Teiletauscher größtenteils nichts mehr können.
edit: und was war jetzt das Problem.... 😉
Tatsächlich ist der Metzger-Sensor als Originales Ersatzteil markiert gewesen bei meiner Werkstatt des Vertrauens, ausgebaut hatte ich einen Bosch das fand ich schon komisch (dachte der wurde ggf. schonmal ersetzt da auch die Kraftstoffleitungen schon geflickt waren), aber die Nummern hatten gepasst. Da der alte originale Sensor sporadisch bei Beschleunigen unter Vollast von 200 bar auf 20 bar abfiel war die Vermutung da, dass dieser defekt ist, besonders weil der Druckabfall ständig nur für 0,5 Sekunden war und er dann direkt wieder auf 200 bar gesprungen ist usw. Vermutlich ist dieser aber heile gewesen. Ich vermute, dass durch meine alten sich von innen auflösenden Gummi-Kraftstoffleitungen die Benzinzufuhr zur HDP durch Gummifetzen zeitweise blockiert war weshalb die HDP den Druck nicht aufrechterhalten konnte und somit die Zündung gezogen wurde.. Schläuche sind ersetzt, HDP ist neu, Sensoren die alten und jetzt gehts wieder..
So ein bescheuerter Fehler.. Sensoren werde ich künftig dann wohl direkt beim freundlichen zu wucherpreisen holen..
siehste, gut analysiert simples Schlauchmaterial war das Problem, wie bereits eingangs früh von mir angenommen.
Ist jetz etwa der 5. Fall der mir bekannt ist/ wurde.
Egal, Hauptsache der Koffer rennt jetzt wieder wie er soll.
Zitat:
@Damienn schrieb am 3. September 2023 um 10:31:52 Uhr:
Moin Leute,vielleicht gibts hier einen Profi der mir noch helfen kann. Ich habe seit einem Monat Probleme mit meinem 2014er Golf 7 GTI Performance mit 230PS und 6 Gang DSG.
Das erste Mal trat das Problem kurz nach dem Tanken auf (Tank war vorm tanken ziemlich leer). Ich wollte entspannt aus dem Ort beschleunigen und plötzlich nahm das Auto die Zündung sporadisch weg. Angehalten, ausgelesen und diverse Fehler zum Kraftstoffdruck bekommen (elektrischer Fehler P229400 und fehlende Leistung P008900 sowie Systemdruck zu niedrig P008700).Getauscht wurden bisher Hochdruckpumpe inkl. Kraftstoffdruckregler und Stößel, provisorisch neue Kabel vom Motorsteuergerät bis zum Regler (wurden aber wieder zurückgezogen da die originalen Leitungen in Ordnung waren), Kraftstoffdrucksensor Hochdruckseite, Intankpumpe gezogen und Filter kontrolliert.. Alles sehr sauber.
Ich hatte eine Fahrt mit Live-Daten gemacht auf der zu sehen war, dass der Istwert vom Hochdruck bei Volllast kurzzeitig auf 20 Bar abfällt in den Momenten wo das Auto die Zündung wegnimmt. Daraufhin war die Vermutung das der Hochdruck-Sensor unter der Ansaugbrücke kaputt ist.
Seitdem ich dann gestern den Hochdruck-Kraftstoffdrucksensor getauscht habe gibt es einen neuen Fehler im Speicher „Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion P119A00“. Nach einer erneuten Fahrt mit Live-Daten auslesen, konnte ich sehen, dass der Hochdruck-Istwert jetzt beim beschleunigen auf maximal ca. 140 Bar kommt. In den Momenten werden allerdings 200 Bar erwartet und dann schaltet das Steuergerät wieder die Zündung weg. Doch wieder der Regler? Oder Undichtigkeiten in der Hochdruckseite bei Last?
Nach der Fahrt habe ich selbstständig nochmal die Benzinleitungen durchgepustet und musste feststellen, dass jede Menge Gummifetzen aus ihm rauskommen, diese kommen jetzt nochmal neu. Ärgerlich das die Werkstätten das nicht selbst gecheckt haben. Vor der HD-Pumpe konnte ich allerdings keine Gummifetzen entdecken. Meine Vermutung ist jetzt, dass die Benzinleitung an Stabilität verloren hat und sich zusammenzieht und deshalb nicht genug fördern kann und der Druck einbricht, was meint ihr?
Zusätzlich frage ich mich wieso ich plötzlich einen Fehler vom neuen Sensor bekomme, muss der angelernt werden?
Desweiteren verstehe ich nicht das bei den ganzen Problemen noch nie die MKL aufgeleuchtet hat. Noch nie bei Problemen.
Hat jemand eine Idee was ich noch machen kann? Ich sowie die Werkstätten wissen langsam nicht mehr weiter..
Folgende Fehlercodes sind aktuell aktiv:
-Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion
Fehlercode:
P119A00-Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig
Fehlercode:
P008700Gruß, Damienn