Kraftstoff Rail-/Systemdruck zu niedrig, Kraftstoffhochdruck Golf 7 GTI nicht erreicht

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin Leute,

vielleicht gibts hier einen Profi der mir noch helfen kann. Ich habe seit einem Monat Probleme mit meinem 2014er Golf 7 GTI Performance mit 230PS und 6 Gang DSG.
Das erste Mal trat das Problem kurz nach dem Tanken auf (Tank war vorm tanken ziemlich leer). Ich wollte entspannt aus dem Ort beschleunigen und plötzlich nahm das Auto die Zündung sporadisch weg. Angehalten, ausgelesen und diverse Fehler zum Kraftstoffdruck bekommen (elektrischer Fehler P229400 und fehlende Leistung P008900 sowie Systemdruck zu niedrig P008700).

Getauscht wurden bisher Hochdruckpumpe inkl. Kraftstoffdruckregler und Stößel, provisorisch neue Kabel vom Motorsteuergerät bis zum Regler (wurden aber wieder zurückgezogen da die originalen Leitungen in Ordnung waren), Kraftstoffdrucksensor Hochdruckseite, Intankpumpe gezogen und Filter kontrolliert.. Alles sehr sauber.

Ich hatte eine Fahrt mit Live-Daten gemacht auf der zu sehen war, dass der Istwert vom Hochdruck bei Volllast kurzzeitig auf 20 Bar abfällt in den Momenten wo das Auto die Zündung wegnimmt. Daraufhin war die Vermutung das der Hochdruck-Sensor unter der Ansaugbrücke kaputt ist.

Seitdem ich dann gestern den Hochdruck-Kraftstoffdrucksensor getauscht habe gibt es einen neuen Fehler im Speicher „Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion P119A00“. Nach einer erneuten Fahrt mit Live-Daten auslesen, konnte ich sehen, dass der Hochdruck-Istwert jetzt beim beschleunigen auf maximal ca. 140 Bar kommt. In den Momenten werden allerdings 200 Bar erwartet und dann schaltet das Steuergerät wieder die Zündung weg. Doch wieder der Regler? Oder Undichtigkeiten in der Hochdruckseite bei Last?

Nach der Fahrt habe ich selbstständig nochmal die Benzinleitungen durchgepustet und musste feststellen, dass jede Menge Gummifetzen aus ihm rauskommen, diese kommen jetzt nochmal neu. Ärgerlich das die Werkstätten das nicht selbst gecheckt haben. Vor der HD-Pumpe konnte ich allerdings keine Gummifetzen entdecken. Meine Vermutung ist jetzt, dass die Benzinleitung an Stabilität verloren hat und sich zusammenzieht und deshalb nicht genug fördern kann und der Druck einbricht, was meint ihr?

Zusätzlich frage ich mich wieso ich plötzlich einen Fehler vom neuen Sensor bekomme, muss der angelernt werden?

Desweiteren verstehe ich nicht das bei den ganzen Problemen noch nie die MKL aufgeleuchtet hat. Noch nie bei Problemen.

Hat jemand eine Idee was ich noch machen kann? Ich sowie die Werkstätten wissen langsam nicht mehr weiter..

Folgende Fehlercodes sind aktuell aktiv:

-Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion
Fehlercode:
P119A00

-Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig
Fehlercode:
P008700

Gruß, Damienn

Fehlercodes.jpg
Istwer.jpg
90 Antworten

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 11:40:27 Uhr:


Es gibt zwei Rails und zwei Pumpen. Ich empfehle die SSP für de EA888 GEN 3. Du hast doch ein Problem mit dem Rail mit Hochdruck?

In der MPI könnte auch Dreck sein.

Auszug:

Das MPI-System verfügt über einen eigenen Drucksensor – Niederdruck-Kraftstoffsensor G410. Der Druck wird bei Bedarf von der Kraftstofftransferpumpe G6 bereitgestellt. Die Förderpumpe wird vom Kraftstoffpumpensteuergerät J538 über das ECM aktiviert. Die MPI-Schiene besteht aus Kunststoff. Die MPI-Ventile (N532 – N535) sind in den Kunststoff-Ansaugstutzen integriert und optimal auf die Kraftstoffeinspritzung ausgerichtet.

Es gibt eine Hochdruckpumpe, dort gibt es zwei Abgänge. Eine Metallleitung (Hochdruck) und eine Kunststoffleitung die mit einem Gummischlauch von der HDP eingespeist wird. Ich habe für die Kunststoffleitung (siehe Bild) 4 neue Einspritzdüsen bestellt. Dort ist auch der Drucksensor eingebaut welcher den Niederdruck erfasst. Ich hatte die komplette Ansaugbrücke draußen, habe Drosselklappe, Ansaugbrücke, Ventilverteilerkappen, Elefantenstößel, Niederdruck-Kunststoff-Leitung und die Hochdruck-Metallleitung gereinigt. Ich habe alle Einspritzdüsen in einem Ultraschallbad gereinigt, eine Einspritzdüse auf der Hochdruckseite habe ich gewechselt. Zusätzlich habe ich alle Einspritzdüsen mit neuen Dichtungen bestückt. Ich habe den Sensor auf der Niederdruck-Rail sowie auf der Hochdruck-Rail ersetzt, soweit ich weiß Plug&Play ohne anlernen. Ich habe alle Kraftstoff-Gummileitungen ersetzt, anschließend eine neue HDP + Stößel eingebaut. Nachdem all das nichts gebracht hat habe ich die Intankpumpe getauscht sowie ein anderes Steuergerät gesteckt ohne Erfolg. Jetzt kommen die Düsen auf der Niederdruck-Kunststoff-Leitung neu. Soweit ich weiß auch Plug&Play ohne anlernen?

Was bedeutet deine empfehlung „SSP“?
Und was ist mit „MPI“ gemeint?

Asset.JPG

Was ist mit der Nockenwelle wo die Pumpe montiert wird?

SSP Doku von VAG.
MPI MPI-Einspritzsystem, also Niederdruck.

Das einer von den Ventilen den Druck nicht hält ist auch eine Möglichkeit, aber auf der Hochdruckseite.

P119A / 004506 - Kraftstoffdrucksensor (G247): Fehlfunktion

Mögliche Symptome

Störungsanzeigeleuchte (MIL) aktiv
Reduzierte Kraftstoffeffizienz und Motorleistung
Mögliche Ursachen

Fehlerhafter Kraftstoffdrucksensor (G247)
Verkabelung und / oder Anschlüsse von / zu Kraftstoffdrucksensor (G247)
Fehlerhaftes HPFP
Fehlerhaftes (undichtes) Einspritzventil

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 13:09:00 Uhr:


Was ist mit der Nockenwelle wo die Pumpe montiert wird?

SSP Doku von VAG.
MPI MPI-Einspritzsystem, also Niederdruck.

Die Nocke sieht sehr gut aus.
Denkst du, dass es nicht die Einspritzdüsen auf der Niederdruckseite sein können? Wenn eine auf der Hochdruckseite undicht wäre dann müsste doch def Motor schlecht laufen oder es würde andere Fehler geben? Hatte was von „Klopfsensor“ etc. gesagt bekommen?

Ähnliche Themen

Niederdruck ist OK und es wird von der Pumpe G6 im Tank produziert, es strömt nur durch die Hochdruckpumpe durch.

Also da bleibt nur defekte Einspritzdüse oder die Regelung(was unwahrscheinlich ist), das könnte man mit Oszilloskop anschauen.

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 16:28:24 Uhr:


Niederdruck ist OK und es wird von der Pumpe G6 im Tank produziert, es strömt nur durch die Hochdruckpumpe durch.

Also da bleibt nur defekte Einspritzdüse oder die Regelung(was unwahrscheinlich ist), das könnte man mit Oszilloskop anschauen.

Regelung schließe ich aus, es ist mittlerweile der dritte Regler drin dadurch das ich die HDP schon zwei mal neu gemacht habe.. Der Kollege aus dem Facebook-Forum sagte, dass er das selbe Problem schon bei 4 Fahrzeugen hatte. Jedes Mal waren es die Düsen auf der Niederdruck Seite. Er sagt wenn die Düsen auf der Hochdruckseite defekt wären würde der Wagen schlecht laufen und das tut er nicht. Er sagte wenn ein Injektor in der Niederdruck-Rail durchlässig ist dann schafft die Intank-Förderpumpe es nicht mehr genug Sprit zur Verfügung zu stellen um den Hochdruck aufrecht zu erhalten.

Regelung macht MSTG, mit dem DruckSensor und Ventil.

Ja du kannst ja probieren die Düsen auf der Niederdruck zu wechseln.
Aber die Zahlen die du geschrieben hast, also 6 Bar ist OK.
Bald hast du alles neu gemacht.

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 17:03:09 Uhr:


Regelung macht MSTG, mit dem DruckSensor und Ventil.

Ja du kannst ja probieren die Düsen auf der Niederdruck zu wechseln.
Aber die Zahlen die du geschrieben hast, also 6 Bar ist OK.
Bald hast du alles neu gemacht.

Und wenn es dann immer noch nicht funktioniert, was dann? 🙄

Bin grade gefahren und der Niederdruck ist in Ordnung. Sobald er die Fehler im MSTG wirft zeigt der Hochdruck in den Live-Daten nur noch 50 bar an, nicht wundern, der Niederdruck passt aber. Die Fehler im MSTG siehe Bild..

.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich würde hier suchen:

Verkabelung und / oder Anschlüsse von / zu Kraftstoffdrucksensor (G247)

Fehlerhaftes (undichtes) Einspritzventil

Besteht die Möglichkeit die Daten vom G247 zu loggen?
Nicht das die Regelung nicht vernünftig funktioniert, weil die Werte vom G247 nicht Plausibel sind. Verkabelung, Stecker, schlechter Kontakt.

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 19:08:13 Uhr:


Ich würde hier suchen:

Verkabelung und / oder Anschlüsse von / zu Kraftstoffdrucksensor (G247)

Fehlerhaftes (undichtes) Einspritzventil

Besteht die Möglichkeit die Daten vom G247 zu loggen?
Nicht das die Regelung nicht vernünftig funktioniert, weil die Werte vom G247 nicht Plausibel sind. Verkabelung, Stecker, schlechter Kontakt.

Sensor G247 ist auch schon neu.. unwahrscheinlich das die Werte falsch sind.. Kontakte sehen gut aus.. loggen kann ich mir OBDeleven glaube ich nicht..

Hab n bisschen Angst dass mit dem Motorsteuergerät irgendwas nicht stimmt..

EDIT: Hab grade noch einen Fehler im MSTG bekommen, Lambdasonde 1 Bank 1 Signal zu fett, siehe Bild

.jpg

"Kontakte sehen gut aus" alle Stellen und Adern angeschaut? Glaube ich nicht.

Ich würde aber zuerst die Düsen prüfen.

können auch Folgefehler sein, hast du die Ladeluftstrecke mal auf Undichtigkeiten, Risse etc. geprüft?

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 10. September 2023 um 21:19:30 Uhr:


können auch Folgefehler sein, hast du die Ladeluftstrecke mal auf Undichtigkeiten, Risse etc. geprüft?

Nein, ich denke eher das es der Folgefehler für die, hoffentlich, defekten Einspritzdüsen ist.. Wenn es das nicht ist dann weiß ich nicht mehr wo ich ansetzen soll.. Es ist alles neu und trotzdem fehlt mir der Hochdruck.. kann doch nicht angehen.. Und VW brauche ich gar nicht erst fragen, die tauschen auch nur blind Teile für 160€/h.. Die hatten übrigens meine Kabel schon geprüft für schlappe 400€.

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 10. September 2023 um 19:42:28 Uhr:


"Kontakte sehen gut aus" alle Stellen und Adern angeschaut? Glaube ich nicht.

Ich würde aber zuerst die Düsen prüfen.

Die Kabel habe ich angeschaut als die Ansaugbrücke und die Ventile draußen waren.. Alles gut soweit.. abgesehen davon sind die Kabel in dickem Stoff eingewickelt und fest verlegt.. Wenn dort ein Kabelbruch wäre dann müsste ich doch wahrscheinlich auch elektrische Fehler bekommen.. Ich kann gar nicht die ganze Strecke nachschauen dafür müsste ich den halben Motor zerlegen um alle Stellen zu sichten..
Die Kontakte am Stecker waren wie neu..

"Es ist alles neu" noch nicht, aber bald.

Entweder prüft man die Teile oder man baut neue ein.
Irgendwann gibt's die Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen