Kosten für die 1. Inspektion

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi, wer weis Rat ?

Mein Caddy (Ez 02/06) zeigt nun bei 21.000km an das er in 500km zur Inspektion möchte.
Obwohl ich ja einen Longlive Caddy gekauft habe der erst bei 30.000 zur Werkstatt sollte.
Aber lt. dem Freunldichen liegt das individuell an der Fahrweise ?!?!?
Naja, bei 75PS und 1,4l lass ich die Drehzahl bestimmt nicht unter 3000 ! ;-)
Aber kann es sein das die Inspektionskosten bei 300Euro liegen ?
Lt. zwei Händlern wird nur das Oel und der Pollenfilter gewechselt.
Danke euch im Voraus für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Alle Caddys werden ab Werk mit einer Wartungsintervallverlängerung ausgeliefert. Dieses 'Ausstattungsdetail' ist im Fahrzeugdatenträger als 'QG1' festgehalten und sorgt in Verbindung mit der Verwendung von speziellem Longlife-Motoröl nach VW Ölnorm 50700 für Diesel oder 50400 für Benziner, für eine flexible Fälligkeit der Servicetermine, die jeweils nach den konkreten Einsatzbedingungen des Fahrzeugs kalkuliert werden. Kurz vor Erreichen des kalkulierten Termines, erinnert dann eine Anzeige im Display daran, dass der Service fällig wird.

Dabei wird in der VW-Werbung häufig von 'alle 2 Jahre oder alle 30.000 Km' gesprochen, aber diese Maximalwerte sind in der Realität nur für wenige Fahrer machbar. Häufige Kurzstreckennutzung und/oder viele Volllastfahrten, verkürzen diesen Kalkulationszeitraum spürbar und man wird entsprechend früher bzw. nach kürzerer Fahrstrecke zum Service gebeten.

Wie früh oder spät die Displayanzeige bei den im Forum aktiven Caddybesitzern erschien, kann man in diesem Thread nachlesen.

Sollte der Service nach exakt einem Jahr oder genau 15.000 Km fällig sein, liegt die Vermutung nah, dass keine Wartungsintervallverlängerung aktiviert war, bzw. sie eventuell deaktiviert wurde. Das passiert gelegentlich mal, kann aber beim dann fälligen Besuch des 🙂 geklärt werden...😉.

322 weitere Antworten
322 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von phex999


Der B remsflüssigkeitswechsel ist ab dem Modeljahr 2006 das erstemal nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre fällig.Der Grund ist eigentlich nur das die Autos nach 3Jahren das erstemal
zur HU müssen.

Hallo Phex999

Das soll ja so im neueren Serviceheften stehen, wie ist es aber mit Fahrzeugen des Modelljahres 2006 die noch alte Servicehefte haben und jetzt 2 Jahre alt werden?

Hat schon jemand eine offizielle Aussage von VWN bekommen?
Auf Nachfrage bei meinem 🙂 bekam ich zu hören, das diese Verlängerung bisher nur für PKW gelte und nicht für Nfz / Caddy.

Gruß
Hardy

@ Hardy,
 
... nach dem Serviceheft für "Modelljahr 2007" wird die Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren zum erstenmal gewechselt ... bei älteren Modellen nach 2 Jahren ...
 
ich werde mich genau an die Anweisungen vom Serviceheft halten ... nicht mehr, nicht weniger, nur bei strikter Einhaltung dieser Anweisungen ist es möglich etwaige Garantieansprüche, Mobilitätsgarantien, Kulanzen etc. erfolgreich zu fordern ... diesen "Joker" sollte man nicht leichtfertig selber verspielen...
 
Gruß LongLive
 

Hallo,
Ich habe jetzt eine offizielle Aussage von VWN zum Intervall des Bremsflüssigkeitswechsels bekommen.

Es gilt jeweils der im Serviceheft des Fahrzeugs angegebene Intervall, er wird nicht automatisch verlängert weil neuere Modelle jetzt 3 Jahre haben.

Termin zum Wechsel ist schon gemacht.

Gruß
Hardy

Auch Baujahr 2006 hat den ersten Wechsel Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre.

Kosten 1. Intervallservice, Öl selbst mitgebracht (Liqui Moly 4200): 115€ in einem großen Autohaus. Geht, denke ich mal.

Andreas

Ähnliche Themen

Hallo Andreas
meinst du Baujahr 2006 oder schon Modelljahr 2006?
Was steht bei deinen VC drin ?

Gruß Hardy

Modelljahr! Baujahr 2005. Hat die Werkstatt extra noch mal nachgeprüft.

Andreas

Hallo Andreas
dann misst VWN mal wieder mit zweierlei Maß 🙂😕

Na egal, nächste Woche bekommt mein Caddy neuen Bremssaft, einen Liter hab ich auch noch stehen, den ich mit anliefere.

Gruß
Hardy

Ist ja komisch. Erst hatten sie mich gefaltet, weil ich nach 2 Jahren nicht zum Flüssigkeitswechsel auf dem Hof stand. Dann haben sie sich entschuldigt. Wäre nicht mehr der Fall. Der Caddy wäre der erste gewesen, bei dem die 3 Jahre beim ersten Mal eingestellt waren. So die beiden Meister. Ich muß das erst mal so glauben. Dafür bin ich dann wieder im August dran...

Andresa

Caddy 1.9 tdi DPF Bj: 09/2006 18000km
Heute 1. Intervallservice m Mobilitätsgarantie.
216€ incl. Aral super tronic III (4,3ltr à 23,15€ netto), incl. Filtereins,
Sichtprüfung Batterie, Profiltiefeneintragung Reifen, Scheibenbremsbläge auf Dicke geprüft, Sichtprüfung Bremsanlage, Bremsflüssigkeitsstand geprüft, Serviceaufkleber angeklebt.
Grossraum Frankfurt.

So,

als ich den Thread eröffnet habe war ich im Glauben Inspektionen sind teuer.
Ich habe nun meine 1. machen lassen.
Nicht nach 22.0000km, wie der Computer es wollte. Sondern erst bei 30.000km.
So wie es sein sollte !

Ich habe ca. 10 VW Werkstätten um einen Preis gebeten.
Ergebniss :
ca. 400Euro als Spitzenreiter
ca. 170Euro als Schnäppchenpreis

Unglaublich, aber wahr.

Aber......es ging noch günstiger.
Ich habe den Service bei einer freien anerkannten Meisterwerskatt machen lassen.
Für sage und schreibe 125Euro. (incl. Longlife Oel).
Es wurden alle Punke nach VW Vorgabe abgearbeitet/geprüft.
Ferner gab es einen sauberen Innenraum, neues Wischwasser und
der Winterreifen Wechsel war auch noch drin.

Danke an alle die mir durch diesen Kostendschungel geholfen haben.

Hi,
 
1. Service nach 18.200 km beim Autohaus Christl in München.
 
Intervallservice   73,69 €
Filtereins             8,40 €
Schraube            1,15 €
Umsatzsteuer     15,82 €
------------------------
Gesamtbetrag     99,06 €
 
Öl hätte 27€/l gekostet, habe ich Dank Euch mitgebracht. Service O.K. Ersatzfahrrad bekommen.
 
Hat jemand von Euch gute Erfahrungen mit einer etwas günstigeren Werkstatt in München?
 

Zitat:

Original geschrieben von hun


Öl hätte 27€/l gekostet, habe ich Dank Euch mitgebracht.

Warum kauft Ihr soooo teures Öl. Bei Ebay gibt es das Castrol SLX 5W-30 nach VW Norm 50700 für ca 9 Euro je Liter inkl. Versand. Dazu kommen dann etwa 75 Cent beim Autohaus für die "Altölentsorgung".

Grüße,
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Hansaexport



Aber......es ging noch günstiger.
Ich habe den Service bei einer freien anerkannten Meisterwerskatt machen lassen.
Für sage und schreibe 125Euro. (incl. Longlife Oel).

Hallo Hansaexport,

wie heißt denn die freie anerkannte Meisterwerkstatt?
Ich habe für den 1. Service ca. 180,-€, Öl selber mitgebracht bezahlt.
Fand ich schon teuer, aber das Personal will ja auch bezahlt werden.

Grüße

Bernd

Also da kann man jetzt drüber streiten aber 125€ incl. Long Öl finde ich einwenig Überzogen!! (billig) Gutes Long Öl kostet draußen schon so um die 10€ dann bleibt ja nicht mehr viel für die arbeiten an sich über!
 
Dazu kommt noch Filter usw..
Wenn ich ein bischen Tel. finde ich mit sicherheit auch eine Fachwerkstatt die einen ähnlichen Preis macht!!

...seit Heute hat mein "BlackMagic" auch seinen 1. Intervallservice hinter sich:

Kilometerstand: 29.634; Alter 23 Monate, 11 Tage. Ausgehändigt wurden mir eine Wartungsliste, den Eintrag im Service-Heft und na Klar, die Rechnung 😁. 

Gruß LongLive

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen