Kosten erster Longlife-Service???
Hallo,
ich muss mit meinem A4 am Donnerstag zum ersten Longlife-Ölwechsel.
Zu den Daten:
Der Wagen ist EZ 12/2004, KM-Stand ist 9.600KM.
Ich weiß, es ist furchtbar früh, aber leider ist es nicht zu ändern. Codiert ist gem. 3 Audi-Werkstätten alles korrekt 🙁
Jetzt habe ich nach den Kosten des ersten Service gefragt. Es soll ja eigentlich nur ein erweiteter Ölwechsel sein inkl. Filter.
Mein Öl bringe ich dabei selbst mit.
Nun sagte mir der Werkstattmeister, dass der Service 146,68€ kostet bei selbst mitgebrachtem Öl!
😕
Wie kann so ein Preis zustande kommen?
Einige zahlen für den ersten Service 180€ inkl. Öl und allem Drum und Dran.
Wäre mal über eure Meinungen froh.
Gruß Olli
117 Antworten
Also Scoty, jetzt kommt die Enttäuschung. Ich habe direkt bei Audi angerufen, weil mir wieder 2 Partner etwas unterschiedliches gesagt haben.
Laut Audi (Frau Altmann) ist das, was ich oben geschrieben habe und mein Audipartner vor Ort gesagt hat, völlig korrekt.
Es sind NICHT immer 730 Tage. Die Laufzeit verkürzt sich, genau wie die Kilometerleistung, mit dem Verscheiß im Motor. Mein Fahrzeug muss also tatsächlich in 12 Tagen zum Service, obwohl es erst 1,5 Jahre alt ist. Laufleistung jetzt 24000 km. Serviceanzeige 2800 km oder 12 Tage. Nach Audi Servicecenter ist der Service in 12 Tagen zwingend einzuhalten!
Mit eintreten der Servicefälligkeit erlischt zusätzlich die Mobilitätsgarantie. (Wusste ich auch nicht, ist aber irgendwie logisch)
Tja, scoty und nu?
Was machen wir denn jetzt?
Mike
Was wir jetzt machen? Du rufst einfach noch dreimal da an, denn die Audi Hotline ist das schlimmste was es gibt! Da rufst du 100mal an und bekommst 100mal eine unterschiedliche Antowort. Sorry aber denen glaub ich gar nichts!
Gruß Scoty81
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Was wir jetzt machen? Du rufst einfach noch dreimal da an, denn die Audi Hotline ist das schlimmste was es gibt! Da rufst du 100mal an und bekommst 100mal eine unterschiedliche Antowort. Sorry aber denen glaub ich gar nichts!
Gruß Scoty81
Gute Idee ... Das mache ich jetzt. Und wenn nur einer was anderes sagt, haue ich sie gegenseitig in die Pfanne...
Bis später. 😁
Mike
Zitat:
Original geschrieben von audifahrer68
Die im Serviceheft vorn angegebenen Wartungsarbeiten (Kraftstofffilter, Pollenfilter ,ATF , Zahnriemen etc) sind bei den angegebenen KM-Ständen (30, 60, 90, 120 ... TKM) fällig und es macht KEINEN Sinn, diese vorzuziehen.
Jeder hat seine Meinung, für dich macht das keinen Sinn, für mich dagegen schon.
Wenn ich bei 27000km beim LL-Service war, dann fahr ich logischerweise nicht bei 30000km schon wieder in die Werkstatt.
Der Sinn des LL-Prinzips liegt für mich darin, das ich nicht bei 15000km sondern erst bei 25-30000km zum Service muß. Da ist es doch nur logisch, das man die 30000km-Inspektion zusammen mit den LL-Ölwechsel schon etwas vorher machen lässt.
Verschenken tut man da rein garnichts, denn die Inspektion kostet bei 27000km das selbe wie bei 30000km, und die folgende 60000km-Inspektion muß deshalb auch nicht unbedingt bei 57000km stattfinden, sondern, wie der Name schon sagt, immer noch bei 60000km. Oder halt zusammen mit dem nächstgelegenen LL-Service.
Zitat:
Original geschrieben von mike1.8T
Laut Audi (Frau Altmann) ist das, was ich oben geschrieben habe und mein Audipartner vor Ort gesagt hat, völlig korrekt.
Es sind NICHT immer 730 Tage. Die Laufzeit verkürzt sich, genau wie die Kilometerleistung, mit dem Verscheiß im Motor. Mein Fahrzeug muss also tatsächlich in 12 Tagen zum Service, obwohl es erst 1,5 Jahre alt ist. Laufleistung jetzt 24000 km. Serviceanzeige 2800 km oder 12 Tage. Nach Audi Servicecenter ist der Service in 12 Tagen zwingend einzuhalten!
Mit eintreten der Servicefälligkeit erlischt zusätzlich die Mobilitätsgarantie. (Wusste ich auch nicht, ist aber irgendwie logisch)
Bei meinen A4 werden die Tage genau von 730 runtergezählt, während die Restkilometer von der Fahrweise abhängen und an diese angepasst werden.
Alles andere ist auch unlogisch, denn warum sollten die Tage auch noch von der Fahrweise abhängen? Reicht da nicht die Restkilometeranzeige?
Und selbst wenns so wäre, müßten dann nicht Restkilometer und die verbleibenden Tage genau gleichzeitig auf "0" springen?
Ähnliche Themen
Also, nachdem ich dann auch festgestellt habe, dass man beim Audiservice auf der Werkshotline wirklich nicht besonders wissend ist, habe ich jetzt 5 Audi-Zentren und 3 kleinere Händler diesbezüglich befragt.
Bis auf einen, der sich aber dann doch zu Sicherheit nochmals informieren wollte, haben jetzt alle bestätigt, dass bei eingestelltem LL-Service sowohl die Tage, als auch die Kilometer variabel sind. D.h. die max. 30000 km zu erreichen, können eigentlich nur zaghafte Langstreckenfahrer. Die Intervalle verkürzen sich, da sind sich alle einig, völlig variabel. Dabei spielen verschiedene Faktoren, wie Anzahl der Kaltstarts, Ölgüte etc. eine Rolle.
Mein Cabrio muss also tatsächlich jetzt bei 24000 km und 1,5 Jahren zum Service. Kostet, um zum eigentlichen Thema zurückzukommen, inkl. Bremsflüssigkeitswechsel, der eigentlich erst nach 2 Jahren fällig ist, EUR 369,99.
Ich werde das jetzt noch bis zum Wechsel auf Sommerräder ein paar Wochen strecken und dann so mit ca. 26000 km den Service machen lassen. Dann passt das schon.
Gruß Mike
P.S. Scoty, könntest Du mir bitte per PN den Namen und die Telefonnummer Deines Audipartners nennen? Ich würde da gerne mal hören, was die MIR sagen. Wobei ich Dir in jedem Fall glaube, was Du berichtet hat! Bei Audi im Werk/Callcenter habe ich mit 6 verschiedenen Mitarbeitern gesprochen. Jeder hat irgendwie etwas anders gefaselt... Traurig!
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Was wir jetzt machen? Du rufst einfach noch dreimal da an, denn die Audi Hotline ist das schlimmste was es gibt! Da rufst du 100mal an und bekommst 100mal eine unterschiedliche Antowort. Sorry aber denen glaub ich gar nichts!
Gruß Scoty81
OT:
... daß kann ich bestätigen. Ähnlich ist es mit den Audi-Werkstätten: 10Fragen - 10 untersch. Antworten.
Das Problem ist, daß die bei der Hotline meist nur Standard-Antworten geben auf Fragen, die Du Dir auch selbst beantworten kannst, wenn Du die Bedienungsanleitung liest.
Gruß
Stephan
Bei meinem (EZ 12/05) waren es seit der Erfassung des Serviceintervalls 540 Tage Restlaufzeit. D.h., die Tagesanzeige muss ebenfalls fahrweisen-/verschleißabhängig sein. Wäre meiner auf feste Intervalle codiert, hätte er ja nicht mehr als 365 Tage anzeigen dürfen.
Oder kann man beide Codierungen auch miteinander kreuzen 😁
Um es jetzt klar und eindeutig zu sagen:
Die Zeit bis zur Inspektion (Tage) sind NICHT flexibel, es sind entweder 365 oder 730 Tage. Wie auch klar im Handbuch beschrieben, entweder es tritt die flexible Kilometerleistung zuerst ein, oder es erfolgt der zeitabhängige Service nach 1 bzw. 2 Jahren...
RTFM!!!
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Um es jetzt klar und eindeutig zu sagen:
Die Zeit bis zur Inspektion (Tage) sind NICHT flexibel, es sind entweder 365 oder 730 Tage. Wie auch klar im Handbuch beschrieben, entweder es tritt die flexible Kilometerleistung zuerst ein, oder es erfolgt der zeitabhängige Service nach 1 bzw. 2 Jahren...
RTFM!!!
O.K., dann haben die 5 Audizentren, die ich heute deswegen genervt habe keine Ahnung und die Anzeigen unserer 3 Audis und die des Nachbarn sind defekt.
Auf die Aussagen der Audihotline gebe ich seit heute auch nichts mehr ...
Wahrscheinlich ein großflächig auftretender Audivirus?
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mike1.8T
...und die Anzeigen unserer 3 Audis und die des Nachbarn sind defekt.
Warum sollen die Anzeigen defekt sein? Ich denke eher wir haben hier ein Verständnisproblem... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Warum sollen die Anzeigen defekt sein? Ich denke eher wir haben hier ein Verständnisproblem... 🙂
Ich denke nicht. Es sei denn, Du hast die eigentliche Problematik nicht verstanden.
Ich habe 3 Audis, bei denen sowohl die Zeit, als auch Kilometer flexibel sind:
Z.B. A4 Cabrio 18 Monate alt und 24000 km gelaufen:
Anzeige jetzt "Service in 12 Tagen oder in 2800 km"
oder A6 3,2 Avant 6 Monate alt und 6000 km gelaufen:
Anzeige jetzt "Service in 280 Tagen oder 12800 km"
Das ist doch wohl in beiden Fällen eindeutig, dass das wohl weder 730 noch 365 Tage werden, oder?
Es wird aber ständig behauptet, dass die Laufzeit immer konstant bei 730 oder 365 bleibt. Das stimmt definitiv nicht. Anhand der Servicerechnungen meines vorigen A4 8E 1.8T habe ich auch schon nach 18 Monaten und 25000 km einen Service machen lassen müssen.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mike1.8T
Es wird aber ständig behauptet, dass die Laufzeit immer konstant bei 730 oder 365 bleibt.
Bleibt sie auch. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mike1.8T
Das stimmt definitiv nicht.
Doch, definitiv. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mike1.8T
Anhand der Servicerechnungen meines vorigen A4 8E 1.8T habe ich auch schon nach 18 Monaten und 25000 km einen Service machen lassen müssen.
Also doch ein Verständnisproblem...
Entweder flexibler Service nach Strecke also max. 30.000 km oder nach 2 Jahren, je nachdem was früher eingetreten ist. In deinem Fall ziemlich eindeutig die Strecke.
Vorschlag, such dir jemanden mit Diagnosegerät und lass die Daten auslesen, Zeit seit Service + Zeit bis Service = 365/730.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Bleibt sie auch. 🙂
Doch, definitiv. 🙂
Also doch ein Verständnisproblem...
Entweder flexibler Service nach Strecke also max. 30.000 km oder nach 2 Jahren, je nachdem was früher eingetreten ist. In deinem Fall ziemlich eindeutig die Strecke.
Vorschlag, such dir jemanden mit Diagnosegerät und lass die Daten auslesen, Zeit seit Service + Zeit bis Service = 365/730.
Und dann?
Bist Du also der Meinung, die Anzeige stimmt nicht? Du meinst bei meinem Cabrio müßte dann stehen "Service in 180 Tagen oder in 2800 km"? (180 Tage = Rest bis 2 Jahre)
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Dann zeig ich dir, das die Zeit-Daten fest und nicht flexibel sind.
Unsere Einträge haben sich überschnitten ...
Bist Du also der Meinung, die Anzeige stimmt nicht? Du meinst bei meinem Cabrio müßte dann stehen "Service in 180 Tagen oder in 2800 km"? (180 Tage = Rest bis 2 Jahre)