Kosten der Inspektion am Focus Mk3

Ford Focus Mk3

Bitte schreibt nachfolgend Eure Inspektionskosten auf und gliedert sie möglichst in Arbeits und Materialkosten, damit Focus Fahrer einen Vergleich haben und wissen was auf sie zukommt.Danke

Beste Antwort im Thema

Bitte schreibt nachfolgend Eure Inspektionskosten auf und gliedert sie möglichst in Arbeits und Materialkosten, damit Focus Fahrer einen Vergleich haben und wissen was auf sie zukommt.Danke

2058 weitere Antworten
2058 Antworten

...klar für "Pastagerichte" mit 10 Euro und mehr pro Person (auch Kinder) habe ich auch so meine Bedenken... es sei denn, alles selber gemacht... was mich nur seit Jahrzehnten ärgert, ist die maßlose "Gewinnspanne" beim einfachen Ölwechsel... ich weiß, angebliche "bessere" Marken verlangen für ein "Scheiß-Ölwechsel" mehr als 100 Euro

Hört doch mal auf zu jammern. Der Mechaniker. die Sachbearbeiterin etc. kostet beim FFH genauso viel wie bei BMW, Mercedes oder Porsche, bei den Ölen, Filter und Verbrauchsmaterialien wird es nicht anders sein. Je nach Ausführung des Glaspalastes kommen eben auch dort noch Kosten hinzu.
Es ist alles eine Mischkalkulation, sicher ist es bei Ford ein wenig unglücklich gewählt, das Motoröl so hoch zu veranschlagen, vielleicht hätte man es eleganter verpacken sollen. Nur wenn keiner mehr den kleinen FFH um die Ecke bezahlen will, dann wird es ihn bald auch nicht mehr geben.
Die Händler werden sowieso schon ausgedünnt, möglichst nur noch große Superhändler mit riesen Showroom, Wasserkopf, wenig Engagement in der Werkstatt. 1-2 pro Bundesland reichen völlig. Beratung brauchen wir nicht mehr. Konfigurieren, Informieren läuft alles über das Internet. Demnächst haben wir nur noch ein paar Verteilstationen oder der Neuwagen kommt per Spedition direkt vor die Haustür (dann haben sich auch diese erledigt). Service machen dann die Amateure von XXX.

Meiner geht in 3 Wochen zum 3. Jahresservice bei 40TKM zu einem kleinen lokalen FFH, ich lasse mich überraschen.

Da hast du recht aber ich bin der Meinung das zu wenig weitsichtig gehandelt wird,der niedrige u.günstigere Preis entscheidet oft über vorhandene Arbeit u.Umsatz von übermorgen oder anders gesagt wäre hier weniger doch manchmal etwas mehr.
Nen 80tkm Service in vollen Umfang für grob 300€ hätte ich mir locker eingehen lassen,aber ne für 430€,das ist definitiv außerhalb der Akzeptanzgrenze,dadurch ist der FFH für mich durch.

@Focus 115: Ich lese hier ja schon eine ganze Weile mit, kann aber keinen Bezug zu der von dir angeführten Inspektion finden. Da ich ja ziemlich genau die von dir genannten €300 gezahlt habe, fände ich interessant, wie man auf 430 kommt. Selbst mit Öl für 120 € wär ich bei meiner Werkstatt ja erst bei ca. 360€.

Gruß
Agassizi

Ähnliche Themen

War 2018 Winter o.Frühjahr,kann das a nemehr genau aufschlüsseln da per Mail das Angebot erhalten,eine Nachfrage der Korrektheit des Preises strich man einfach Posten wie Bremsflüssigkeitswechsel z.B.,damit war man bei 330€,was man noch strich war der Pollenfilter glaub ich,weiß das aber nemehr genau.

Um nicht missverstanden zu werden... mir geht's nicht um den Arbeitslohn (wer ordentliche Arbeit verrichtet, soll auch ordentlich bezahlt werden) und "knausrig" bin ich grundsätzlich auch nicht... ich ärgere mich nur tierisch über die "Motorölverarsche" am Kunden (kenne die Einkaufspreise für das 5W20 nicht, aber ich als Privatkäufer bekomme das original 5W20 von Ford vom Fordhändler für um die 30 Euro im Internet und wenn ich dann auf der Rechnung das Doppelte und mehr sehe, dann bin ich einfach nur angepisst...so genug ausgekotzt!

5l für 30€,für das fast 3fache werden dann aber nur 4l eingefüllt.
Du hast vollkommen recht,der Lohn ist nichtmal das größte Übel,nur diese unverschämten Teilepreise.

Immer wieder diese kurz gedachten Beiträge. Herrgott, die Werkstatt muss leben und sie kann es nur über den Ölpreis und Teilepreise. Ich brauche meine Ford-Werkstatt und verstehe es. Das ist nun mal unser System der freien Markwirtschaft.
Keiner regt sich über den Gewinn der Molkereien auf: Kaufen den Liter für 0,25 Cent und dann steht die Milch für einen Euro im Laden. Verbraucht man 1000 Liter im Jahr verdient die Molkerei 750 Euro – soviel kostet das Öl fürs Auto nicht im Jahr.
Die Werkstatt muss Ihre Mitarbeiter auch bezahlen, wenn diese einen Tag keine Arbeit haben.
Wenn man bei der eigenen Firma einen Tag nichts zu tun hat, bekommt man normalerweise den Tag auch Gehalt/Lohn.

Das ist“Äpfel mit Birnen vergleichen.

Werkstatt: Öl einfüllen und sich bezahlen lassen.

Molkerei: Verpackung-verpacken-Kühlung-Energie-Versand.

Ein anderes Beispiel wäre:

Coca Cola o.ä., bring doch mal dein Getränk mit in die Wirtschaft/Kneipe/Restaurant und bitte drum dies ins Glas zu füllen. Auch dort herrscht Mischkalkulation, auch dort wird i.d.R. an den Speisen nix oder nicht viel verdient, sondern der tragfähige Umsatz kommt durch die Getränke.

Lasst doch endlich mal FFH leben oder macht den Ölwechsel eben selber. Aber dann bitte mit umweltgerechter Entsorgung des Altöls.
Einen Stempel im Serviceheft gibt es dann aber auch nicht. Dann dürft ihr auch nicht nach Garantie/Kulanz schreien. Entweder oder....

Darf ich mal fragen wo du Arbeitest ?

Ich weiß ,das es für jedes Fahrzeug ,das für den Deutschen Markt Produziert wird , eine Spezielle Baunummer gibt ... ZB Ausstattungsnummer .. die im Werk und auch Ausserhalb per FIN sichtbar ist und wenn der Händler anhand dieser NR , die für DE ist ... deine Wischer nicht kennt ... ist es für mich Bezahlte Wartezeit .... er könnte ja auch noch die Wegezeit des Verkäufers mit in den Preis nehmen , oder die Ausladezeit vom LKW in das Lager .
Sag mal Ehrlich , bist Du ein Verkäufer oder Käufer ? Das ist jetzt nicht Böse gemeint , aber ich kenne mich leider mit genau diesen Geschäftsgebaren aus ... kenne ich alles .
Nix für ungut .

Hab gerade bei 92000 km die 5.Inspektion machen lassen. Freie Werkstatt, normaler Inspektionsumfang plus Bremsflüssigkeitswechsel und Programmierung der Lenkeinschlagbegrenzer für die 18 Zoll Räder.

270 Euro.

4. Jahres-Service 80.000 km, Ecoboost 1,0, 74kw
Freie Werkstätte in Wien: Fixpreis € 150 incl. Mwst mit allen Filtern uns sonstigen Kram (excl. Öl)
5W-20 Öl Castrol von mir beigestellt (33 € im Netz) da dort nicht verfügbar.
Das nenn ich fair! Zum Vergleich beim FFH in Wien ca. € 400,- (auch mit beigstellten Öl)

3. Jahres-Service bei ~38.TKM beim FFH im Raum 635xx

incl. Öl + zusätzl. Klimawartung und Aktivkohlefilter:

~380 €uro plus 70 €uro Märchensteuer = 450 €uro

Im Familienumfeld gehört:

1.5 EB, 1 Jahr/20tkm, 220€ inkl. 5W-20 Öl.

Weiß jetzt keine Details (Standard/Komfort, Pollenfilter), aber das sind ca. 100€ mehr als bei selbst angeliefertem Öl. Hieße dieser Händler ruft 25€/Liter Öl auf, das gleiche wie für den mitzubringenden 5L-Kanister.

Deine Antwort
Ähnliche Themen