Kosten der Inspektion am Focus Mk3
Bitte schreibt nachfolgend Eure Inspektionskosten auf und gliedert sie möglichst in Arbeits und Materialkosten, damit Focus Fahrer einen Vergleich haben und wissen was auf sie zukommt.Danke
Beste Antwort im Thema
Bitte schreibt nachfolgend Eure Inspektionskosten auf und gliedert sie möglichst in Arbeits und Materialkosten, damit Focus Fahrer einen Vergleich haben und wissen was auf sie zukommt.Danke
2058 Antworten
Zitat:
@TDCI04 schrieb am 5. Juni 2019 um 07:34:39 Uhr:
...ca. 70 Euro für Ölfilter und Ablassschraube??? ...und 110 Euro für ca. 4L Öl ??? … und wieder mal ein weiteres Beispiel für diese "ÖLabzocke"
Die schraube hat 4 € gekostet ich kann nachher mal die Rechnung ranhängen was die genau genommen haben.
Ölfilter 17€
Inspektion Focus 2L Diesel 163PS
Hatte vor kurzem eine Inspektion beim FFH in NRW
Durchsicht?
BFK Test ?
Motoröl+Filter+Schraube?
Getriebe-Öl wechseln? [100000km] mir war danach das tauschen zu lassen
Luftfilter + Innenfilter wechseln?
Zusammen für 635€
Zitat:
@Focus_MK3_2012 schrieb am 8. Juni 2019 um 23:31:08 Uhr:
Inspektion Focus 2L Diesel 163PS
Hatte vor kurzem eine Inspektion beim FFH in NRW
Durchsicht?
BFK Test ?
Motoröl+Filter+Schraube?
Getriebe-Öl wechseln? [100000km] mir war danach das tauschen zu lassen
Luftfilter + Innenfilter wechseln?
Zusammen für 635€
Gleiches Auto aber mit Km-Stand damals ca. 140.000, vor 2 Jahren Inspektion machen lassen aber nicht beim FFH.
Kosten: ca. 420€. Auch alle Filter und Öle gewechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@maritirosso schrieb am 6. Mai 2019 um 11:59:47 Uhr:
Ich habe aktuell auch für die 3J/60tkm beim 1.5 EB angefragt.Standardumfang, Öl selbst anliefern.
227€ mit dem restlichen Material ist denke ich sehr fair.
Kein Scheibenklar, Schmiermittel, Ablassschraube oder sonstigen Nepp.Achja: Raum Köln, rrh.
Geworden sind es dann 258€. Auch das ist ok, allerdings fragt man sich schon, ob solche Kostenvoranschläge nur Lockvogelangebote sind, wenn bei so einer sehr gut zu kalkulierenden Arbeit auf der Rechnung jeder einzelne Posten (auch Teile) brutto 10-15% teurer ist, als im KVA.
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 13. Juni 2019 um 11:12:45 Uhr:
Der KVA ist bindend...hätte da keinen Cent mehr bezahlt.
Täusch dich mal nicht mit deiner Aussage.
"Die in einem Kostenvoranschlag getroffenen Aussagen über den Gesamtpreis dürfen nur um 15 % bis 20 % überschritten werden. Im Falle einer solchen Überschreitung hat der Unternehmer dem Besteller bzw. Kunden unverzüglich die Überschreitung anzuzeigen (§ 649 Abs. 2 BGB). Der Besteller ist seinerseits zur Kündigung des Vertrages berechtigt. Er ist dem Unternehmer sodann zur Zahlung eines der geleisteten Arbeit entsprechenden Teiles der Vergütung und Ersatz der in der Vergütung nicht inbegriffenen Auslagen verpflichtet."
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 13. Juni 2019 um 11:12:45 Uhr:
Der KVA ist bindend...hätte da keinen Cent mehr bezahlt.
Schön wär's, AGB lesen 😉 Auf jedem Prospekt steht übrigens "Irrtümer vorbehalten!" oder "So lange Vorrat reicht", soviel zum Thema bindend!
@mollenhower: Soviel? Hab 10% in Erinnerung, aber wenn ich an Hamburg Elbphilharmonie oder Berliner Flughafen denke oder sonst wo beim Straßenbau, ist weitaus mehr als 50%, nix bindend, schade eigentlich!
@Wulfi2009 wenn ich allerdings wie bei der "Elphi" mir nur einen Kostenvoranschlag für eine unverzinkte Rohkarosse eines "Fiat Panda" ohne Motor machen lasse und nach her einen "Rolls-Royce" in Vollausstattung beauftrage, diese während der Bauphase noch mehrmals abändere und somit die gesamte Statik nicht mehr stimmt, bin ich an der Kostenexplosion selber schuld.
Was soll man sich aber beim Umfang einer Inspektion irren?
Entweder es sind neue Positionen dazu gekommen, dann muss der Kunde vorher gefragt werden.
Wenn im KVA die Positionen einzeln und explizit aufgeführt sind hätte der Verkäufer schon große Probleme das richtig zu begründen.
Die Mehrkosten beziehen sich im Regelfall auf Mengenmehrungen, das Risiko des Kalkulationsfehlers liegt beim Auftragnehmer.
War gestern gerade zur Inspektion. 4.Jahr/80000km tatsächlicher KM Stand 56000. 1,5 L Ecoboost mit 150 PS. Fahrzeug wurde für ca 18.000 km/Jahr angeschafft. Aber wie das so ist im Leben. Erstens kommt es anders und 2. als man denkt.
Also Gesamtkosten inkl. Wechsel Bremsflüssigkeit 291,54 € inkl Steuer.
Arbeitslohn Inspektion 110,40 €
ÖL 4,05 L 52,45 €
ÖLfilter 10,66 €
Innenraumfilter 23,15 €
Kleckerkrams war auch dabei.
Wechsel Bremsflüssikeit inkl. Material 41,07.
Alle Einzelpreise ohne Steuer.
Habe die Werkstatt gewechselt, weil mit der letzten nicht mehr zufrieden. Diese hier war dann etwas preiswerter, insbesondere beim Öl. Räumlich ist das ganze südlich des Wiehengebirges zu verorten. Man könnte auch sagen Raum Herford/Bielefeld(ach das gibts ja gar nicht, deshalb die erste Angabe :-)
Gruß
Agassizi
Kosten 2. Inspektion (max. 40000km/2.J.) 397 Euro mit "Rostkontrolle" (16 Euro) und Bremsflüssigkeitswechsel für insgesamt 397 Euro, davon aber 71 Euro Motoröl (4L)! was mich wieder leicht "unruhig" werden lässt… verstehe, dass man Mitarbeiter bezahlen muss, aber mit so einer "Motorölwechsel-Geld-Eintreiben-Machenschaft" kann ich mich einfach nicht anfreunden… so treibt man die Kunden nach der Garantie zu den freien Werkstätten, wo man das mitgebrachte (gleiche) Fordöl für ca. 30 Euro aus dem Internet (vom Fordhändler!) reinkippt.
Man kann das Öl ja mitbringen. Das haGruß
be ich bisher nicht gemacht. Aber unser alter Fiesta MK7 war einmal bei einer freien Werkstatt. Das war kaum preiswerter als der FFH. Mit den FORD Preisen kann man ja noch ganz gut leben. Eine Inspektion ist eben mehr als ein Ölwechsel. Wenn ich an den Arbeitsumfang lt. ETIS bei 4.Jahr denke und dann auf die ca. 110€ Arbeitslohn schaue, die ich bezahlt habe, dann passt das schon. Da müssen dann ja auch mehr von leben, als nur der Mechaniker - insbesondere der Ausbeuterstaat. Für alle die das teuer finden. Bucht mal einen SAP Spezialisten. Kostet mehr als €100 + Märchensteuer. Da muss aber keine Hebebühne etc. von bezahlt werden.
Gruß
Agassizi
Holt mal einen Techniker von gewissen Maschinenbaufirmen, da fällt dann ein Tagessatz von mindestens 1000€ an. Da läuft die Uhr dann ab Abfahrt des Technikers bis er quasi wieder die Uhr stoppt und der Tagessatz wird fällig selbst wenn er nach 10 Minuten wieder abrückt und mehr als 8 Stunden arbeiten die dann nicht. Da wäre man dann froh wenn nach Stunden abgerechnet wird.
Was aber auch keiner sehen will ist das die Zeit der Inspektion rein die Zeit ist die dem Mechaniker zugestanden wird. Die Zeit der Annahme, Terminvereinbarung, zusammenstellen der nötigen Teile und abschliessen der Rechnungserstellung und des Prüfens ob die Rechnung auch bezahlt wurde und das Ganze usw. Da fällt einige Arbeitszeit an die nicht offen in der Rechnung auftaucht.
Muss aber dann irgendwie erwirtschaftet werden, einen teil kann man im Stundensatz unterbringen aber den kann man auch nicht zu hoch ansetzen, ergo ist Öl das man in großen Mengen benötigt perfekt um dort Allgemeinkosten einzupreisen.
Nur mal ein Beispiel für Koste die nicht direkt auftauchen, alleine für meine Karre gibt es laut System 4 verschiedene Scheibenwischerblätter Vorne. Bis da dann die Richtigen rausgesucht wurden waren schon gute 5 Minuten weg, dann noch ein Blick ins System ob Die zufällig im Lager liegen und die 10 Minuten sind voll. Sind also schon mal rund 10€ nur um zu schauen welche Wischer der Kunde braucht und ob Sie im Lager sind. Waren sie natürlich nicht, also müssen Sie auch noch bestellt werden. Wäre ich jetzt ein Kunde der dann die Wischer doch nicht nimmt wären rund 10 Minuten verbummelt worden in denen nichts verdient wird.
Warum hinterfragt eigentlich Keiner die Preise einer Pizzeria? Da kostet keine der üblichen Fladen in der Herstellung über 2€, von Pasta ganz zu schweigen. Darum sind die Fladen und die Pasta bei Gastronomen so beliebt. Kaum Wareneinsatz bei teilweise gesalzenen Preisen.