- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 3
- Kosten Batteriewechsel Smart
Kosten Batteriewechsel Smart
Hallo,
nachdem bei unserem Smart Forfour 52 KW TW Erstzulassung 02/16 die von mir bezahlte 2 Jährige Anschlussgarantie abgelaufen war, im März diesen Jahres ein Service B durchgeführt wurde,
hat die Starterbatterie nach nicht einmal 30.000 km den Geist aufgegeben.
Leider habe ich vergessen die von mir beauftragte Werkstatt nach den Kosten zu fragen.
Das Ergebnis könnt ihr im Dateianhang bewundern.
Wäre es eine Übertreibung, wenn ich diese Rechnung als Frechheit bezeichne?
Beste Antwort im Thema
Meine Tochter hat auch vom ADAC eine neue Batterie einbauen lassen als sie liegenblieb, sie ist kein Mitglied. Der ADAC-Fahrer hat lediglich mal freundlich gemeint 'vielleicht wollen's ja Mitglied bei uns werden'.
Und als ich bei meinem 7 Jahre alten C-Klasse kürzlich ne neue Batterie bekam habe ich mal gegoogelt was da wohl verbaut wird. Sind gelabelte Batterien der Erstausrüster-Lieferanten deutscher Marken, einfach mal googeln.
Preis für meinen C200 CDI (und das ist eine ziemlich fette Batterie) 196.- Endpreis mit vor Ort Service.
Mal beim Freundlichen gefragt, 50 Mücken mehr wären es alle Mal gewesen + Werkstatttermin, Zeit und Aufwand.
Aber natürlich soll jeder glücklich werden wo er mag, ist ja nur ein Hinweis.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 17. September 2020 um 14:32:57 Uhr:
Das ist ja auch Nonsens, was da geschrieben wurde!![]()
Ich weiss zwar nicht, wo er diese Weisheiten her hat, aber dazu muß man erst mal jemanden finden, der das System dauerhaft deaktiviert, eine Werkstatt wird das nämlich auch ablehnen, weil das zur Schadstoffeinstufung des Motors gehört!
Ich weiss auch nicht, wo hier manche ihre Weisheiten her haben!
Alberne Bemerkung, denn mit dem kostenlosen DDT4all-Programm (für den Twingo III) und einem 8€ teuren OBD-Stecker habe ich an meinem Smart 453 genau dieses Start-Stop-System problemlos deaktivieren können, das ist auch für einen Laien kein größeres Problem und viel günstiger, als sich für 30-50€ einen modifizierten Umschalter zu besorgen, den man dann auch noch richtig einbauen muß. Außerdem kann man damit das Fahrzeug noch mehr an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen, z.B. den unzuverlässigen Regensensor durch eine zeitlichen Intervallschaltung für den Scheibenwischer ersetzen, ein erweitertes Tagfahrlicht aktivieren (mit RL an) oder das Abschalten des überflüssigen Ecoscores im KI.
Aber manche Weisheiten will eben nicht jeder hören

.
Und die meisten Laien können mit dem Programm ddt4all soviel verstellen in den Steuergeräten, das selbst Renault diese nicht wieder richten können!
Sollte nur jemand verwenden, der damit umgehen kann!
Andere Weisheit, die auch nicht jeder hören will
Es ging hier doch um die grundsätzliche Machbarkeit der Abschaltung des Start-Stop-System zwecks Schonung von Motor und Batterie und nicht um die Angst bzw. Ignoranz derjenigen, die noch nie mit DDT4all gearbeitet haben und es ja auch nicht müssen. Ein völliger Blödmann, ich schau' hier niemanden an, bekommt es übrigens gar nicht erst installiert und der Rest geht dann 'step-by-step', es ist keine Raketenwissenschaft.
Mag sein, das das Programm einfach zu bedienen ist.
In anderen Foren wird trotzdem nicht ohne Grund davor gewarnt, ohne "Kentnisse" damit rum zuspielen.
Nicht mehr oder weniger!