1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 3
  6. Kosten Batteriewechsel Smart

Kosten Batteriewechsel Smart

Smart Forfour 453

Hallo,
nachdem bei unserem Smart Forfour 52 KW TW Erstzulassung 02/16 die von mir bezahlte 2 Jährige Anschlussgarantie abgelaufen war, im März diesen Jahres ein Service B durchgeführt wurde,
hat die Starterbatterie nach nicht einmal 30.000 km den Geist aufgegeben.
Leider habe ich vergessen die von mir beauftragte Werkstatt nach den Kosten zu fragen.
Das Ergebnis könnt ihr im Dateianhang bewundern.
Wäre es eine Übertreibung, wenn ich diese Rechnung als Frechheit bezeichne?

Rechnung Batteriewechsel
Beste Antwort im Thema

Meine Tochter hat auch vom ADAC eine neue Batterie einbauen lassen als sie liegenblieb, sie ist kein Mitglied. Der ADAC-Fahrer hat lediglich mal freundlich gemeint 'vielleicht wollen's ja Mitglied bei uns werden'.
Und als ich bei meinem 7 Jahre alten C-Klasse kürzlich ne neue Batterie bekam habe ich mal gegoogelt was da wohl verbaut wird. Sind gelabelte Batterien der Erstausrüster-Lieferanten deutscher Marken, einfach mal googeln.
Preis für meinen C200 CDI (und das ist eine ziemlich fette Batterie) 196.- Endpreis mit vor Ort Service.
Mal beim Freundlichen gefragt, 50 Mücken mehr wären es alle Mal gewesen + Werkstatttermin, Zeit und Aufwand.
Aber natürlich soll jeder glücklich werden wo er mag, ist ja nur ein Hinweis.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@dkolb schrieb am 25. Juni 2020 um 11:20:58 Uhr:



Zitat:

@Crossbow77 schrieb am 24. Juni 2020 um 16:12:38 Uhr:


Nur mal so am Rande: der ADAC macht das unter dem Preis für die reine Batterie samt Überbrückung usw.
Habe das schon bei mehreren Fahrzeugen in Anspruch genommen ohne jedes Problem.

Und warum macht er das? Sind die unter die Wohltäter gegangen?

Frag sie doch. Jedenfalls kommen sie zum Fahrzeug, z.B. an der Wohnort, verwenden Markenbatterien + Messprotokoll vorher und nachher. Übrigens egal ob man Mitglied ist oder nicht.

Vermutlich haben sie sehr gute Konditionen bei den Mengen die sie abnehmen.

Was stört Dich daran?

Zitat:

Zitat:

@dkolb schrieb am 25. Juni 2020 um 11:20:58 Uhr:



Zitat:

@Crossbow77 schrieb am 24. Juni 2020 um 16:12:38 Uhr:


Nur mal so am Rande: der ADAC macht das unter dem Preis für die reine Batterie samt Überbrückung usw.
Habe das schon bei mehreren Fahrzeugen in Anspruch genommen ohne jedes Problem.

Und warum macht er das? Sind die unter die Wohltäter gegangen?

Frag sie doch. Jedenfalls kommen sie zum Fahrzeug, z.B. an der Wohnort, verwenden Markenbatterien + Messprotokoll vorher und nachher. Übrigens egal ob man Mitglied ist oder nicht.
Vermutlich haben sie sehr gute Konditionen bei den Mengen die sie abnehmen.
Was stört Dich daran?

Also, laut der

ADAC-homepage

gilt das nur für Mitglieder ("

Die Diagnose, der Ein- und Ausbau sowie der Service der Entsorgung der Altbatterie sind bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.

"

;)

Und verbaut wird die Eigenmarke:

"

Die ADAC Batterien werden nämlich speziell für unsere Pannenhilfe produziert und sind im freien Handel nicht erhältlich.

"

Meine Tochter hat auch vom ADAC eine neue Batterie einbauen lassen als sie liegenblieb, sie ist kein Mitglied. Der ADAC-Fahrer hat lediglich mal freundlich gemeint 'vielleicht wollen's ja Mitglied bei uns werden'.
Und als ich bei meinem 7 Jahre alten C-Klasse kürzlich ne neue Batterie bekam habe ich mal gegoogelt was da wohl verbaut wird. Sind gelabelte Batterien der Erstausrüster-Lieferanten deutscher Marken, einfach mal googeln.
Preis für meinen C200 CDI (und das ist eine ziemlich fette Batterie) 196.- Endpreis mit vor Ort Service.
Mal beim Freundlichen gefragt, 50 Mücken mehr wären es alle Mal gewesen + Werkstatttermin, Zeit und Aufwand.
Aber natürlich soll jeder glücklich werden wo er mag, ist ja nur ein Hinweis.

Zitat:

Meine Tochter hat auch vom ADAC eine neue Batterie einbauen lassen als sie liegenblieb, sie ist kein Mitglied. Der ADAC-Fahrer hat lediglich mal freundlich gemeint 'vielleicht wollen's ja Mitglied bei uns werden'.

Und als ich bei meinem 7 Jahre alten C-Klasse kürzlich ne neue Batterie bekam habe ich mal gegoogelt was da wohl verbaut wird. Sind gelabelte Batterien der Erstausrüster-Lieferanten deutscher Marken, einfach mal googeln.

Preis für meinen C200 CDI (und das ist eine ziemlich fette Batterie) 196.- Endpreis mit vor Ort Service.
Mal beim Freundlichen gefragt, 50 Mücken mehr wären es alle Mal gewesen + Werkstatttermin, Zeit und Aufwand.

Aber natürlich soll jeder glücklich werden wo er mag, ist ja nur ein Hinweis.

Für das Fzg. (Mercedes-Benz C-Klasse 2013 W204 C 200 CDI) bekommt man aktuell eine gute Markenbatterie (Varta, z.B. 12V 85Ah 800A/EN Varta F18 Silver Dynamic Starterbatterie oder Bosch) für um die 120 Euro, inkl. Versand. Eingebaut ist die dann natürlich noch nicht.

Hallo an alle,
eigentlich bin ich eher stiller Mitleser, da sich aber vor 3 Wochen meine Batterie ( Bj. 2016) von jetzt auf gleich an der Ampel verabschiedet hat dachte ich das ich meine Erfahrung hier auch mitteile.
Auch ich habe meine Batterie vom ADAC tauschen lassen. Eingebaut wurde eine Varta Silver AGM 60Ah für 148 Euro.
Preis finde ich echt ok, da selbst meine (Freie)Werkstatt teurer gewesen wäre.

Zitat:

@VolvoV50_KW schrieb am 28. Juni 2020 um 19:15:54 Uhr:


Hallo an alle,
eigentlich bin ich eher stiller Mitleser, da sich aber vor 3 Wochen meine Batterie ( Bj. 2016) von jetzt auf gleich an der Ampel verabschiedet hat dachte ich das ich meine Erfahrung hier auch mitteile.
Auch ich habe meine Batterie vom ADAC tauschen lassen. Eingebaut wurde eine Varta Silver AGM 60Ah für 148 Euro.
Preis finde ich echt ok, da selbst meine (Freie)Werkstatt teurer gewesen wäre.

Da ich bei meinem, Bj. 2016 einen Batterieausfall an einer unerwartet blöden Stelle vermeiden wollte, habe ich die FIAMM gegen eine Banner AMG, f. 127 € ausgetauscht. Banner ist eine der besten Marken überhaupt.

Mich hat es jetzt nach 2 Jahren und 9 Monaten auch eingeholt.
Ich hatte dieses Jahr schon 2x CETEK bemüht, gegen Corona-bedingte Standzeiten, trotzdem haben 2 Wochen Urlaub der FIAMM das Licht ausgeblasen.
24 Stunden CETEK haben sie soweit wiederbelebt, dass vorgestern sogar Start-Stop einwandfrei funktionierte.
Gestern dann mit letztem Husten noch angesprungen, VARTA Silver Dynamic AGM für 187,- Euronen beim Smart- / Mercedesbetrieb einbauen lassen (da ich vor maroden AGM-Batterien aus dem Internet mehrfach gewarnt wurde).
Mal sehen, wie es weiter geht, ich werde auch die VARTA regelmäßig mit dem CETEK laden, da ich Corona-bedingt immer noch wenig fahre ...

Laßt Eure Start / Stop Automatik deaktivieren,dann hält die Batterie wesentlich länger.
Ist nicht nur für die Batterie besser,sondern für den ganzen Motor.

Letzten Monat erst eine Bosch Batterie aus dem Baumarkt selbst verbaut, frage nich gerade, warum hier so Sachen rumgeistern mit Spannung erhalten usw. Alte raus, neue rein und gut.

Wo steht es bzw. was ist der Hintergrund mit dem Spannungserhalten?

Zitat:

@ceelka02 schrieb am 17. September 2020 um 10:30:39 Uhr:


Laßt Eure Start / Stop Automatik deaktivieren,dann hält die Batterie wesentlich länger.
Ist nicht nur für die Batterie besser,sondern für den ganzen Motor.

Das hätte mir so ziemlich genau NICHTS gebracht, da ich bei Fahrtantritt immer Start/Stop deaktiviere (außer zu Testzwecken, wenn die Batterie extern geladen wurde).

Aber wahrscheinlich hätte die FIAMM mit dauerhafter Nutzung von Start/Stop schon eher die Grätsche gemacht ...

Zitat:

@nordlicht schrieb am 17. September 2020 um 13:59:39 Uhr:



Zitat:

@ceelka02 schrieb am 17. September 2020 um 10:30:39 Uhr:


Laßt Eure Start / Stop Automatik deaktivieren,dann hält die Batterie wesentlich länger.
Ist nicht nur für die Batterie besser,sondern für den ganzen Motor.

Das hätte mir so ziemlich genau NICHTS gebracht, da ich bei Fahrtantritt immer Start/Stop deaktiviere (außer zu Testzwecken, wenn die Batterie extern geladen wurde).

Das ist ja auch Nonsens, was da geschrieben wurde!

:rolleyes:

Ich weiss zwar nicht, wo er diese Weisheiten her hat, aber dazu muß man erst mal jemanden finden, der das System dauerhaft deaktiviert, eine Werkstatt wird das nämlich auch ablehnen, weil das zur Schadstoffeinstufung des Motors gehört!

Ich weiss auch nicht, wo hier manche ihre Weisheiten her haben!

Sind keine Weisheiten sondern Tatsachen. Wird dir jeder neutrale KFZ Meister bestätigen.
Wenn Du viel Stadt mit Ampeln fährst und laufend wird das Auto neu gestartet. Das soll gut für die Batterie und Motor sein ?????
P.S. Es gibt Module zu kaufen,die Start/ Stop überbrücken.

Das liegt nicht am Start/Stopp Betrieb, sondern an dem beknackten Lademanagement für die Batterie, das Smart zeitgleich implementiert hat.
Und natürlich mit an den besch......eidenen Batterien, die ab Werk verbaut wurden! :mad:
Daß die der letzte Dreck sind, pfeifen schon die Spatzen von den Dächern!
Aber Hauptsache billig!

Zitat:

@OAMD schrieb am 17. September 2020 um 12:13:49 Uhr:


Letzten Monat erst eine Bosch Batterie aus dem Baumarkt selbst verbaut, frage nich gerade, warum hier so Sachen rumgeistern mit Spannung erhalten usw. Alte raus, neue rein und gut.

Eben alte raus und neue rein . Fertig

Deine Antwort
Ähnliche Themen