Koppelstangen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum

Habe vor dem Winter noch vor, die Koppelstangen vorne zu wechseln.

Welche Marke könnt ihr empfehlen ?

Danke

52 Antworten

Werde im Oktober noch meine Winterräder montieren.

vorne dann gleich die neuen Koppelstangen wechseln.

Werde mir das hinten gleich mal mit ansehen.

GGF dann auch mal neue bestellen und verbauen

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 5. Oktober 2020 um 19:25:19 Uhr:


Werde im Oktober noch meine Winterräder montieren.

vorne dann gleich die neuen Koppelstangen wechseln.

Werde mir das hinten gleich mal mit ansehen.

GGF dann auch mal neue bestellen und verbauen

Also TÜV hatte bei mir bei ca. 60000KM einen Dämpfer vorne links bemängelt ,da dort schon an der Kolbenstange Öl austrat.

Also gut neue besorgt und alle Dämpfer ersetzt.Aber die Koppelstangen waren alle noch super , da brauchte ich nix zu machen . Im Gegenteil was kaputt war waren alle Dämpfer undicht mit null Wirkung mehr vorn wie hinten ,also da ambesten erstmal schauen. Die scheinen ja wirklich Original nicht so wirklich gute eingebaut zu haben wie früher .

neue Dämpfer sind vorne bei mir bei ca. 85000 km reingekommen.

TÜV hatte auch leichten Ölaustrit bemängelt
Koppelstangen wurden vorne dann gleich mitgemacht (von Monroe)

Der Wagen hat jetzt 127 tkm runter und ich verspüre auf schlechter Straße ein poltern .

Im Nov. muß ich zum TÜV und möchte bis dahin den Wagen i.O. haben.

Ich mag keine Reprarurstaus und solange ich alleine schrauben kann hab ich auch Spaß dadran.
( genaiu so wie an meinem 31 Jahre alten VW T3 Westfalia Camper )

Innenvielzahn ist doch Torx ? Richtig ?

Welche Größe würd benötigt für die Koppelstangen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:10:26 Uhr:


neue Dämpfer sind vorne bei mir bei ca. 85000 km reingekommen.

TÜV hatte auch leichten Ölaustrit bemängelt
Koppelstangen wurden vorne dann gleich mitgemacht (von Monroe)

Der Wagen hat jetzt 127 tkm runter und ich verspüre auf schlechter Straße ein poltern .

Im Nov. muß ich zum TÜV und möchte bis dahin den Wagen i.O. haben.

Ich mag keine Reprarurstaus und solange ich alleine schrauben kann hab ich auch Spaß dadran.
( genaiu so wie an meinem 31 Jahre alten VW T3 Westfalia Camper )

Und beim Dämpfertausch sind auch neue Domlager mit rein gekommen?

vorne wurde beidseitig komplett neu gemacht in der Werkstatt.

Guten Morgen,
könnte einer bitte erklären, welche Funktion eine Koppelstange genau hat?

https://de.wikipedia.org/wiki/Stabilisator_(Automobil)

Zitat:

Innenvielzahn ist doch Torx ? Richtig ?

Welche Größe würd benötigt für die Koppelstangen

Innenvielzahn nr6 habe ich für hinten gebraucht. Torx ist was anderes.

dann hieß das wohl BIT

nein kein Bier

kurze Nachfrage

würde das Wechseln der Koppelstangen auch funktionieren wenn ich das Auto auf meine Auffahrampen drauf fahre.

also Räder bleiben dranne und ich schraube bequem unterm Auto..
---------------

habe einen Beitrag im Netz gelesen das das jemand beim Skoda auch mal so hinbekommen hat und das sogar ohne Auffahrampen
Auto stand auf der Erde und Räder waren nur eingeschlagen.

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 6. Oktober 2020 um 20:52:05 Uhr:


kurze Nachfrage

würde das Wechseln der Koppelstangen auch funktionieren wenn ich das Auto auf meine Auffahrampen drauf fahre.

also Räder bleiben dranne und ich schraube bequem unterm Auto..
---------------

habe einen Beitrag im Netz gelesen das das jemand beim Skoda auch mal so hinbekommen hat und das sogar ohne Auffahrampen
Auto stand auf der Erde und Räder waren nur eingeschlagen.

Könnte man versuchen,könnte auch klappen,vielleicht je nach Rad größe.

Ich hatte einfach Auto aufgebockt ,Rad runter dann die Mutter der Koppelstange gelöst.Die Stange war dann noch auf Spannung und ging nicht raus. Jetzt habe ich einen zweiten Heber unmittelbar am Tragegelenk/Achsschenkel angesetzt und gepumpt und das Federbein soweit zusammengedrückt und eingefedert bis ich die Koppelstange einfach Spannungsfrei abnehmen konnte,hat super geklappt.

Danke Akki

für morgen ist das Paket angekündigt
Werd mich dann nachmittag bei machen wenns Wetter mitspielt und nicht regnet.

wichtig scheint zu sein das die Achse nicht einseitig verspannt

ich denke schon das man auch besseer dran kommt wenn Rad runter

Werde berichten

Ja ich denke mal ohne Rad ist das schon besser.
Genau verspannen sollte sich nix ,vielleicht vespannt sich auch nichts wenn man das Auto vorn auf beiden Seiten einfach gleichzeitig anhebt ,müsste auch gehen. Schau mal hier löst der auch die Koppelstange …

https://www.youtube.com/watch?v=dhiMStUquI0

Erledigt

die Version mit 2 Wagenheber ging ganz gut

Einen zum Auto anheben um Räder zu demontieren
mit dem 2. den Achsschenkel etwas anheben damit die Koppelstange bequem raus geht und wieder rein geht

poltern vorne ist weg

Beim Wechsel auf Winterräder werd ich die hinteren koppelstangen prüfen und ggf auch noch wechseln

Jetzt kanns aber erst mal entspannt in den Herbsturlaub gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen