Kopfdichtung DEFEKT oder ????

VW Golf 4 (1J)

Also bin am WE mit meinen Golf IV GTI/TDI Pumpe-Düse original 115 PS (seit ca 3 Jahren CHIP(140PS)
Spazieren gefahren,wie immer erst warm gefahren und dan ein wenig geheitz.
Musik voll aufgedreht , grade schön wars.
Plötlzich keine Motor-Leistung mehr.
Was kann nun Defekt sein.
1. Er klackert nun lauter als vorher.(vorne Links bei der Lichtmaschine.Wenn man genau davor steht.
2. Leistungs-Verlust.
3. Aufulldecken für ÖL abgeschraubt , am Deckel von unten Schleimiges ÖL.

im Kühlwasser ist kein ÖL ,am Mess-Stab etwas weniger ÖL als sonst.

Wenn ich richtig _Gas gegeben habe ist hast er Gut gezogen aber dann irgendwie abgebremmst von einmal , wie ein Begrenzer.

Wer kann mir weiterhelfen und mich auch die kosten hinweisen?
Was kostet z.B. Kopfdichtungswechsel oder usw.

17 Antworten

Nun der Schleim kommt normaler weise von extremen Kurzstrecken...hat dein Wagen sowas zu erleiden?

kurze Strecken

ja das kann sein.
In letzter Zeit ca 8 Wochen , Bewege ich mein Auto nur in die Arbeit ca 4 KM und nach 8 Std wieder zurück.

kopfdichtung ?

Wer kann mir noch Wertvolle Tips geben ?

Habe grade mal 78 ooo Km auf dem Wagen.

Ist ein 2000 Bj.

Könnte eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem, das den Ladedruck steuert, sein.

Bei unserem Golf (siehe Signatur) war es auch plötzlich auf der BAB so: Keine Leistung mehr, gerade 'mal noch 2.200 upm gedreht. Offensichtlich ging er ins Notprogramm. Nach Abstellen des Motors und Wiederanlassen lief er dann wieder normal.

Check beim Freundlichen ergab: Leck in einem Unterdruckschlauch. Kostenpunkt der Reparatur ca. 70 €.

Weitere Möglichkeit (die Sache mit dem Begrenzer brachte mich darauf): Luftmassenmesser defekt. Das kommt zwar i. A. schleichend und macht sich zuerst mit Beschleunigungslöchern um die 2.000 upm und Volllast bemerkbar (als wenn man gegen starke Windböen fährt), aber vielleicht kann der ja auch plötzlich hopps gehen. Wenn er aber noch nicht ganz hinüber ist, kann das der Freundliche evtl. nicht durch Auslesen des Fehlerspeichers herausfinden. Da hilft nur testweises austauschen. Kosten: 75 € + Mwst. im Austausch.

Hoffentlich ist es bei Dir auch nur so etwas "Kleines".

Schönen Grruß

Ähnliche Themen

Eine defekte Kopfdichtung ist z.B. daran zuerkennen wenn das Kühlwasser immer ganz schnell leer ist wenn du es aufgefüllt hast. Und es qualmt schön weiß und viel ausm auspuff..

Ich glaube bei dein Auto ist der LMM kaputt. und das wasser am Öldeckel kommt, wie schon gesgt wurde, vom vielen Kurzstrecken..

Gruß Basti

kopfdichtung ?

Kosten Punkt für den LLM ?
Wer kennt den genauen Preis.

Habe Denke ich mal Gelsen das der LLM bei VW sehr Teuer ist und es aber das Gleiche Teil bei Mercedes für weniger Euronen gibt.
Kann mich aber auch Täuschen.

kopfdichtung ?

meine den LMM

mein Fehler !!!

Schau 'mal bei meinem ersten Beitrag. Hab' ich derweil editiert.

kopfdichtung ?

Bräuchte boch ein paar Kostbare Tips von euch !
Wer kann mir erklären wie es aussieht wenn die Kopfdichtung kaputt ist ?
Habe gestern den Motor gestartet kalter Motor ,
der hat aber richtig gequalm , das kann ich nicht mal.
Aber Kühlwasser ist genau richtig Öl genau so.

Bitte um weitere Hilfen von euch.

Kopfdichtung kann sich durch mehrere Sachen bemerkbar machen, je nach dem wo es die erwischt hat.

Am deutlichsten sind...

- Kühlmittelverlust ( einfach weg oder im Öl wiederzufinden )

- Ölverlust ( auch einfach weg oder im Kühlmittel ) oder der Motor verliert das Öl nach außen, also Motor ölverschmiert, auch wenn du alles abwischt, ist nach kurzer Zeit wieder Öl außen am Motor.

- Oder das Öl schäumt manchmal stark auf, also wenn du den Einfülldeckel aufmachst und da alles voller Blasen hast.

So was sind schon recht deutliche Anzeichen dafür.

Ne defekte Kopfdichtung kann man auch messen. Jede Werkstatt sollte dir die Kompression auf den einzelnen Zylindern messen können.

Ist beim Diesel aber leider nicht ganz so einfach/schnell durchzuführen wie bei nem Otto. Aber einfach mal bei ATU oder beim VW Händler fragen die können das sicher auch mal kurzfristig machen ohne dass es gleich nen Vermögen kostet.

und noch nen Tip: Wichtig ist nicht der Absolutwert der bei m TDI bei ca. 22 bar liegen müsste, sondern dass alle Zylinder etwa gleich hoch liegen.

Hallo,

@ schascha28

ich denke das einfachste währe erst mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

Eventuell könnte der Mechaniker die Korrekturwerte der Pumpedüseelemente auslesen. Müsste Messwerteblock 13 sein.

Mein Motor hatte auch mal ein laut klackerndes Geräusch.
Die Ursache hat sich als recht teuer und zeitaufwendig herausgestellt.
Über diesen Wert und eine Kompressionsdruckprüfung habe ich den Fehler dann gefunden.
Der Motor hat allerdings sehr stark geraucht da das Steuergerät die fehlenden 2 bar Kompr. ausgleichen wollte.

Gruß

@Tomy:

mit dem Pleuellager lief der Motor noch??

kosten ?

ok bin wieder da.
Habe noch nichts neies zu berichten.
Auto steht bei einem Bekannten Mechaniker der das -fahrzeug im Laufe dieser Woche mal Durchmessen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen