Konstruktionsfehler Steuerkette

Opel Corsa C

Hallo Forum.

Es scheint, als ob die Steuerketten und Steuerkettenspanner der im Corsa C verbauten Motoren einen Konstruktionsfehler haben.
Steuerketten werden seit 100 Jahren verbaut und Opel beherrscht diese Technologie immer noch nicht.
Heute wurde auch bei mir, 1.4TP, 28tkm, festgestellt, dass Steuerkette, Spanner und Führung ersetzt werden müssen. Zum Glück bei mir noch während der Garantie. Aber wer zahlt in 2 Jahren nach 56tkm? Gibt es eine Fehlerfreie Steuerkette bei der Reparatur?
Ich möchte alle Betroffenen bitten, sich hier in diesem Beitrag zu melden.
Zur Diagnose: Bei heißem Motor ist die defekte Steuerkette durch eine Tickern zu erkennen. Es ist allerdings nicht besonders laut. Sie ist auch defekt, wenn dieses Tickern nur beim Ausschalten des Motors auftritt.

Gruß, Oliver

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum.

Es scheint, als ob die Steuerketten und Steuerkettenspanner der im Corsa C verbauten Motoren einen Konstruktionsfehler haben.
Steuerketten werden seit 100 Jahren verbaut und Opel beherrscht diese Technologie immer noch nicht.
Heute wurde auch bei mir, 1.4TP, 28tkm, festgestellt, dass Steuerkette, Spanner und Führung ersetzt werden müssen. Zum Glück bei mir noch während der Garantie. Aber wer zahlt in 2 Jahren nach 56tkm? Gibt es eine Fehlerfreie Steuerkette bei der Reparatur?
Ich möchte alle Betroffenen bitten, sich hier in diesem Beitrag zu melden.
Zur Diagnose: Bei heißem Motor ist die defekte Steuerkette durch eine Tickern zu erkennen. Es ist allerdings nicht besonders laut. Sie ist auch defekt, wenn dieses Tickern nur beim Ausschalten des Motors auftritt.

Gruß, Oliver

251 weitere Antworten
251 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xantanilia


Nach Hilfesuchen beim Anwalt teilte mir dieser mit, dass man nicht verpflichtet ist, Inspektionen beim Opelhänderl durchzuführen. Weiterhin ist man nicht verpflichtet ein Scheckheft zu besitzen.

Frag deinen Anwalt doch, ob Opel verpflichtet ist Kulanz zu geben. 😁

Wie siehts denn eigentlich mit den Karosseriekontrollen zum Erhalt der Durchrostungsgarantie aus? (oh bin ich böse heute...)

fahre auch den 1,4 bj 2005. die steuerkette ist ok, allerdings solltest du beim foh anrufen, ihm deine fin geben und überprüfen lassen, ob die nockenwellenlagerschrauben erneuert bzw nachgezogen werden müssen...
diese können sich durch hitzeweinwirkung lockern

gruß

chris

also wenn es wirklich ein konstruktionsfehler ist dann muss opel haften!
-> Produkthaftungsgesetzt

das gilt 10 jahre. fertig...

Hallo,

auch wenn es schon etwas länger her ist, wollte ich mich erkundigen, ob die Möglichkeit besteht, dass jemand das Rundschreiben von Opel einscannt und mir per email schickt.
Ich führe aktuell einen Rechtsstreit gegen Opel und da wäre mir die Kopie des Schreibens eine große Hilfe.

Für Eure Hilfe danke ich Euch bereits jetzt.

viele Grüße
Hanna

Ähnliche Themen

Habe gesehen das bei meinen corsa 1.0 bj 2001 ein grüner punkt auf den Steuerkettengehäuse ist, kann es sein das dann schonmal etwas an der steuerkette gemacht wurde? Habe den Wagen neu.

Klick mich

Gute nachrichten,

 

Steuerkette ist noch in ordnung da gibt es keine probleme!!!

Hallo Zusammen,

ich habe ebenfalls einen Corsa C 1,2 TP. Baujahr 05/2005. Mir ist gestern bei einem Kilometerstand von ungefähr 74000 KM die Steuerkette oder der/die Steuerkettenspanner kaputt gegangen. Dessen voraus gegangen ist lediglich ein Vibrieren im Standgas. Kein "Rasseln" oder "mahlen" oder Ähnliches.

Mein Mechaniker sagte, dass es vermutlich die Steuerkette ist, genaue Diagnose gibt es erst morgen oder übermorgen. Er hat das Fahrzeug in seine Werkstatt geschleppt, da eine Weiterfahrt mit dem Fahrzeug nicht mehr möglich war.

Auf die Frage nach dem Kostenpunkt antwortete er mir, wenn nur die Steuerkette ersetzt werden muss sind wir bei ca. 350,- €. Falls auch die Ventile etwas abbekommen haben wirds halt entsprechend teurer da dann die Zylinderkopfdichtung mit runter muss.

Meine Frage ist nun: Können die Ventile etwas abbekommen haben? Ich habe mal gehört, dass den Ventilen in der Regel nichts passiert wenn eine Steuerkette verbaut ist. Anders als bei einem Zahnriemen.

Viele Grüße

Da muss ich dich leider enteuschen. Wenn Die Steuerkette gerissen ist , dann sind deine Ventile auf jeden Fall krum. Der Kopf muss runter und geprüft werden ob die Ventielführungen gerissen sind.
Auch bei Zahnriemen können die Ventile krumm sein. Erzählt wird immer viel , aber von denjenigen die nicht wirklich Ahnung haben.

Ich weiß ja nicht, ob die Steuerkette wirklich gerissen ist. Was gibt es denn noch für Möglichkeiten, was damit sein könnte? Es ist auf jeden Fall bei voller Fahrt passiert...

Das mit den Ventilen klingt nicht gut, das wird teuer...

Hallo,
wie schaut es jetzt eigentlich aus???, ich habe keinen Grünen Punkt auf dem gehäuse, und meine Kette macht geräusche , ist so eine art Tickern, vermute mal damit der kettenspanner auch im Sa... ist..... nunja meiner ist ein 1,4er Twinport, baujahr september 03 mj 04 facelift, habe ich hier anspruch damit sich opel daran beteiligt wenn es schon rundschreiben gab?

km Stand 118 tkm

habe keine lust alles auf meine eigene Kosten selber zu wechseln, wenn es schon ein problem seitens opels ist..........

Das Thema ist seit paar Jahren raus...

Ein Kulanz Antrag für einen PKW, der seit 6 Jahren nicht mehr gebaut wird ist recht unrealistisch.

Der Corsa C (Z 10 XEP, Modelljahr 2004 EZ:11/03) meiner Freundin macht neudings mit 65 Tkm, nach Autobahn und längeren Fahrten ein Tickergeräusch im Standgas (Klima aus)! Klingt nach Ventiltrieb bzw. nach defektem Spanner! Auch beim Start ist die Tickerphase bei kalten Motor ziemlich lang, bis alles "rund" läuft.
Eine neue Steuerkette hat er schon mit 19 Tkm 2004 oder 2005 bekommen. Der grüne Punkt ist auch auf dem Deckel.
Was kann da verrecken? Die Nockenwellenschrauben? Der Spanner? Hydrostößel? Kette?

Gruß
Lars

Ölstand zu niederig?

Nockenwellenlager können sich auch lösen. Haben die ganz gern 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen