1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Konstruktionsfehler Steuerkette

Konstruktionsfehler Steuerkette

Opel Corsa C

Hallo Forum.
Es scheint, als ob die Steuerketten und Steuerkettenspanner der im Corsa C verbauten Motoren einen Konstruktionsfehler haben.
Steuerketten werden seit 100 Jahren verbaut und Opel beherrscht diese Technologie immer noch nicht.
Heute wurde auch bei mir, 1.4TP, 28tkm, festgestellt, dass Steuerkette, Spanner und Führung ersetzt werden müssen. Zum Glück bei mir noch während der Garantie. Aber wer zahlt in 2 Jahren nach 56tkm? Gibt es eine Fehlerfreie Steuerkette bei der Reparatur?
Ich möchte alle Betroffenen bitten, sich hier in diesem Beitrag zu melden.
Zur Diagnose: Bei heißem Motor ist die defekte Steuerkette durch eine Tickern zu erkennen. Es ist allerdings nicht besonders laut. Sie ist auch defekt, wenn dieses Tickern nur beim Ausschalten des Motors auftritt.
Gruß, Oliver

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum.
Es scheint, als ob die Steuerketten und Steuerkettenspanner der im Corsa C verbauten Motoren einen Konstruktionsfehler haben.
Steuerketten werden seit 100 Jahren verbaut und Opel beherrscht diese Technologie immer noch nicht.
Heute wurde auch bei mir, 1.4TP, 28tkm, festgestellt, dass Steuerkette, Spanner und Führung ersetzt werden müssen. Zum Glück bei mir noch während der Garantie. Aber wer zahlt in 2 Jahren nach 56tkm? Gibt es eine Fehlerfreie Steuerkette bei der Reparatur?
Ich möchte alle Betroffenen bitten, sich hier in diesem Beitrag zu melden.
Zur Diagnose: Bei heißem Motor ist die defekte Steuerkette durch eine Tickern zu erkennen. Es ist allerdings nicht besonders laut. Sie ist auch defekt, wenn dieses Tickern nur beim Ausschalten des Motors auftritt.
Gruß, Oliver

251 weitere Antworten
Ähnliche Themen
251 Antworten

Ölstand paßt, er hat dieses Jahr auch schon eine Inspektion, einen neuen Kurbelwellensimmering nach der Inspektion bekommen! Nockenwellenlagerböcke nachziehen ist ja ein kleiner Aufwand! Was brauch man dazu? Neue Dichtung und fertig?
Lars

bischen mehr ist es schon. Die kleinen Dichtringe und Anzugsdrehmonente sind wichtig. Und auch die Reihenfolge.
Das wird außerdem zusätzlich geklebt, man hat also nur X Minuten Zeit.
Schau mal hier nach "Nockenwellenbruch" da ist irgendwo ne Anleitung zum Nachziehen dabei.

Meistens ist es leider der Kettenspanner der aufgibt oder viel zu schwach ist um die sich längende Kette auszugleichen.

Bei den warmen Aussentemperaturen kommt das blöde Geräusch schneller und im Zusammenhang mit dem Gerassel beim Start wird es wohl der Spanner sein!
Was kostet der Spaß ca.?
Gruß
Lars

Kommt ganz drauf an wo du es machen läßt. Bei Opel ca 1000€ in der freien um die 700€, wir machen es für 400€ mit Teilen und Arbeit..

Zitat:

Original geschrieben von gimlixz


Kommt ganz drauf an wo du es machen läßt. Bei Opel ca 1000€ in der freien um die 700€, wir machen es für 400€ mit Teilen und Arbeit..

Hallo.

Für 400 Euro mit oder ohne Ölwanne ab?

Alles andere ist Pfusch!

Die Ölwanne muss ab,das ist Fakt.

Gruss Werner

Soll das jetzt ne blöde Anspielung werden?
Wir machen ordentliche Arbeit und dazu gehört eben auch die Ölwanne zu demontieren wenn sie im Weg ist..

Zitat:

Original geschrieben von gimlixz


Soll das jetzt ne blöde Anspielung werden?
Wir machen ordentliche Arbeit und dazu gehört eben auch die Ölwanne zu demontieren wenn sie im Weg ist..

Hallo.

Nein das soll keine blöde Anspielung werde.

Aber es gibt genug geschädigte hier im Forum wo die Ölwanne nicht demontiert wurde und anschließend ein pfeifen oder eine beschädigte Ölpumpe bzw. Steuerkettengehäuse haben.

Die Ölwanne ist nicht im Weg, aber es gibt einen Versatz im Steuergehäuse zur Ölpumpe Kurbelwelle.

400 Euro sind ein guter Kurs mit Teile und Lohn.

Es soll ja nur ein Hinweis sein das die Ölwanne ab muss, daran führt kein Weg vorbei.

Man kann das Steuerkettengehäuse wieder anbauen ohne die Ölwanne zu demontieren, das führt aber zu den genannten Problemen wie schon beschrieben.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von gimlixz


Kommt ganz drauf an wo du es machen läßt. Bei Opel ca 1000€ in der freien um die 700€, wir machen es für 400€ mit Teilen und Arbeit..

Erzähl mal Mehr von dir?

Hast ne Hompage?

Zitat:

Original geschrieben von gimlixz


Kommt ganz drauf an wo du es machen läßt. Bei Opel ca 1000€ in der freien um die 700€, wir machen es für 400€ mit Teilen und Arbeit..

400 Euro???

:eek:

Das ist ein genialer Preis. Da würde sich sogar eine weite Anfahrt rechnen.

Da frag ich mich ernsthaft wieso die Reparatur bei Opel bis zu 1000 Euro kostet (und teilweise auch noch mangelhaft ausgeführt wird, wie man hier liest).

Zitat:

Original geschrieben von gimlixz


Kommt ganz drauf an wo du es machen läßt. Bei Opel ca 1000€ in der freien um die 700€, wir machen es für 400€ mit Teilen und Arbeit..

400 Euro???

:eek:

Das ist ein genialer Preis. Da würde sich sogar eine weite Anfahrt rechnen.

Da frag ich mich ernsthaft wieso die Reparatur bei Opel bis zu 1000 Euro kostet (und teilweise auch noch mangelhaft ausgeführt wird, wie man hier liest).

Zitat:

Original geschrieben von LarsohneAuto


Bei den warmen Aussentemperaturen kommt das blöde Geräusch schneller und im Zusammenhang mit dem Gerassel beim Start wird es wohl der Spanner sein!
Was kostet der Spaß ca.?
Gruß
Lars

Das Gerassel beim Start hatte ich auch vor kurzem. Seit einem Ölwechsel rasselt nix mehr.

bei meinen wurde die kette auch gewechselt bj 2003/4 !! mittlerweile hat der wagen 170000km auf der uhr. und es fängt wieder an . nur ich überlege mir ob ich nicht gleich den ganzen motr wechseln sollte. mfg fritz

Deine Antwort
Ähnliche Themen