Konfiguration - 525 oder 520 touring
hi,
baue gerade meine konfig zusammen.
Habe eine bestimmte Leasingrate frei und muss darüber hinaus zuzahlen.
Nun hatte ich bisher den E61 525d touring und war wirklich zufrieden.
fahre berufliche ca 35000-50000km. Vorallem Landstrasse und Autobahn. Wichtig ist mir Durchzug so zwischen 130 und 160kmh.
Deswegen unentschlossen zwischen 520d und 525d. Blöderweise alles 4 Zylinder, aber der Twinturbo soll ja etwas das Turboloch kaschieren und Sportautomatik gibt es eh.
Nun meine geplante Aausstattung.
schwarz
Stoff/ Leder Tudor auf Sportsitzen
erweiterte 2 Zonen Klima
siheizung
Xenon
adaptives Licht
Sportautomatik
M Lenkrad
AHK
naiv Professional mit Freisprecheinrichtung
Speed Limit Info
Ambientes Licht
Sonnenschutzrollos
Gepaeckraumpaket
PDC
innenspiegel Autom. abblendend
lordosenstuetze
dachreling.
Zuzahlung beim 520d läge bei 140€. beim 525d 200€. Mehr als 200€ möchte ich nicht zuzahlen.
o. b er das wert ist kann mir bisher noch niemand sagen, und leider finde ich keinen Händler den den auf dem Hof stehen hat.
Empfehlungen?
Fehlt etwas bei der Ausstattung?
Tendenziell eher der 525d, da ich doch gerne etwas mehr Leistung hätte.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da habe ich mal eine Frage in die Runde.
Augenscheinlich stellt sich bei vielen Fxx Bestellern die Frage, ob das "gesparte" Geld für einen 520d nicht sinnvollerweise in besser Ausstattung investiert werden sollte.
BITTE KEINE NEUE 4/6 ZYL DEBATTE!
Gerade bei den Jahresfahrleistungen des TE von 30-50Tkm wären für mich einige Ausstatungsdetails mehr von Bedeutung.
Z.B. Komfortsitze, Navi Pro, Xenon, Kurvenlicht usw.
Natürlich die Standheizung nicht vergessen!😁
Nun zu der Frage:
Hat einer von euch seine Streichliste ( um einen 6Zyl bestellen zu können ) schon bereut?
Persönlich fahre ich auch einen F11 520d und erfreue mich täglich an der gewählten SA. Mehr Power habe ich dagegen nur sehr selten vemisst!
Gruß mike
63 Antworten
da liegst du auf jeden Fall falsch.
Metallic macht 17€ aus. Panoramadach 25€
wohingegen eine Automatik den Preis um 3€ senkt ( beim 525).
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
da liegst du auf jeden Fall falsch.
Metallic macht 17€ aus. Panoramadach 25€
wohingegen eine Automatik den Preis um 3€ senkt ( beim 525).
ich versuch mal ein bild einzufügen...
mag ja beim BMW Konfigurator si sein, aber sicher nicht bei dem Firmenkonfigurator den ich verwende.
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
mag ja beim BMW Konfigurator si sein, aber sicher nicht bei dem Firmenkonfigurator den ich verwende.
achso, da gibt es wohl unterschiede....aber schon komisch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix280
Wir hatten einen 530dGT zur Probefahrt und kurze Zeit später einen F11 520d und waren positiv überrascht.
Klar ist der 530d Motor was feines, aber auch mit dem 4 Zylinder hatte man nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.Obwohl die € 5000,- Aufpreis ganz schön happig sind, haben wir trotzdem den 525d - blind- bestellt, weil wir uns einfach ein wenig mehr Spritzigkeit und mehr Durchzug erhoffen. Der 520 macht seine Sache super, habe aber Angst in 4 oder 5 Jahren zu denken... ein paar PS mehr wären nicht schlecht gewesen....
.
Also für mich ist das überhaupt keine Frage, wenn man wie die meisten hier sicher mehr als 15 Jahre Fahrpraxis hat, wird man doch in der Lage sein beurteilen können ob schon gut im Futter stehende 184 PS reichen für die Ansprüche oder etwa rund 25 PS und Drehmomentzuwachs von 15%, was ja nicht die Welt ist, tatsächlich die Entscheidung für einen 525 rechtfertigen.
Ich gehe vielmehr davon aus, dass der Hersteller für die Modellgestaltung Marktforschung betrieben hat und sich über die gängige Kaufargumentation und die Entscheidungsbudgets in den Firmen sehr genau ins Bild gesetzt hat bzw. analysiert hat. Anders ist denke ich die Aufpreispolitik von jeweils rund 5000€ für die nächst stärkere Motorisierung nicht plausibel erklärbar. Mit den realen Entwicklungskosten hat das ganz offensichtlich wenig zu tun. Oder weil beispielweise die Entscheidung für den GT (als 5er) leichter zu kalkulieren ist als für einen 7er. Es ist glaube ich bis heute so, dass die 5er Basis die eigentliche 'CashCow' von BMW ist, sprich die Preistrukturen in diesem Segment den höchsten Profit sicherstellen.
.
was mich etwas ratlos macht ist die Frage ob sich der Aufpreis von 60€/Monat für einen Vierzylinder lohnt.
Wäre es ein R6 gäbe es keine Überlegung. ich habe meinen R6 jeden Tag genossen. Der Sound, wenn auch Diesel, war toll. und ich weiß eben nicht ob mir der saftige Aufpreis für einen Vierzylinder es wert sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
was mich etwas ratlos macht ist die Frage ob sich der Aufpreis von 60€/Monat für einen Vierzylinder lohnt.
Wäre es ein R6 gäbe es keine Überlegung. ich habe meinen R6 jeden Tag genossen. Der Sound, wenn auch Diesel, war toll. und ich weiß eben nicht ob mir der saftige Aufpreis für einen Vierzylinder es wert sein sollte.
.
Den Verlust an Sound mag man zu recht beklagen. Die den Veränderungen zugrunde liegende politische Weichenstellung scheint zumindest erst mal nicht umkehrbar. Dennoch muss man den neuen Vierzylinderkonzepten immerhin einen vergleichsweise deutlichen Dynamikgewinn zubilligen. Andere Hersteller werden das auch zunehmend umsetzen.
.
so, also es soll nun der 520d touring werden. sollte ausreichen.
jetzt gibt's natürlich noch das leidige Farbthema. Ich weiß einige reagieren gereizt auf Farbenthreads, aber das Problem ist. dass meine Wunschfwrbe nirgend zu sehen ist und die Kombi schon gar nicht.
Tendiere zum Tasman metallic. ich mag etwas aussergewoehnliche Farben und das find ich irgendwie schick. aber eben nur von den Farbtafeln. Das sieht man wirklich nirgends live. Havanna ist ne Alternative, aber Tasman wäre schon schick.
Problem Innenraum.
Standard wäre Sportsitze in Teileder Tudor schwarz.
Laster wäre schön, aber mit unserer zweijährigen Tochter wahrscheinlich Björne so prickelnd. Zimtbraun gefällt mir ganz gut. hab ich beim Händler gesehen und sieht schick aus. Wäre auch gut zu den Standard interiorleisten und zum Ambiente light, aber ich weiss nicht ob das sich mit der Aussenfarbe verträgt.
Oder doch gleich bei Teilleder bleiben, wobei ich da die Dekorleisten nicht schön finde.
hat jemand Tasman. bereits live gesehen? vielleicht mit Zimtbraun?
Ja, Farben und auch Ausstattung ist auch bei mir das große Thema.....wenn es ein 5er wird.....
Motor ist bei mir einfach.....würde den 520d nehmen.....muss aber Allrad haben.....also 525xd......reicht!
Also Farbe hatte ich immer Spacegrau.....M-Paket....und Alcantara Stoff innen....
Aber es muss das Wärmekomfort Paket rein....also Leder......schwarz.....
Leider dann nicht mehr im Budget!! Und bei X Drive habe ich eh keine M-Fahrwerk....
Gut, dann ohne M.....mit Leder......und dann anderen Komfort Schnickschnak.....
Nun war wieder das Problem mit der Farbe.....Spacegrau ohne M ist "mir"zu bieder!
Beim Händler habe ich dann Sophistograu gesehen......schaut super aus......innen schwarz.....
Und jetzt...
Jetzt habe ich auch mal einen Imperialblauen gesehen......innen Zimt......saugeil......würde mit Sophisto bestimmt auch gut ausschauen!
Jetzt kommst du mit Tasman............und das gefällt mir plötzlich auch!!!
Ich habe auch lange überlegt, ob ich den 520D oder den 525D (damals noch 6-Zylinder) nehmen soll.
Hatte bisher einen 530D Touring und dachte, man kann die Leistung sowieso nur selten nutzen - Autobahnen sind eh dicht. Außerdem der Verbrauch des 520D klingt schon verlockend und er ist deutlich billiger in der Leasingrate (wenn man das mal auf 3 Jahre hochrechnet ist da locker ein Urlaub drin). Parallel haben wir noch den 123d als Cabrio und der geht wirklich gut.
Bestellt hatte ich dann zuerst den 520D Touring, um den Liefertermin zu sichern und wollte nur sicherheitshalber eine Probefahrt machen: In der Stadt dachte ich auch erstmal, passt, reicht ... bin dann aber auf die Autobahn und war ziemlich ernüchtert. Klar kann man damit auch schnell fahren und in den meisten Fällen geht es eh nicht schneller. Aber ehrlich gesagt, passt der Motor meiner Meinung nach überhaupt nicht zu dem Auto. Es stieg also in mir der Zweifel auf, ob ich denn 3 Jahre mit so einem Motor leben könne oder es nicht bereuen werde. Dazu kam, dass ich dann noch die Wahl hatte auf den den "neuen" 525d als Vierzylinder mit Twin Turbo.
Schlussendlich habe mich für den "neuen" 530D Touring - mit Auto-Start-Stopp, Eco Pro - entschieden. Wie gesagt hatte ich starke Zweifel, dass ich mit dem 520D glücklich werde und der Aufpreis zwischen 525D und 530D ist dann nicht mehr so groß.
Gestern habe ich das Auto mit meinem Sohn in der BMW Welt abgeholt und bin die 300km mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern nach Hause gefahren - ok, hatte viel Verkehr und bin nicht schneller als 170kmh gefahren...
Also ich kann nur sagen, der Twin-Turbo-Motor im 123D ist eine Wucht, natürlich wird das nicht das Gleiche sein im deutlich schwereren 5er, aber aus meiner Sicht ist der 520D schlicht und ergreifend zu schwachbrüstig für das Auto ... schlussendlich muss das aber jeder selber entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Imperialblau
Also ich kann nur sagen, der Twin-Turbo-Motor im 123D ist eine Wucht, natürlich wird das nicht das Gleiche sein im deutlich schwereren 5er, aber aus meiner Sicht ist der 520D schlicht und ergreifend zu schwachbrüstig für das Auto ... schlussendlich muss das aber jeder selber entscheiden.
Zum Thema Schwachbrüstig:
Vor 10 Jahren war der E39 530d mit 193 PS DAS Top-Modell in der Diesel-Reihe!
Bei vergleichbarem Gewicht und fast identischen Fahrleistung zum heutigen, "schwachbrüstigen" 520d mit 184 PS....
Die Gehirmwäsche der Marketing-Abteilungen funktioniert also...
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Zum Thema Schwachbrüstig:Zitat:
Original geschrieben von Imperialblau
Also ich kann nur sagen, der Twin-Turbo-Motor im 123D ist eine Wucht, natürlich wird das nicht das Gleiche sein im deutlich schwereren 5er, aber aus meiner Sicht ist der 520D schlicht und ergreifend zu schwachbrüstig für das Auto ... schlussendlich muss das aber jeder selber entscheiden.
Vor 10 Jahren war der E39 530d mit 193 PS DAS Top-Modell in der Diesel-Reihe!
Bei vergleichbarem Gewicht und fast identischen Fahrleistung zum heutigen, "schwachbrüstigen" 520d mit 184 PS....
Die Gehirmwäsche der Marketing-Abteilungen funktioniert also...
das ist ein schwacher Einwand.
Die Zeiten ändern sich halt, da ist man heute mit 184PS in 1,6t einfach schwachbrüstig.
Aber du rechnest vermutlich auch noch alles in DM um, oder?😉
Klar ist man da mittlerweile versaut, was die gefühlte Leistung angeht, aber das ist alleine meine persönliche Wahrnehmung.
Die "Gehirnwäsche" lief bei mir ja eher Richtung Öko und weniger Verbrauch in Kombination Geld sparen und die hat sich ja schlussendlich nicht durchgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von amilod7820
das ist ein schwacher Einwand.Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Zum Thema Schwachbrüstig:
Vor 10 Jahren war der E39 530d mit 193 PS DAS Top-Modell in der Diesel-Reihe!
Bei vergleichbarem Gewicht und fast identischen Fahrleistung zum heutigen, "schwachbrüstigen" 520d mit 184 PS....
Die Gehirmwäsche der Marketing-Abteilungen funktioniert also...
Die Zeiten ändern sich halt, da ist man heute mit 184PS in 1,6t einfach schwachbrüstig.
Aber du rechnest vermutlich auch noch alles in DM um, oder?😉
Tja, und das "schlimmste", er war bei 230 km/h abgeregelt,lach
Zitat:
Original geschrieben von amilod7820
Aber du rechnest vermutlich auch noch alles in DM um, oder?😉
Das muss man doch gar nicht mehr, auch da hat es das Marketing geschafft, das wir dieselben Preise wie zu DM-Zeiten heute einfach in Euro bezahlen... 😁
Nur beim Gehalt hat das irgendwie nicht geklappt...