Konfig.-Entscheidungsfrage: Diesel oder Benziner!

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Wenn es mit unserem Bautermin so aussieht, wie bei manch anderem, müsste es ja noch funktionieren mit dem Umkonfigurieren: Daher die Frage:
Diesel oder Benziner????

Fakten:
von Mai 2004 bis Mai 2008 100000km sind ca. 25000km im Jahr!

Bestellt: 2.0 tdci Automat

Spritkosten heute hier im Ort:
Super: 1,549€
Diesel: 1,489€

Spritkosten 12km weiter:
Super: 1,419€
Diesel: 1,419€

Was würdet ihr machen?? Das Auto soll in erster Linie Spaß machen. Heute denkt man da aber auch ans Sparsame!

Man, wenn diese lange lieferzeit nicht wäre, dann hätten wir nun den 2.0 und gut wäre! Jetzt stellen sich solche Fragen!

Beste Antwort im Thema

Ist doch klar, nach dem Dieselboom der letzten Jahre gibt es jetzt eben viel mehr Dieselautos auf Europas Straßen und wenn nun auch noch die USA die Selbstzünder verstärkt nachfragen, dann wird die Nachfrage nach Diesel weiter steigen und damit der Preis gegenüber Benzin. Lass dann mal einen wirklich kalten Winter dazukommen und Dieselfahren wird wirtschaftlich gar nicht mehr rechnen. Zudem ist die Zuverlässigkeit der Benziner heute sogar schon höher als die von Dieseln, deren Defekte am Turbolader oder Einspritzsystem zudem noch richtig teuer kommen. Was kostet dann noch der Filterwechsel alle 100tkm? Man sollte sich da nichts vormachen, der Kostenvorteil des Diesels wird weiter schmelzen, daß ist genau so ein langanhaltender Trend wie der Preisanstieg beim Rohöl.

Der Ölpreis wird weiter steigen, denn die Nachfrage steigt wegen der wirtschaftlichen Entwicklung in der dritten Welt, vor allem in Asien. Dagegen wird die Förderung nie so stark ansteigen, selbst wenn die Förderländer das könnten, die machen sich doch die Preise nicht kaputt. Früher wäre die Nachfrage bei diesen Preisen stark eingebrochen, heute passiert das Gegenteil. Warum sollte da der Preis nicht weiter steigen?

Das gleiche gilt für den Preis von Diesel im Vergleich zu Benzin. Die Amis fangen jetzt das Benzinsparen an, wo der Preis 4x so hoch wie noch vor wenigen Jahren ist. Da wird die Benzinnachfrage weiter sinken. Diesel verbrauchen im wesentlichen die Europäer, die den Anstieg wegen des starken Euros und der ohnehin hohen Steuern weit weniger spüren und gleichzeitig immer mehr Dieselautos fahren. Die Nachfrage wird also ehr noch steigen und damit auch der Preis.

Zuletzt sollte man aber bei allem Fahrspaß und Kosten noch etwas nicht vergessen: Gerade Diesel mit Partikelfilter sind Langstreckenfahrzeuge und mögen häufige Kurzstrecken gar nicht. Dann setzt sich der Filter zu und muß durch extra eingespritzten Kraftstoff aufgeheitzt werden, damit er sich freibrennen kann, denn er erreicht auf Kurzstrecken ja nicht die nötige Temperatur. Gerade beim Mondeo kommt es dann aber gerne zum Dieseleintrag ins Öl und außerdem steigt natürlich der Verbrauch. Wer also überwiegend Kurzstrecken fährt und nur mal im Urlaub die Autobahn sieht, der sollte sich ganz sicher keinen Diesel mit Partikelfilter kaufen und einen Neuwagen ohne will er wegen der Umweltzonen sicher auch nicht.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ich hatte den 2,5T als Testwagen, muss sagen, nicht schlecht, Mr. Specht. Aber dann habe ich meinen 2,2l TDCI das erste Mal gefahren, und ich muss sagen, noch besser😁😁! Empfand den 2,5T im oberen Drehzahlbereich doch etwas laut gegenüber meinem MK3 2,2l TDCI,  den ich zu diesem Zeitpunkt noch gefahren habe. Außerdem finde ich es besser, in einem Drehzahlbereich von 1500 - 4000 Power zu haben, als erst ab 3500. Fand die Durchzugskraft des 2,5T im unteren Drehzahlbereich nicht so berauschend, mag aber vielleicht auch daran gelegen haben, dass schon 37000 km auf der Uhr waren, und der Wagen vielleicht nicht besonders eingefahren war. Resume: Nach 30 Jahren Benziner und 2,5 Jahren Diesel --> nur noch Diesel!!!

Meine Meinung!

Zitat:

Original geschrieben von Mometz



Zitat:

Original geschrieben von ANI


Genau diese Strecke ist uns auch ach einem Urlaub im Kopf geblieben. Fahren auch gern in die Berge! Unsere Entscheidung ist gefallen für den Diesel. Was die Politiker machen kann man nicht vorher sehen! WIe mans macht, macht mans falsch. Wir haben uns auf das ganz neue (erster Diesel) gefreut und werden uns nun weiter freuen!

... das "jaulen" in den Bergen kenne ich also zu genüge, obwohl wir nen echt starken Motor haben! 😉

Hallo ANI,
genau freud Euch auf den Diesel mit viel Drehmoment, macht unheimlich viel Spaß. Ich kann mir eigendlich nichts anderes mehr vorstellen, außer einen 6 Zylinder mit viel PS. Außerdem ist der Commonrail sehr leise und kultiviert. Ich bin froh meinen PD in zwei Tagen gegen den Mondi auszutauschen.
Viele Grüße
Mometz

HAllo,

ihr meint sicher den Zirler Berg.
Ich bin bei meiner Probefahrt da raufgebrettert und ich muß sagen dass ich mit dem 140PS Diesel meine Freude hatte mit dem Berg.
Viel schneller möcht ich da gar nicht rauf fahren sind auch enge Kurven da muß sowieso bremsen.
Mit der 4ten vollbestzt hundert rauf reicht mir vollkommen!

lg

Zitat:

Fahren auch gern in die Berge!

Ja - und Frauchen will dann mind. 2x zum Fürstenhof in Richtung Rosenheim. Da kommen neben der Berghatz auch noch immer schön Kilometer drauf😁

Ich habe heute diesen Link in einem Spiegelartikel gefunden und er deckt sich ganz gut mit dem was ich selbst errechnet habe.

Jetzt kann jeder selbst rechnen, ob sich der Diesel noch lohnt oder nicht. Was leider nicht mit in die Bewertung eingeht ist der Spassfaktor. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mondeochen


Ich hatte den 2,5T als Testwagen, muss sagen, nicht schlecht, Mr. Specht. Aber dann habe ich meinen 2,2l TDCI das erste Mal gefahren, und ich muss sagen, noch besser😁😁! Empfand den 2,5T im oberen Drehzahlbereich doch etwas laut gegenüber meinem MK3 2,2l TDCI, den ich zu diesem Zeitpunkt noch gefahren habe. Außerdem finde ich es besser, in einem Drehzahlbereich von 1500 - 4000 Power zu haben, als erst ab 3500. Fand die Durchzugskraft des 2,5T im unteren Drehzahlbereich nicht so berauschend, mag aber vielleicht auch daran gelegen haben, dass schon 37000 km auf der Uhr waren, und der Wagen vielleicht nicht besonders eingefahren war. Resume: Nach 30 Jahren Benziner und 2,5 Jahren Diesel --> nur noch Diesel!!!

Meine Meinung!

Ich hatte gestern jetzt auch den 2.2er Diesel als Probefahrzeug. Läuft echt gut die Kiste. Wenn mir vier Zylinder reichen würden dann wäre das eine echt gute Alternative.

Die Durchzugskraft beim 2.5T ist vielleicht nicht so drastisch "spürbar" wie beim Diesel, aber dennoch zweifelsohne vorhanden. Der 2.5er hat sein maximales Drehmoment ja schon ab 1500/min bis hin zu rund 5000/min. Nur entfaltet er seine Kraft weniger spektakulär als der Diesel. Da lässt man sich von seinem Popometer manchmal ordentlich veräppeln.

ciao

Hallo Jürgen was machst du denn hier ???

Zitat:

Original geschrieben von tk_kira


Ich habe heute diesen Link in einem Spiegelartikel gefunden und er deckt sich ganz gut mit dem was ich selbst errechnet habe.

Jetzt kann jeder selbst rechnen, ob sich der Diesel noch lohnt oder nicht. Was leider nicht mit in die Bewertung eingeht ist der Spassfaktor. 🙂

Ja aber bei 15000 Km lohnt sich ein Diesel erst nach 6 Jahren. Wie ich schon sagte man muß min. 40000km im Jahr fahren und was heißt Spassfaktor. MfG Andre

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0



Zitat:

Original geschrieben von tk_kira


Ich habe heute diesen Link in einem Spiegelartikel gefunden und er deckt sich ganz gut mit dem was ich selbst errechnet habe.

Jetzt kann jeder selbst rechnen, ob sich der Diesel noch lohnt oder nicht. Was leider nicht mit in die Bewertung eingeht ist der Spassfaktor. 🙂

Ja aber bei 15000 Km lohnt sich ein Diesel erst nach 6 Jahren. Wie ich schon sagte man muß min. 40000km im Jahr fahren und was heißt Spassfaktor. MfG Andre

Wie wärs mal, wenn Du solche Spekulationen mit Fakten sprich Zahlen untermauerst und uns Deine Rechnung hier vorstellst?!

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pefro



Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Ja aber bei 15000 Km lohnt sich ein Diesel erst nach 6 Jahren. Wie ich schon sagte man muß min. 40000km im Jahr fahren und was heißt Spassfaktor. MfG Andre

Wie wärs mal, wenn Du solche Spekulationen mit Fakten sprich Zahlen untermauerst und uns Deine Rechnung hier vorstellst?!

Gruß
Peter

Da drückste mal auf den link oben und rechnest selber mal. 😉 MfG Andre

Grad gefunden.
Wieso der Diesel-Boom zu Ende ist (Spiegel.de)

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0



Zitat:

Original geschrieben von pefro


Wie wärs mal, wenn Du solche Spekulationen mit Fakten sprich Zahlen untermauerst und uns Deine Rechnung hier vorstellst?!

Gruß
Peter

Da drückste mal auf den link oben und rechnest selber mal. 😉 MfG Andre

Eben weil ich das auch ohne den Rechner hinbringe halte ich Deine Aussage für mehr als zweifelhaft 😉

Nachdem Du Sie nun mehr als einmal hier kund getan hast, dachte ich Du könntest sie auch durch Fakten belegen. Scheint aber nicht so zu sein.

Gruß
Peter

Ist doch klar, nach dem Dieselboom der letzten Jahre gibt es jetzt eben viel mehr Dieselautos auf Europas Straßen und wenn nun auch noch die USA die Selbstzünder verstärkt nachfragen, dann wird die Nachfrage nach Diesel weiter steigen und damit der Preis gegenüber Benzin. Lass dann mal einen wirklich kalten Winter dazukommen und Dieselfahren wird wirtschaftlich gar nicht mehr rechnen. Zudem ist die Zuverlässigkeit der Benziner heute sogar schon höher als die von Dieseln, deren Defekte am Turbolader oder Einspritzsystem zudem noch richtig teuer kommen. Was kostet dann noch der Filterwechsel alle 100tkm? Man sollte sich da nichts vormachen, der Kostenvorteil des Diesels wird weiter schmelzen, daß ist genau so ein langanhaltender Trend wie der Preisanstieg beim Rohöl.

Der Ölpreis wird weiter steigen, denn die Nachfrage steigt wegen der wirtschaftlichen Entwicklung in der dritten Welt, vor allem in Asien. Dagegen wird die Förderung nie so stark ansteigen, selbst wenn die Förderländer das könnten, die machen sich doch die Preise nicht kaputt. Früher wäre die Nachfrage bei diesen Preisen stark eingebrochen, heute passiert das Gegenteil. Warum sollte da der Preis nicht weiter steigen?

Das gleiche gilt für den Preis von Diesel im Vergleich zu Benzin. Die Amis fangen jetzt das Benzinsparen an, wo der Preis 4x so hoch wie noch vor wenigen Jahren ist. Da wird die Benzinnachfrage weiter sinken. Diesel verbrauchen im wesentlichen die Europäer, die den Anstieg wegen des starken Euros und der ohnehin hohen Steuern weit weniger spüren und gleichzeitig immer mehr Dieselautos fahren. Die Nachfrage wird also ehr noch steigen und damit auch der Preis.

Zuletzt sollte man aber bei allem Fahrspaß und Kosten noch etwas nicht vergessen: Gerade Diesel mit Partikelfilter sind Langstreckenfahrzeuge und mögen häufige Kurzstrecken gar nicht. Dann setzt sich der Filter zu und muß durch extra eingespritzten Kraftstoff aufgeheitzt werden, damit er sich freibrennen kann, denn er erreicht auf Kurzstrecken ja nicht die nötige Temperatur. Gerade beim Mondeo kommt es dann aber gerne zum Dieseleintrag ins Öl und außerdem steigt natürlich der Verbrauch. Wer also überwiegend Kurzstrecken fährt und nur mal im Urlaub die Autobahn sieht, der sollte sich ganz sicher keinen Diesel mit Partikelfilter kaufen und einen Neuwagen ohne will er wegen der Umweltzonen sicher auch nicht.

Vielleicht schaut ihr mal hier: www.amortisationsrechner.de/ .

Und wenn man dann den 2,5T mit dem 2,2 TDCI vergleicht, wo der Diesel als Titanium S gerade mal 250 € mehr kostet, kann jeder für sich entscheiden, welches Auto er kauft.

Sicherlich hingt der Vergleich der beiden Modelle ein wenig und der Rest, Benziner oder Diesel, ist ohnehin Geschmackssache, aber auf dieser Internetseite kann man schon einige interessante Planspiele durchführen.

Für mein Profil passt derzeit immer noch der Diesel am besten. Ich fahre ca. 20.000 km und habe für mich ausgerechnet, dass der Diesel über 0,40 € teurer sein muß bis ich mit dem Benziner gleich ziehe. Schließlich muß ich einen Benziner mit ca. 25% mehr Leistung kaufen, um an die Fahrleistungen eines vergleichbaren Diesels heranzukommen. 175 PS + 25% = 218 PS

Aber wie gesagt, am Ende bleibt alles Geschmackssache. Ich bin mit einem starken Diesel mit seinem hohen Drehmoment im bergigen Sauerland besser aufgehoben.

Zitat:

Original geschrieben von MondeoTitaniumS


Vielleicht schaut ihr mal hier: www.amortisationsrechner.de/ .

Und wenn man dann den 2,5T mit dem 2,2 TDCI vergleicht, wo der Diesel als Titanium S gerade mal 250 € mehr kostet, kann jeder für sich entscheiden, welches Auto er kauft.

Man sollte allerdings auch die unterschiedlichen Versicherungseinstufungen und die Steuer berücksichtigen. Mit Sprit und Anschaffung allein ist es ja nicht getan.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


...
Man sollte allerdings auch die unterschiedlichen Versicherungseinstufungen und die Steuer berücksichtigen. Mit Sprit und Anschaffung allein ist es ja nicht getan.

ciao

Ja natürlich. Das ist ja auch nix Neues, dass ein Diesel in diesen Kosten höher liegt, aber trotz allem liege ich persönlich noch gut mit dem Diesel, sonst wären es auch 0,50 €, die der Diesel teurer sein dürfte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen