Kondenswasser in der Brennkammer 2.0 TDI
Hallo,
Ich habe folgendes Problem mit meinem Passat (B8 Variant 2.0 TDI 150 PS HL):
Nach nun 25.000 km stand er Jetzt nach einer unfreiwilligen Führerscheinpause für etwa 2 Wochen bei teilweise minus 12 Grad draußen. Als ich dann wieder fahren wollte sprang er nicht an. Erster und nicht unwahrscheinlicher Gedanke natürlich die Batterie leer, also überbrückt, erst selbst dann durch einen befreundeten Kfz Meister, jedoch ohne Erfolg. Beim zweiten Start Versuch ging dann auch die EPC Leuchte und die Warnmeldung Kühlmittel prüfen im AID an. Der Behälter war auch tatsächlich weit unter Minimum.
Nachdem dann der VW Fachmann kam und auch noch mal überbrücken wollte (ohne Erfolg, es kam immer nur ein kurzes klicken) wurde er abgeschleppt. Wegen des fehlenden Kühlmittels hatte ich natürlich die Befürchtung dass es irgendwie in die Brennkammer gelaufen ist, ZKD oder riss im Motor.
Heute bekam ich dann von der Werkstatt folgende Aussage:
Der Motor sei soweit in Ordnung aber es wäre Kondenswasser in die Brennkammer gelangt wodurch verständlicherweise Zuviel Gegendruck für den Anlasser entsteht und der Motor nicht anspringt. Das Kondenswasser würde sich im Ladeluftkühler bilden und von dort in die Brennkammer laufen. Ein Ölwechsel wurde gemacht und so der Motor gereinigt, dann noch eine neue Motor software aufgespielt die dieses Problem in Zukunft verhindern soll. Das Problem wäre aber bekannt sie hatten schon zwei drei Fälle, ich solle das ganze aber noch ein paar Tage im Auge behalten. (Vorweg, ich fahre so gut wie nie strecken unter 20 km).
Auf Rückfrage von mir wohin denn das Kühlmittel verschwunden ist bekam ich als Antwort dass das normal sei, bei Neuwagen würden sich die Schläuche noch dehnen und ausleiern daher der niedrige stand, Kühlsystem wäre völlig in Ordnung.
Deshalb meine Frage: kennt jemand diese Probleme? Wenn immerhin schon der relativ kleine VW Händler im Ort das schon einige Male hatte müsste das ja öfter vorkommen. Die ganze Geschichte klingt für mich etwas merkwürdig. Besonders die Sache mit dem Kühlmittel. Und wie soll eine neue Motor software ein scheinbar konstruktives bzw. mechanisches Problem lösen? Das ganze wurde Jetz von VW im Rahmen der Werksgarantie ausgeführt, aber ich hab natürlich wenig Lust mich wegen eventueller Folgeschäden nach Ablauf der Garantie mit Kulanz Ansprüchen an VW rum zu ärgern.
Schon mal vielen Dank für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
der B8 ist vom Abgasskandal nicht betroffen...zum 1.000.000.000.000 Mal ^^
105 Antworten
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 16. April 2016 um 20:40:23 Uhr:
@tomb4Es kann natürlich sein, das bei einem außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt die Einfahrphase neu gesetzt wurde.
Dies würde dann deinen Effekt selbst bei 3300km erklären. Normalerweise sollte der 190er aber gute 230 kmh rennen.
Grüße
Mic
Meiner hat jetzt 8000km und seit ~6500km läuft er deutlich schneller. Die Vmax auf identischer Strecke ist 15km/h gestiegen und damit auf dem Sollwert.
Die 3000km trafen daher nicht auf meinen zu....!
Hm, OK.
Es wäre durchaus denkbar, das dieser Einfahrbereich verdoppelt wurde und erst nach 6tkm die volle Leistung über das gesamte Drehzahlband zur Verfügung steht. Möglich ist auch eine Freischaltung der Drehzahlsperre, die im oberen Drehzahlbereich während der Einfahrphase angewendet wird.
Danke für diese interessante Information aus der Realität.
Grüße
Mic
Hi Leute!
Und wieder was neues von unserem Passat.
Nachdem wir wieder mal für einen Rückruf wg. eines Steckers informiert wurden und der Termin stand, fuhren wir Sonntag etwas in der Gegend rum. Beim Lenkrad einschlagen nach rechts trat plötzlich ein Geräusch auf, das aus dem vorderen Radbereich kam. Nach einigen Tests, woher das Geräusch wohl kommen könnte, trat es nun auch beim links lenken auf.
Ein Geräusch, ähnlich wie ein Platikchip in einer Fahrradspeiche.
Zuhause abgestellt, trat es am nächsten Tag komischerweise nicht mehr auf.
Jedoch baten wir bei Vw unbedingt danach zu schauen. Vorweg schickte ich ein Video per Mail, damit sie sich schon mal damit beschäftigen konnten. Was aber angeblich nicht angekommen ist. Nochmal vor Ort dem Werkstattmeister vorgespielt, bekamen wir nur in arrogantem, barschen Ton gesagt, dass er damit nichts anfangen kann. Sie hätten aber danach geschaut und nichts gefunden.
Knapp eine Woche und ca. 50 gefahrenen Kilometern, wechselten wir die Winterreifen und mussten feststellen, das die Ölwanne und der Bereich drumherum voller Öl ist.
Nach Diskussionen im Autohaus-schließlich ist dies ja nach einer Inspektion und einem nachschauen nach dem Geräusch genau in dem Bereich natürlich unangenehm- geht der Passat nun nächste Woche-zum gefühlten 100 mal in die Werkstatt.....
dann gibts wieder mehr.....;-)
Wie sicher ist es denn überhaupt, dass es diese Einfahrphase überhaupt gibt? Habe meinen 🙂 drauf angesprochen. Der meinte, sowas gibt es nicht. Die einzige Leistungsdrosselung erfolgt direkt nachdem das Fahrzeug vom Band gelaufen ist auf max. 30 km/h, "damit das Rangieren auf dem Werksgelände nicht ausartet" (O-Ton). Bei Übergabe des Fahrzeugs an den Händler wird diese Sperre rausgenommen. Danach hat der Motor seine volle Leistung. Ich lasse mir gern das Gegenteil beweisen. Dann hätte ich wenigstens eine Erklärung 😉
Was ich noch bemerkt habe: ich erreiche bei gleichem Fahrweg und gleicher Fahrweise plötzlich traumhafte Verbrauchswerte: 4,4 Liter/100 km (wiederholbar). Vorher: 5,0 - 5,5 Liter/100 km. Ich betone noch mal: gleiche Fahrweise, gleiche Strecke (2 km Landstraße, 1 Ampel, 24 km Autobahn, Autobahntempo 110-120 km/h, wenig Verkehr, also kein ständiges Abbremsen und Beschleunigen). Fast so, als wäre das eingespritzte Kraftstoff-/Luftgemisch nicht mehr so "fett". Könnte das den fehlenden Durchzug ab 140 km/h erklären?
Ähnliche Themen
Nachtrag: Wenn ich mir die Beschleunigungsvideos vom 150 PS Diesel auf Youtube anschauen (z.B. dieses hier), dann hab ich wohl doch kein Problem mit verringerter Leistung...
Von 150 PS darf man wohl nicht zu viel erwarten 😉
Nachtrag 2: Hier rennt einer sogar 228 km/h (aber wie unschwer zu erkennen ist, bergab).
30kmh-Drosselung ? Never.
Bei der Endkontrolle im Werk heizen die Leute die Karre wie blöd aus der Halle.
Das sind mehr als 30kmh und mit quitschenden Reifen.
Die Händler sind heutzutage auch nur Verkäufer und keine Techniker. Wenn selbst ein Meister weniger Kenntnisse hat, als jemand, der sich in den Foren gemütlich einliest, dann erübricht sich jeder weitere Kommantar. Entweder die haben wirklich keine Ahnung oder einfach keine Lust sich mit einem Lapidarfall herumzuschlagen oder einem Thema zu beschäftigen.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Grüße
Mic
das lief der Wagen ( kein Witz) ohne zu murren vor dem Update, wie man auf dem Bild sehen kann auf Topf ebener Autobahn ( und für die Moralapostel, ja die Strecke ist an der Stelle unbegrenzt) sorry für die schlechte Qualli des Bildes ( ich musste das ganze aufhellen da zu dunkel)
darf man fragen, was du für Felgen fährst, @FullMetal ?
die 17 zoll (siehe Bild) waren eigentlich meine Winterfelgen, hab jetzt Conti 5 Sommer drauf ziehen lassen (Ps. ich vergass fahre eine Limo)
Hallo VW und Audi Freunde!
Ich habe einen Audi Q3 und musste bei dem 1. Service vor einer Woche auch ein Softwareupdate wegen Kondenswasser im Ladeluftkühler sowie Motorfolgeschäden machen. Mir wurde vom Audi Händler gesagt, bei mir ist der Ladeluftkühler hoch montiert, dadurch kann das Kondenswasser in den Zylinder kommen und bei den Kolben anfrieren. Als Folge wäre ein Motorschaden. Der Händler hatte wegen dieses Problems schon mehrere Motorschäden.
Für was soll da ein Softwareupdate nützen?
Ich mache mir Sorgen um meinen Audi, weil ich viele Kurzstrecken fahre.
Ist das ein Konstruktionsfehler?
Wie soll ich weiter vorgehen?
Mit dem Softwareupdate werden die Temperaturen in den Wasserkreisläufen anders gesteuert, das beugt dann der Kondenswasserbildung vor. Ich würde mich nicht verrückt machen.
Meines Wissens gibt es dieses Update nur für den 150 PS Motor. Wenn diese Aktion bei dir noch offen wäre hättest aber schon lange Post bekommen.
Zitat:
@DaddyTool schrieb am 31. Dezember 2017 um 14:23:26 Uhr:
Gibt es dieses Update auch für den Passat B8 150 Ps Diesel??
Ja, ist beim B8 aber eigentlich schon ein alter Hut, ich glaube das kam Ende 2015 / Anfang 2016 raus.