Kondenswasser in der Brennkammer 2.0 TDI
Hallo,
Ich habe folgendes Problem mit meinem Passat (B8 Variant 2.0 TDI 150 PS HL):
Nach nun 25.000 km stand er Jetzt nach einer unfreiwilligen Führerscheinpause für etwa 2 Wochen bei teilweise minus 12 Grad draußen. Als ich dann wieder fahren wollte sprang er nicht an. Erster und nicht unwahrscheinlicher Gedanke natürlich die Batterie leer, also überbrückt, erst selbst dann durch einen befreundeten Kfz Meister, jedoch ohne Erfolg. Beim zweiten Start Versuch ging dann auch die EPC Leuchte und die Warnmeldung Kühlmittel prüfen im AID an. Der Behälter war auch tatsächlich weit unter Minimum.
Nachdem dann der VW Fachmann kam und auch noch mal überbrücken wollte (ohne Erfolg, es kam immer nur ein kurzes klicken) wurde er abgeschleppt. Wegen des fehlenden Kühlmittels hatte ich natürlich die Befürchtung dass es irgendwie in die Brennkammer gelaufen ist, ZKD oder riss im Motor.
Heute bekam ich dann von der Werkstatt folgende Aussage:
Der Motor sei soweit in Ordnung aber es wäre Kondenswasser in die Brennkammer gelangt wodurch verständlicherweise Zuviel Gegendruck für den Anlasser entsteht und der Motor nicht anspringt. Das Kondenswasser würde sich im Ladeluftkühler bilden und von dort in die Brennkammer laufen. Ein Ölwechsel wurde gemacht und so der Motor gereinigt, dann noch eine neue Motor software aufgespielt die dieses Problem in Zukunft verhindern soll. Das Problem wäre aber bekannt sie hatten schon zwei drei Fälle, ich solle das ganze aber noch ein paar Tage im Auge behalten. (Vorweg, ich fahre so gut wie nie strecken unter 20 km).
Auf Rückfrage von mir wohin denn das Kühlmittel verschwunden ist bekam ich als Antwort dass das normal sei, bei Neuwagen würden sich die Schläuche noch dehnen und ausleiern daher der niedrige stand, Kühlsystem wäre völlig in Ordnung.
Deshalb meine Frage: kennt jemand diese Probleme? Wenn immerhin schon der relativ kleine VW Händler im Ort das schon einige Male hatte müsste das ja öfter vorkommen. Die ganze Geschichte klingt für mich etwas merkwürdig. Besonders die Sache mit dem Kühlmittel. Und wie soll eine neue Motor software ein scheinbar konstruktives bzw. mechanisches Problem lösen? Das ganze wurde Jetz von VW im Rahmen der Werksgarantie ausgeführt, aber ich hab natürlich wenig Lust mich wegen eventueller Folgeschäden nach Ablauf der Garantie mit Kulanz Ansprüchen an VW rum zu ärgern.
Schon mal vielen Dank für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
der B8 ist vom Abgasskandal nicht betroffen...zum 1.000.000.000.000 Mal ^^
105 Antworten
Also, ich habe bei meinem B8 TDi (2.0 mit 150 PS) die Begleiterscheinung nach dem Update, dass bei Temperaturen unter 5 Grad die Drehzahl sehr lange erhöht ist. Erst nach ca.20 km senkt sich die Drehzahl von ca 1050 auf 800. Solange die Drehzahl erhöht ist, ist Start /Stopp deaktiviert. Letzteres ist mir egal, aber die hohe Drehzahl wenn man von einer Ampel zur nächsten eiert kotzt mich an. Habt ihr das auch? Abgesehen davon stimmt meine Geschwindigkeitanzeige nicht, zeigt 10 km/h weniger an. Wenn ich nach Navigation 600 km fahren müsste, sind es bei Zielankunft 655 km. Für mich auch der letzte VW.
Die Drehzahl würde ich mal auf die DPF Regeneration schieben.
Das der Tacho irgendwann abweicht ist eigentlich schon immer so, mein Golf 4 macht da auch keine Ausnahme. Zur berechneten Wegstrecke fällt mir nichts ein, außer das die errechnete Route nicht genau die am Ende gefahrene ist. Wäre eine Zeitabweichung da hätte ich gesagt das der Anhänger-Modus aktiv ist.
Zitat:
@Breakman schrieb am 1. Februar 2018 um 19:15:44 Uhr:
Also, ich habe bei meinem B8 TDi (2.0 mit 150 PS) die Begleiterscheinung nach dem Update,
Wenn du dieses Update jetzt erst erhalten hast, stimmt was nicht, das gibt es schon 2 Jahre....?
Zitat:
@Breakman schrieb am 1. Februar 2018 um 19:15:44 Uhr:
dass bei Temperaturen unter 5 Grad die Drehzahl sehr lange erhöht ist. Erst nach ca.20 km senkt sich die Drehzahl von ca 1050 auf 800. Solange die Drehzahl erhöht ist, ist Start /Stopp deaktiviert. Letzteres ist mir egal, aber die hohe Drehzahl wenn man von einer Ampel zur nächsten eiert kotzt mich an. Habt ihr das auch?
Ist der Zuheizer im Menü aktiviert? Das ist zu lange, habe zufällig bei meinem gestern drauf geachtet, nach ca. 10km hat meiner bei 2 Grad Aussen Temp. nachdem er die ganze Nacht vorm Hotel parkte, praktisch Betriebstemperatur.
Zitat:
@Breakman schrieb am 1. Februar 2018 um 19:15:44 Uhr:
Abgesehen davon stimmt meine Geschwindigkeitanzeige nicht, zeigt 10 km/h weniger an. Wenn ich nach Navigation 600 km fahren müsste, sind es bei Zielankunft 655 km. Für mich auch der letzte VW.
Das ist unmöglich ein Tacho darf nicht zu wenig anzeigen.
mfg Heli
Nein, es wird definitiv nicht regeneriert. Es laufen dann auch die Lüfter nicht, und nach abschalten und neuem Starten läuft der Motor nach dem ersten Gasstoss wieder hochturig. Bei 5 Grad geht er nach kurzer Fahrt gleich auf 800 Umdrehungen herunter.
Ähnliche Themen
Zuheizer ist nicht aktiviert. Teilweise steht die Öltemperatur bei 85 Grad und die Drehzahl ist so hoch.
Hi
Die lange Zeit hohe LL Drehtahl ist nicht normal und hat nichts mit dem Update Kondenwasser zu tun.
Und was melden die Temp. fühler im VCDS?
haithamina
Batteriespannung zu niedrig. Benutzt du oft stromhungrige Verbraucher und fährst Strecken unter einer Stunde?
Bernd.
Nein, ich fahre aus der (wärmeren)Garage, Temperaturanzeige zeigt 6 Grad. Starten-Die Drehzahl geht direkt auf 850.... also alles gut. Nachdem die Temperaturanzeige auf unter 5 Grad sinkt geht die Drehzahl nicht mehr unter 1050 Umdrehungen. .. bis ich ca 20 km gefahren bin. Öltemperatur steht dann zwischen 85 und 90 Grad.
Dann sinkt sie wieder auf 850 und gibt Start /Stop frei. Wenn ich den Motor nach ca. 15 km einmal ausmache und wieder starte ist die Drehzahl wieder bei 850. Alles ist erst nach dem Motorupdate so. VW sagt "alles normal ".
Zitat:
@Breakman schrieb am 2. Februar 2018 um 14:42:28 Uhr:
Nein, ich fahre aus der (wärmeren)Garage, Temperaturanzeige zeigt 6 Grad. Starten-Die Drehzahl geht direkt auf 850.... also alles gut. Nachdem die Temperaturanzeige auf unter 5 Grad sinkt geht die Drehzahl nicht mehr unter 1050 Umdrehungen. .. bis ich ca 20 km gefahren bin. Öltemperatur steht dann zwischen 85 und 90 Grad.
Dann sinkt sie wieder auf 850 und gibt Start /Stop frei. Wenn ich den Motor nach ca. 15 km einmal ausmache und wieder starte ist die Drehzahl wieder bei 850. Alles ist erst nach dem Motorupdate so. VW sagt "alles normal ".
Ist bei meinem definitiv genauso. 150 PS TDI DSG aus 01/2015;
Bei mir ist es tatsächlich der elektrische Zuheizer. Zu sehen im Car-Menü, auf Start-Stopp drücken. Die Anzeige lautet dann: Fahrzeugenergiebedarf ist hoch.
Bei aktiver Regeneration steht dann übrigens: Motorlauf erforderlich
Ich habe den Zuheizer ja gar nicht an. Der Zusammenhang mit Ladezustand der Batterie und dem Start /Stopp ist mir bekannt. Darum geht es aber auch gar nicht.
Zitat:
@Breakman schrieb am 2. Februar 2018 um 14:42:28 Uhr:
Nein, ich fahre aus der (wärmeren)Garage, Temperaturanzeige zeigt 6 Grad. Starten-Die Drehzahl geht direkt auf 850.... also alles gut. Nachdem die Temperaturanzeige auf unter 5 Grad sinkt geht die Drehzahl nicht mehr unter 1050 Umdrehungen. .. bis ich ca 20 km gefahren bin. Öltemperatur steht dann zwischen 85 und 90 Grad.
Dann sinkt sie wieder auf 850 und gibt Start /Stop frei. Wenn ich den Motor nach ca. 15 km einmal ausmache und wieder starte ist die Drehzahl wieder bei 850. Alles ist erst nach dem Motorupdate so. VW sagt "alles normal ".
Sobald der Motor die Betriebstemperatur hat (und nicht aktiv den DPF regeneriert) muss die LL Drehzahl ca 850 U/min im Stand / ausgekuppelt anliegen und sicher keine 1050 U/min! Wie gesagt, dass von Dir geschilderte Verhalten liegt entweder an hohen Stromverbräuchen oder am Freibrennen des DPF oder an defekten Temp.fühlern und hat nichts mit dem Update zum Thema Kondenswasser im Zylinder zu tun. Auch die Sensorik am (um den) DPF könnte defekt sein, zB Differenzdrucksensor, so dass eben zu unsinnigen Zeiten eine Regeneration angestoßen wird. Ist Dein Fehlerspeicher (per VCDS ausgelesen) leer? Und nochmals die Frage bzgl Plausibilität der in VCDS angezeigten Temperaturen (AT, Wasser, Öl, DPF,...).
haithamina