1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kondenswasser im Öl?`Oder doch ZKD? M43TÜ

Kondenswasser im Öl?`Oder doch ZKD? M43TÜ

BMW 3er E46

Heute darf ich mich mal die Community um Hilfe bitten. Ich habe bemerkt das ich lediglich am Ölpeilstab von meinem 318i VFL mit M43TÜ Motor leichten gelben Schleim habe.

Ich weiß das dies auf Kühlwasser im Öl hindeutet habe aber keinen Kühlwasserverbrauch bei mir feststellen können.

- Schläuche und Anschlüsse sind alle neu!
- Weg zur Arbeit sind einfach 13km
- Kompressionstest und CO Test habe ich noch nicht gemacht, werde ich diese Woche machen oder machen lassen

Der Wagen wird normal warm, die Heizleistung ist gut und völlig normal. Die Kühlwassertemperatur bewegt sich zwischen 95 und 103° (auch das ist normal für den Motor).

Was mich stutzig macht, es ist nur oben am Peilstab, der Einfüllstutzen ist an sich ist sauber. auch wenn ich mit dem Finger den Ventildeckel abtaste habe ich nur öl, aber keinen Schleim.

Ich fahre übrigens Shell Ultra Helix 5W-30 :-)

Eines vorneweg, ich danke jedem der sich dem Thema annimmt und mir hilft das Problem einzugrenzen.

Peilstab am M43TÜ
Ähnliche Themen
74 Antworten

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 26. Januar 2019 um 03:44:35 Uhr:


Bei den meisten Dieseln ist eine zusätzliche elektrische Heizpatrone im Kühlwasserkreislauf integriert, darum kommen die auch viel schneller auf ihre Betriebstemp. und man sitzt nach kürzester Betriebszeit im schönen, warmen Fahrzeug. Beim Benziner muss man da bedeutend länger warten, meist ist da man bereits an Ziel wenn er warm wird.

Soso, ein Diesel ist also schneller warm als ein Benziner, dann muss mein 325xi wohl ein Diesel sein 😉

Der hat eine elektrische Heizpatrone im Lüftungskanal zur Frontscheibe, kalt bleibt der Motor trotzdem länger als wie ein Diesel. Oder der hat auch eine Zusatzwasserpumpe mit Heizelement verbaut, die mit heizt?

Whoat?
Mein TDI hat einen elektrischen Zuheizer in der Lüftung, da der Dieselmotor aufgrund seines höheren Effizienzgrades eine geringere Abwärme produziert.
Mein M54 ist wesentlich schneller warm und da ist kein Zuheizer verbaut, soweit ich weiß.
Ich glaube was die Ölschleimbildung angeht, neigen Benziner generell eher dazu. Bei einem Diesel hab ich das selbst bei Kurzstreckenfahrzeugen noch nie gesehen...

Kann man dem Schleim denn überhaupt irgendwie vorbeugen? Fahre seit neustem jeden Tag nur 2,5km einfache Strecke zur Arbeit... m😮

Entweder mit einen elektrischen Heizelement in der Ölwanne, oder mit einen zusätzlichen Wasserabscheider vor dem Ölfilter, so wie das mal ganz früher war, und die Autos 30 Jahre ohne große Pannen funktionierten. Kettensteuerung, so ein Mist, selbst im Rasenmäher werden dafür Zahnräder verwendet, als ob man das im Auto nicht auch könnte!!!

Am Deckel kannst du den abwischen.
Ansonsten gelegentlich eine längere Strecke fahren.

Steuerketten halte ich für die sinnvollste Lösung.
Zahnriemen sind nicht besser und Stirnräder sind für heutige PKW-Motoren ungeeignet.

Zitat:

@tobomax schrieb am 26. Januar 2019 um 17:56:42 Uhr:


Kann man dem Schleim denn überhaupt irgendwie vorbeugen? Fahre seit neustem jeden Tag nur 2,5km einfache Strecke zur Arbeit... m😮

Guten Abend,

ein wenig schon. So lange der Motor nicht warm ist, die Heizung nicht einschalten! Weiss ein Problem versteht aber sogar meine Frau.
Demzufolge habe ich auch keine Probleme dem Öl Wasser Gemisch.

MfG

Dietmar

Das war vor 40 Jahren ev. mal so, aber heute wird der kleine Heizkreislauf elektrisch vorgeheizt. Schöne Grüße an deine Frau, mit der neuen Info!

Die Leute (bzw. ich) soll'n frieren, damit's der Motor warm hat ? Und schlimmstenfalls womöglich auch noch die Scheibe beschlägt ?
---> nee, ganz bestimmt nicht ! Man kann's echt auch übertreiben.

Nachtrag/Antwort zu unten :
Also noch geht er, nix ruiniert (aber ist ja auch M40, nix M43 und nix TÜ ;-) )
Und Menü brauch ich auch keins 😛
Akt. km-Stand siehe Spritmonitor

Dann ruiniert eben Eure Motoren! Ich kann im Menü sehr wohl ablesen wenn der Motor das Thermostat öffnet.

Nabend

keine Ahnung eben

Dann weiste hoffentlich auch, das die Öltemp. ca. 30°C über der Kühlwassertemp. liegt, und nur das ist wichtig. Friere weiter und grüße deine Frau mit der neuen Info.

Ich fahre auch relativ Kurzszrecke mit dem M43 und es ist korrekt, das der Hobel ohne Heizung schneller auf Betriebstemperatur kommt! Der M43 hat definitiv kein elektrischen vorheizer!! Mache die Heizung auch erst später an wenn möglich -.-
Die Öltemperatur liegt unter (Voll)Last bei ca. 120-130grad, ansonsten bei ca. 100 grad (analog Kühlmittel)

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 26. Januar 2019 um 12:53:57 Uhr:


Der hat eine elektrische Heizpatrone im Lüftungskanal zur Frontscheibe, kalt bleibt der Motor trotzdem länger als wie ein Diesel. Oder der hat auch eine Zusatzwasserpumpe mit Heizelement verbaut, die mit heizt?

Du solltest einfach mal einen M54 fahren, dann würdest du erfahren, dass der extrem viel schneller warm wird, als ein Diesel.
Ein Diesel benötigt den Zuheizer, weil er zu wenig Abwärme produziert, um schnell warm zu werden.
Aber selbst mit Zuheizer, kommt der nicht an den Benziner heran.
Bereits nach einigen 100 m Fahrt fördert mein 325xi warme Luft über die Heizung in den Innenraum.

Zitat:

@tobomax schrieb am 26. Jan. 2019 um 17:56:42 Uhr:


Kann man dem Schleim denn überhaupt irgendwie vorbeugen? Fahre seit neustem jeden Tag nur 2,5km einfache Strecke zur Arbeit... m??

So mies es klingt, aber da macht es mehr Sinn Fahrrad zu fahren, das hält fit und schont Portmonnaie und Umwelt.
Ansonsten gibt es ja auch die Möglichkeit die Leitungen der Kurbelgehäuseentlüftung zu isolieren (analog Kaltlandausführung). Und es gibt von BMW Nierenabdeckungen für die Motorhaube, damit der kalte Fahrtwind nicht hinein zieht.

Wenn man die Heizung beim E36 und E46 Vierzylinder aus lässt, wird der Motor schneller warm. Sehen das bei unseren 3 Fahrzeugen an der Gasanlage, die erst bei 30 Grad umschaltet. Ob es gesund ist dem warmen Kopf das eiskalte Wasser aus den Schleuchen schlagartig zu gönnen, halte ich für gewagt. Beim E46 stellen wir die Klimaautomatik auf 16,5 Grad und beim E36 mach ich die Heizung ein knappes Viertel auf. Vermeidet einen Kälteschock und der Motor wird trotzdem noch recht zügig warm. Am besten ist natürlich der Zuheizer der auf Kühlsystem von meiner 20 Jahre alten E-Klasse wirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen