1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kondenswasser im Öl?`Oder doch ZKD? M43TÜ

Kondenswasser im Öl?`Oder doch ZKD? M43TÜ

BMW 3er E46

Heute darf ich mich mal die Community um Hilfe bitten. Ich habe bemerkt das ich lediglich am Ölpeilstab von meinem 318i VFL mit M43TÜ Motor leichten gelben Schleim habe.

Ich weiß das dies auf Kühlwasser im Öl hindeutet habe aber keinen Kühlwasserverbrauch bei mir feststellen können.

- Schläuche und Anschlüsse sind alle neu!
- Weg zur Arbeit sind einfach 13km
- Kompressionstest und CO Test habe ich noch nicht gemacht, werde ich diese Woche machen oder machen lassen

Der Wagen wird normal warm, die Heizleistung ist gut und völlig normal. Die Kühlwassertemperatur bewegt sich zwischen 95 und 103° (auch das ist normal für den Motor).

Was mich stutzig macht, es ist nur oben am Peilstab, der Einfüllstutzen ist an sich ist sauber. auch wenn ich mit dem Finger den Ventildeckel abtaste habe ich nur öl, aber keinen Schleim.

Ich fahre übrigens Shell Ultra Helix 5W-30 :-)

Eines vorneweg, ich danke jedem der sich dem Thema annimmt und mir hilft das Problem einzugrenzen.

Peilstab am M43TÜ
Ähnliche Themen
74 Antworten

Bei mir kommt sofort warme Luft aus den Defosterdüsen raus, nicht erst nach 100m Fahrt! Alles elektrisch und ohne Kühlwasser, der Motor muss freilich laufen.

Zitat:

@Carsten83 schrieb am 26. Januar 2019 um 20:11:02 Uhr:


Ob es gesund ist dem warmen Kopf das eiskalte Wasser aus den Schläuchen schlagartig zu gönnen, halte ich für gewagt. Beim E46 stellen wir die Klimaautomatik auf 16,5 Grad und beim E36 mach ich die Heizung ein knappes Viertel auf. Vermeidet einen Kälteschock . . .

. . . "Kälteschock" . . . aha . . . alles Angsthasen hier ?
1. muß ein Motor ständig mit kaltem/lauwarmem Rücklaufwasser vom Kühler zurechtkommen
2. geht der Heizwasserrücklauf, und soo viel Menge ist das gar nicht mal, (und auch der Kühlerrücklauf) unten in den Motorblock rein (das heiße Wasser für die Heizung kommt aus dem Kopf raus Richtung Heizungskühler)

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 26. Januar 2019 um 20:37:06 Uhr:


Bei mir kommt sofort warme Luft aus den Defosterdüsen raus, nicht erst nach 100m Fahrt! Alles elektrisch und ohne Kühlwasser, der Motor muss freilich laufen.

OK, das ist mir neu, dass beim E46-Diesel ein Heizlüfter verbaut ist.
Muß ich mal mit meinem Schwiegersohn drüber sprechen, der hat einen 320d von 2005.
Von meinem letzten Diesel, einem A6-2,5 TDI von 2000 kenne ich das nicht, der hatte wohl eine Standheizung, aber keinen elektrischen Heizlüfter.

Also von einem Heizlüfter im e46 hab ich noch nie was gehört. Der Diesel hat einen elektrischen Zuheizer der das Kühlmittel erwärmt, der Pumpt das Wasser direkt in den Wärmetauscher deswegen kommt direkt warme Luft.

Hab mal ein Bild gegoogled

209014483-w1200-h900.jpg

Ein Zuheizer muß, wie eine Standheizung auch, erst mal Kühlmittel erwärmen, der kann daher nicht sofort Wärme in den Innenraum transportieren.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 26. Januar 2019 um 21:10:28 Uhr:



Zitat:

@Carsten83 schrieb am 26. Januar 2019 um 20:11:02 Uhr:


Ob es gesund ist dem warmen Kopf das eiskalte Wasser aus den Schläuchen schlagartig zu gönnen, halte ich für gewagt. Beim E46 stellen wir die Klimaautomatik auf 16,5 Grad und beim E36 mach ich die Heizung ein knappes Viertel auf. Vermeidet einen Kälteschock . . .

. . . "Kälteschock" . . . aha . . . alles Angsthasen hier ?
1. muß ein Motor ständig mit kaltem/lauwarmem Rücklaufwasser vom Kühler zurechtkommen
2. geht der Heizwasserrücklauf, und soo viel Menge ist das gar nicht mal, (und auch der Kühlerrücklauf) unten in den Motorblock rein (das heiße Wasser für die Heizung kommt aus dem Kopf raus Richtung Heizungskühler)

Das stimmt, habe die Flansche selbst gewechselt. Haben Seit 93 fünf BMW gehabt und keinen kaputten Motor.
M50 mit über 300000km verkauft
M40: 375000km LKW reingefahren TS
M43: 361000km läuft noch als Waldauto mit Prins VSI
M43TU 292000km mit VSI2 fährt meine Freundin
N42 auch über 290000km mit Vialle LPi

Ist da Öl und Wasser drauf und fährt man die Motoren schonend warm, kriegt man die eigentlich nicht kaputt.

Zitat:

@Carsten83 schrieb am 26. Januar 2019 um 22:55:20 Uhr:



Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 26. Januar 2019 um 21:10:28 Uhr:


. . . "Kälteschock" . . . aha . . . alles Angsthasen hier ?
1. muß ein Motor ständig mit kaltem/lauwarmem Rücklaufwasser vom Kühler zurechtkommen
2. geht der Heizwasserrücklauf, und soo viel Menge ist das gar nicht mal, (und auch der Kühlerrücklauf) unten in den Motorblock rein (das heiße Wasser für die Heizung kommt aus dem Kopf raus Richtung Heizungskühler)

Das stimmt, habe die Flansche selbst gewechselt. Haben Seit 93 fünf BMW gehabt und keinen kaputten Motor.
M50 mit über 300000km verkauft
M40: 375000km LKW reingefahren TS
M43: 361000km läuft noch als Waldauto mit Prins VSI
M43TU 292000km mit VSI2 fährt meine Freundin
N42 auch über 290000km mit Vialle LPi

Ist da Öl und Wasser drauf und fährt man die Motoren schonend warm, kriegt man die eigentlich nicht kaputt.

Guten Abend

genauso geht es. Wenn man keinen Stress mit dem Motor haben will.
Meinen 190E habe ich mit 340.000km ohne Motorprobleme verkauft.

MfG

Dietmar

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 26. Januar 2019 um 18:50:12 Uhr:


Das war vor 40 Jahren ev. mal so, aber heute wird der kleine Heizkreislauf elektrisch vorgeheizt. Schöne Grüße an deine Frau, mit der neuen Info!

Guten Abend,

wo bitte und mit was wird beim 325i vorgeheizt??

MfG

Dietmar

Der 325i hat das nicht nötig.
Der ist ratzfatz auf Temperatur.

Der braucht ja auch auf den ersten 3 Km zurückgerechnet 20 Ltr. Sprit im Kaltlauf.

Ungefähr 0,6 Liter braucht eine Standheizung auch und dann ist man noch keinen Kilometer gefahren 😉

Die ist elektrisch, die heizt nur wenn der Motor läuft, also wenn man bereits fährt.

...und wie wird eben dieser elektrische Strom produziert ?

Mit dem Perpetuum Mobile vielleicht ? ;-)
Oder hast Solarzellen auf Dach und Hauben ?

Heizt nur bissl schneller/früher, aber auch nicht kostenlos.
Wenn die LiMa stärker arbeiten muß, braucht das auch mehr Treibstoff, weil der Verbrennungsmotor den erhöhten Widerstand/Kraft-/Leistungsbedarf der LiMa ja ausgleichen muß.
( . . . aber ich bin ja nur ein Unbedarfter . . . )

Nachtrag/Antwort zu unten :
Glaub du bist auf dem besten Weg, das vielgesuchte Perpetuum Mobile zu erfinden ;-)

Aber mit Strom im Auto heizen ist billiger als wie mit Sprit, außerdem geht es schneller. Die Lima dreht ja eh, wie Unbedarfte meinen würden.

Das ist natürlich genau umgekehrt, wegen des Wirkungsgrades.
Außerdem wird zur Heizung des Fahrzeugs Abwärme genutz, die sonst ins Nirwana verschwindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen