Kondenswasser im Öl?`Oder doch ZKD? M43TÜ
Heute darf ich mich mal die Community um Hilfe bitten. Ich habe bemerkt das ich lediglich am Ölpeilstab von meinem 318i VFL mit M43TÜ Motor leichten gelben Schleim habe.
Ich weiß das dies auf Kühlwasser im Öl hindeutet habe aber keinen Kühlwasserverbrauch bei mir feststellen können.
- Schläuche und Anschlüsse sind alle neu!
- Weg zur Arbeit sind einfach 13km
- Kompressionstest und CO Test habe ich noch nicht gemacht, werde ich diese Woche machen oder machen lassen
Der Wagen wird normal warm, die Heizleistung ist gut und völlig normal. Die Kühlwassertemperatur bewegt sich zwischen 95 und 103° (auch das ist normal für den Motor).
Was mich stutzig macht, es ist nur oben am Peilstab, der Einfüllstutzen ist an sich ist sauber. auch wenn ich mit dem Finger den Ventildeckel abtaste habe ich nur öl, aber keinen Schleim.
Ich fahre übrigens Shell Ultra Helix 5W-30 :-)
Eines vorneweg, ich danke jedem der sich dem Thema annimmt und mir hilft das Problem einzugrenzen.
74 Antworten
https://www.bcp.fu-berlin.de/.../auto.html
Termin in der Werkstatt steht für Donnerstag. Wasserkreislauf wird mit Druck auf Undichtigkeit geprüft und gemessen ob sich CO im Kühlwasser befindet.
Werde berichten wie es ausgegangen ist.
kurz paar Erfarhungen von mir dazu. Letztes Jahr habe ich meinen "Winter E46M3" im Winter am Tag primär so 15km einfach bewegt. Öl ging max auf 80°. Im Januar als sich ein Einspritzventil verabschiedete und ich es erneutere sah ich den gelben Schleim am KGH Entlüftungsrohr. Thematik war mir bekannt, aber das der M3 auch so betroffen sein könnte hätte ich nicht gedacht. Im Hirn ratterte sofort alles durch (ZKD usw) aber konnte ich alles ausschließen da ich den Motor im Sommer überholt hatte.
Selbst nach einer längeren Autobahnfahrt von mehrerern 100KM (bei tiefen Temps) ging der Schleim nicht weg. Im Winter ist halt so das beim M3 das Wasser kaum über 80° geht (Öffnungstemp vom Thermostat) unds Öl auch kaum wärmer als 80° wird außer ich dreh ihn im Stand in der Halle ewig hoch.
Ich hab den Wagen dann den Sommer über gefahren und im April eine Alpen (belastungs) tour damit gemacht, danach war der Schleim weg. Will sagen man braucht schon gute Hitze im Motor bis der Schleim weg ist.
Bei meinem aktuellen Winterauto (M54 B30, ebenfalls neu aufgebaut im Sommer) exakt selbes Spiel. Obwohl ich beim Überholen alle relevanten Teilen in der Kaltlandausführung verbaut habe war im Dezember schon leichter Schleim sichtbar. Im Frühling heiz ich ihn nach einem Ölwechsel wieder weg 🙂
Kurzes Update:
CO Messung im Kühlwasser war negativ was mich aber positiv stimmt^^
Denke aber mittlerweile auch das es sich um harmloses Kondenswasser handelt
Ich werde das weiter beobachten und dann ggf. noch andere Tests ausführen wenn sich ein drastischer Kühlwasserverlust ins Nirvana feststellen sollte.
Ich will auch keinen Fehler suchen der gar nicht da ist....
Allen die sich hieran beteiligt haben möchte ich von Herzen danken!
Ähnliche Themen
Ist CO² Test ;-)
Zitat:
@S50 schrieb am 24. Januar 2019 um 10:49:47 Uhr:
kurz paar Erfarhungen von mir dazu. Letztes Jahr habe ich meinen "Winter E46M3" im Winter am Tag primär so 15km einfach bewegt. Öl ging max auf 80°. Im Januar als sich ein Einspritzventil verabschiedete und ich es erneutere sah ich den gelben Schleim am KGH Entlüftungsrohr. Thematik war mir bekannt, aber das der M3 auch so betroffen sein könnte hätte ich nicht gedacht. Im Hirn ratterte sofort alles durch (ZKD usw) aber konnte ich alles ausschließen da ich den Motor im Sommer überholt hatte.Selbst nach einer längeren Autobahnfahrt von mehrerern 100KM (bei tiefen Temps) ging der Schleim nicht weg. Im Winter ist halt so das beim M3 das Wasser kaum über 80° geht (Öffnungstemp vom Thermostat) unds Öl auch kaum wärmer als 80° wird außer ich dreh ihn im Stand in der Halle ewig hoch.
Ich hab den Wagen dann den Sommer über gefahren und im April eine Alpen (belastungs) tour damit gemacht, danach war der Schleim weg. Will sagen man braucht schon gute Hitze im Motor bis der Schleim weg ist.
Bei meinem aktuellen Winterauto (M54 B30, ebenfalls neu aufgebaut im Sommer) exakt selbes Spiel. Obwohl ich beim Überholen alle relevanten Teilen in der Kaltlandausführung verbaut habe war im Dezember schon leichter Schleim sichtbar. Im Frühling heiz ich ihn nach einem Ölwechsel wieder weg 🙂
KGE-Schläuche der Kaltlandausführung können ja logischerweise auch nicht die Bildung des Schleims verhindern sondern lediglich (bedingt), dass dieser dann einfriert.
Zitat:
KGE-Schläuche der Kaltlandausführung können ja logischerweise auch nicht die Bildung des Schleims verhindern sondern lediglich (bedingt), dass dieser dann einfriert.
jepp, ist mir danach auch in Sinn gekommen, das es etwas übertrieben war 😁
Gegen Schleim hilft nur Ölwechsel und nochmals Ölwechsel, und wenn es nach jeden dritten tanken ist. Oder eine elektrische Heizpatrone in der Ölwanne.
. . . der Bernd schon wieder . . .
Wie willst bei einem Ölwechsel den Schleim innen am Ventildeckel und aus den Entlüftungsschläuchen wegbekommen ?
Das geht nur mit ordentlich Motortemperatur auf längere Zeit = weniger Kurzstrecken, mehr Langstrecken.
Ölwechsel hilft schon weil man damit auch das Kondenswasser im Öl mit ablässt. Natürlich ist es besser man fährt den Motor ordentlich warm, vor allem lange genug damit das Wasser und der Kraftstoff im Öl verdampfen kann. Manche Öle können aber wohl mit dem Wasser besser umgehen. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke, täglich zur Arbeit 13km, und habe nix von dem Schleim. M54B30. Rowe 0w40
Mein Thermostat arbeitet auch gut, Motor wird sehr schnell warm. Fahre aber auch regelmäßig etwas länger.
Also entweder ab und zu ordentlich warm fahren oder häufiger Öl wechseln.
Sind die KGE-Membran und die absaugenden Schläuche eh schon verschleimt, hat man schlicht den rechtzeitigen Ölwechsel einfach verpasst. Es hat schon seinen Grund warum Taxen, Lieferanten und die meisten städtischen Fahrzeuge Diesel sind, die kennen dieses Problem einfach nicht.
Achsoooo...das ist der Grund...
Ich dachte, die fahren Diesel weil sie meist haltbarer und sparsamer sind... Aber Ölschleim ist natürlich ein gutes Argument
Ich wechsel mein Öl alle 20 bis 25000. Nie Probleme mit Ölschlamm. Fahre aber auch 25000km im Jahr. 55km ein Weg. Kurzstrecke ist etwas anderes. Obwohl ich da auch nur jährlich wechsel. Auch keine Probleme.
Zitat:
@tomekk81 schrieb am 25. Januar 2019 um 21:16:56 Uhr:
Achsoooo...das ist der Grund...
Ich dachte, die fahren Diesel weil sie meist haltbarer und sparsamer sind... Aber Ölschleim ist natürlich ein gutes Argument
😁
Bei den meisten Dieseln ist eine zusätzliche elektrische Heizpatrone im Kühlwasserkreislauf integriert, darum kommen die auch viel schneller auf ihre Betriebstemp. und man sitzt nach kürzester Betriebszeit im schönen, warmen Fahrzeug. Beim Benziner muss man da bedeutend länger warten, meist ist da man bereits an Ziel wenn er warm wird.