Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
gewaagte Aussage nach über einem Monat "Stille" hier drin.
Ich habe einen Polo-GTI, und hatte auch bedenken, dass der zu quietschen beginnen könnte.
Jetzt habe ich 10tkm durch und da ist (noch) überhaupt nichts zu hören.
Zudem habe ich im Polo-Forum einen extra-Thread dafür erstellt wo sich Quietscher vom Polo-GTI melden könnten.
Und dort habe ich bislang 1 Eintrag auf den man nicht mal Rückschliessen kann, ob es sich überhaupt um das besagte Quietschen handelt.
Es "scheint" so, als hätte es VW beim Polo auf einmal in den Griff gekriegt.
Und ich denke mal, dass bei einem Neu-Kauf eines TSI-Triebwerks mit Kompressors diese Erkenntnis auch beim 160PS-Triebwerk miteinfliessen wird.
Natürlich wäre es auch waage zu behaupten dass es sie nicht mehr gibt.
Dennoch kann man sich fragen ob es überhaupt noch NEUE Quietscher gibt.
Das es Quietscher der Alten Garde gibt, klar. Und wenn es sich bei der getroffenen Massnahme von VW um eine Lösung handelt die nicht Nachrüstbar ist, dann werden die heutigen Besitzer eines Quietschers auch keine Lösung erhalten.
Moin
Wenn die WaPu wirklich der Grund für das Geräusch ist und VW das in den Griff bekomme hat, wundert mich, das VW meinen Wunsch nach "Rücktritt vom Kaufvertrag" ohne zu murren bereits bei der zweiten Quietschattacke (Anfang dieses Jahres) zugestimmt hat.
Gruß
Kali
P.S.: wobei ich immer noch nicht ganz verstanden habe, was die WaPu mit dem Kompressor-Einkuppelvorgang zu tun hat?
Zitat:
Original geschrieben von Kali69
P.S.: wobei ich immer noch nicht ganz verstanden habe, was die WaPu mit dem Kompressor-Einkuppelvorgang zu tun hat?
Die Magnetkupplung ist fest mit der WaPu verbunden.
Die Kuppelscheibe befindet sich in der Wasserpumpe welche den Kompressor ein wie auch auskuppelt.
Ab 3500/min muss der Roots-Kompressor abgeschaltet werden, da dieser einfach nicht so hoch drehen darf.
Dies löst man durch eine Kupplung in der Wasserpumpe.
Nun schwingt sich die Ankerscheibe beim Kuppelvorgang auf... Bauteile die anfangen zu Schwingen, die setzten automatisch auch die Umgebungs-Luft in bewegung, was man auch als Geräusch wahr nimmt.
Dies passiert in einer sehr kurzen Zeit, dafür schwingt diese kurzzeitig sehr stark, was mit einem Quietschton quitiert wird.
Eine Konstruktive Änderung ist dahingehend nicht leicht. Vorallem auch, "warum" die Ankerscheibe sich aufschwingt kann unterschiedliche Gründe haben.
Muss es auch, da es auch ettliche Triebwerke gibt, die nicht vom Quietschen betroffen sind.
Schiefziehen des Riehems an der Kupplung, was zu einer ganz leichten Schiefstellung der Ankerscheibe führt oder sonst was.
Ist es z.B. darauf zurück zu führen, dass z.B. Toleranzen nicht 100% stimmig sind, bringt eine Änderung der Pumpe kaum eine Besserung.
Hingegen könnte man das Aufschwingen auf die Scheibe alleine eingrenzen wäre eine Anpassung der Scheibe möglich. Aber auch hier nur bedingt, da der Bauraum ja bereits durch die Wasserpumpe vorgegeben ist.
Und da liegt der Punkt. Hat VW Massnahmen getroffen die generell Bauteile zueinander anpasst, ist eine "Nachbesserung" an bestehenden Quietschern kaum möglich. Das würde heissen, dass u.U. ganze Triebwerke getauscht werden müssten.
Sieht also VW für bestehende Problemfälle keine Lösung, dann verwundert es micht nicht, dass VW da ohne zu Murren eingewilligt hat.
Ähnliche Themen
Mein Wagen quietscht derzeit (23TKM) auch nicht mehr.
Ich hatte im Lauf der gefahrenen km immer wieder zwischendurch Ruhe
bis das Quietschen dann auf einmal wieder da war.
Dafür ruckelt es derzeit wieder beim Kaltstart,
bin froh wenn der Neue kommt....
Zitat:
Original geschrieben von Ch3fk0ch88
Schade,
Gerde bei VW denkt man ja an Qualtität, aber das war wohl mal.
Die werden halt alle schwächer....
Muss ich halt mal nach nem 1,8l ausschau halten, wird aber wohl net so einfach zu finden sein, da der ja nur kurz gebaut wurde.Gruß
Ich seh das etwas anders. Ja das Piepsen nervt manchmal und es ist eine Schande das VW keine Lösung findet. Dennoch ist der 160 PS Motor ansonsten einfach Klasse. Sportlich zu fahren und wenn man will auch Sparsam. Ich würde Ihn wieder kaufen, zudem das Quitschen nur beim schnellen einkuppeln und in gewissen Drehzahlenbereichen auftritt. Auf meinem Weg zur Arbeit gibts das Geräusch einmal, nämlich dann wenn ich auf die Autobahn beschleunige. Dann gibts wieder Tage wo es nie auftritt.
Es gibt mitlerweile auch eine vielzahl von Leuten bei denen das Quitschen von alleine nach einiger Zeit wieder aufgehört hat. Ansonsten gibts die WD-40 Lösung die im Quitsch Thread im Scirocco Forum beschrieben ist (klingt Verrückt, funktioniert aber offenbar).
http://www.motor-talk.de/.../...quietschen-und-wd-40-t3224139.html?...
wie auch aus diesem Thread resultiert, setzt das Quietschen vielfach zwischen 2500-7500km ein.
Hört dann meist nach ca. 3-4tkm wieder auf.
Wer halt nicht sonderlich geduldig ist oder sich damit nicht abfinden kann/will der wechselt entweder die Pumpe ständig, oder tritt vonm Kaufvertrag zrück.
Wie gesagt, das Quietschen, und so macht es den anscheind, wird mit zunehmender Laufleistung immer geringer.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass spätestens nach 30tkm das Quietschen ganz weg ist.
Und das jetzt nicht einer kommt und sagt "ich bin jetzt schon auf 55tkm und es quietsch immernoch"... es gibt halt leider ausnahmen.
Die Tendenz ist aber ganz klar vorhanden.
Nur nützt einem Betroffenen die Tendenz nicht sonderlich viel.
Und eben, wie die "heutigen" 160PS-Triebwerke aussehen, wissen wir nicht.
Denn ich glaube nicht, das VW einfach "nichts" gemacht hat oder versucht das Problem generell auszusitzen.
Denn immerhin verbauen die das Ding seit neustem ja auch in den A1. Und der ist ja noch garnicht lange auf dem Markt.
Wenn man sich überlegt, wie lange somit das Triebwerk noch im Verkauf steht, kann sich VW es nicht erlauben dieses Problem "ungelöst" auch in neue Produkte einzubringen.
Stellen wir uns vor... einen Audi A1, der anfängt zu quietschen...
Ob jedoch VW die 160PS-Variante aussitzt, das steht auf einem anderen Blatt.
Hm, ok selbst wenn wir das Quietschen mal außer acht lassen,
dann wär da jetzt doch das angesprochene mit dem Motorschaden bei den Modellen vor 2010.
Den ich mir kaufen wollte/will ist EZ 08.2009, also von den Motorschäden betroffen oder?
Gruß
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edit:
Nach rücksprache mit dem Händler wurde bei dem Golf schonmal die wasserpumpe getauscht, also ist dieser wohl betroffen,
Da das quiteschen wohl mit den Tol. usw zusammenhängt wird es wohl auch nach einbau von 1000 wasserpumpen immer wieder kommen,
oder seh ich das falsch?
1. Quietschen nach 2.400km
nach ~16tkm war nichts mehr zu hören
bei ~50tkm kam das Quietschen wieder
- Pumpe getauscht -
3.000km später quietscht es wieder
~ 4tkm weiter: ich höre nichts mehr
Zitat:
Original geschrieben von Ch3fk0ch88
Hm, ok selbst wenn wir das Quietschen mal außer acht lassen,
dann wär da jetzt doch das angesprochene mit dem Motorschaden bei den Modellen vor 2010.
Den ich mir kaufen wollte/will ist EZ 08.2009, also von den Motorschäden betroffen oder?
Ja, das ist ein ganz ungünstiges Alter für den 1.4 TSI. Allerdings: wenn der Motor bis heute gehalten hat... wieviel hat er denn weg?