Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
Aussage des Mitarbeiters war, daß wahrscheinlich im 3. und sogar im 4. Jahr noch auf Kulanz getauscht wird. Hinhaltetechnik hatte ich in seinem Beisein auch VW vorgeworfen. Er sagte daraufhin, daß ja täglich Autos mit potenziell quietschenden Pumpen vom Band laufen, also muß es auch eine Lösung geben. Da er auf der halbstündigen Probefahrt mit meinem Auto einen sehr
ehrlichen Eindruck auf mich gemacht hat, glaube ich ihm einfach mal. Er sagte aber auch, daß ich ihn auf die KW 23 nicht genau festnageln soll, bis dahin sei die Zielsetzung, kann also auch ein zwei Wochen länger dauern.
Mir eigentlich egal, solange es diesen Sommer noch ne Lösung geben wird. Der RS1 von Audi soll den Motor übrigens auch bekommen, mit 210 PS.
Gruss
Ich habe auch den Rücktritt vom Kaufvertrag vor einigen Tagen vollzogen. Das Quitschen ging gar nicht.
wie sollen die 210PS heraus geholt werden? Noch einwenig länger Einblasen bei höheren Drehzahlen? Wie Sinnfrei.
Der S1 hat bereits 5PS mehr... brisant... nicht mehr Drehmoment. Wie auch... den das DSG gibt auch schon Werkseitig bei VW das Limit vor bei 250Nm. Wie soll jetzt da Audi auf einmal ohne sinnige Drehmomenterhöhung nochmals 25PS drauf packen?
Nur was über die Drehzahl zu machen ist ziemlich sinnfrei.
Und würde Audi wirklich das Drehmoment hoch schrauben, dann glaube ich, sind die 250Nm auch nicht mehr Ernst zu nehmen die da VW vor gibt.
Und für für eine solche Sparte wird die VW-Gruppe wohl kaum ein Extra-DSG bauen.
Es gingen auch schon Gerüchte um, dass 2011 auch ein Polo-R kommen soll. Aber eben, daran glaube ich nicht.
Irgenwo beisst sich das ganze Downsizing schon, wenn man solche Gerüchte liest. Die Grenzen sind zum einen Motorseitig gegeben (denn für mich persönlich zielt schon die 180PS-Version ziemlich am limit), zum anderen geht da Getriebeseitig kaum noch was.
Dass aber eine Lösung her muss, dass empfinde ich auch so.
Immerhin lanciert Audi erst kürzlich die S1-Serie. Und die läuft ja wohl auch wieder 3 Jahre. Auf die Garantie und Gewährleistung sind das ab jetzt bis aufs letzte Auto hinaus gerechnet ca. 5 Jahre Laufzeit mit diesem Triebwerk.
Also nochmals eine solange Zeit wie die bisheringen Quitscher.
Entsprechend kann ich mir auch nicht vorstellen, dass VW das einfach versucht auszusitzen. Dafür wird das Triebwerk noch viel zu lange laufen.
Immerhin, so scheint es, ist es gerade mal in der Hälfte des Produkte-Lebenszyklus. Wird dieses Triebwerk noch als "Standart-"Triebwerk beim VW verwendet (oder beim Fox als Leistungs-Triebwerk), sogar noch länger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
wie sollen die 210PS heraus geholt werden? Noch einwenig länger Einblasen bei höheren Drehzahlen? Wie Sinnfrei.
Der S1 hat bereits 5PS mehr... brisant... nicht mehr Drehmoment. Wie auch... den das DSG gibt auch schon Werkseitig bei VW das Limit vor bei 250Nm. Wie soll jetzt da Audi auf einmal ohne sinnige Drehmomenterhöhung nochmals 25PS drauf packen?
Nur was über die Drehzahl zu machen ist ziemlich sinnfrei.
Da hat aber einer in Physik nicht aufgepasst, oder?
Die Leistung berechnet sich über Drehmoment und Drehzahl.
P= M*n/30000*Pi wird umgerechnet.
wobei P [kw], M [Nm] und n [1/min]
Somit wären z.B. 154 kW (ca. 210 PS) bei 6000 U/min mit ca. 245 NM Drehmoment erreichbar. Unterhalb dieser Drehzahl könnte durchaus ein Drehmomentplateau von 250 NM realisiert werden.
Ergo muss das Drehmomentplateau nur über höhere Drehzahlen "gehalten" werden. Was dies für fahrdynamsiche Vorteile bringen kann sollte dir klar sein.
Und jetzt das beste, deinem Getriebe würde nichts passieren!
Problematischer wäre schon eher die Durchsatzmenge der Lade-Luft (evtl. größerer Lader) und die gesteigerte thermische Belastung.
Aber da schon seriöse Tuner wie Abt die 160 PS Maschine auf über 200 PS bringen, sollten die werksmäßigen 210 PS auch machbar sein.
Und die Leistung über eine Anhebung der Drehzahl zu realisieren ist u.U. auch nicht sinnfrei, wenn hierbei die Getriebeübersetzungen kürzer gewählt werden, siehe hierzu Honda.
Also bitte nicht alles gleich als sinnfrei und unmöglich abstempeln.
Gruß
natürlich ist es möglich!
http://www.abt-sportsline.de/.../6J0_114_210_CAVF_DSG_D.pdf
nur wird genau hier ersichtlich, dass solche Massnahmen eben nicht nur über die Drehzahl laufen.
Sondern Massgebend über das Drehmoment.
Erstaunt dass es auch 210PS sind was ;-)?
Aber eben... mit 250Nm ist da nichts zuholen. Da sind dann 290Nm pflicht.
Man sieht auch gut, dass beim ABT das maximale Drehmoment später anliegt.
Der Anlauf verfolgt sich somit gleich... geht einfach weiter nach oben.
Der Abfall ist dann auch entsprechend stärker.
Das Limitierende Element für die oberen Drehzahlen der Leistung ist da was ganz anderes.
Das Plateau einfach weiter nach hinten ziehen ist nicht ganz so einfach wie du das da so hin schreibst.
Nennnt sich Ventilüberschneidung. Auch ein Physikalischer Zusammenhang. Hat aber mit der Trägheit (Fliekraft) der Ventilmassen zu tun. Und, wer hätte das Gedacht, je höher die Drehzahl desto grösser die Unfangsgeschwindigkeiten was zuhöheren Fliekräften de Ventilen führt. Und ab einen bestimmten Zeitpunkt lassen sich die Ventile nicht mehr Rechtzeitig schliessen und der Leistungseinbruch erfolgt. Und diese lassen sich nicht einfach so weiter nach hinten schieben.
Aber wem erzähl ich das... das wusstest du bestimmt schon.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
natürlich ist es möglich!http://www.abt-sportsline.de/.../6J0_114_210_CAVF_DSG_D.pdf
nur wird genau hier ersichtlich, dass solche Massnahmen eben nicht nur über die Drehzahl laufen.
Sondern Massgebend über das Drehmoment.
Erstaunt dass es auch 210PS sind was ;-)?Aber eben... mit 250Nm ist da nichts zuholen. Da sind dann 290Nm pflicht.
Man sieht auch gut, dass beim ABT das maximale Drehmoment später anliegt.
Der Anlauf verfolgt sich somit gleich... geht einfach weiter nach oben.
Der Abfall ist dann auch entsprechend stärker.Das Limitierende Element für die oberen Drehzahlen der Leistung ist da was ganz anderes.
Das Plateau einfach weiter nach hinten ziehen ist nicht ganz so einfach wie du das da so hin schreibst.
Nennnt sich Ventilüberschneidung. Auch ein Physikalischer Zusammenhang. Hat aber mit der Trägheit (Fliekraft) der Ventilmassen zu tun. Und, wer hätte das Gedacht, je höher die Drehzahl desto grösser die Unfangsgeschwindigkeiten was zuhöheren Fliekräften de Ventilen führt. Und ab einen bestimmten Zeitpunkt lassen sich die Ventile nicht mehr Rechtzeitig schliessen und der Leistungseinbruch erfolgt. Und diese lassen sich nicht einfach so weiter nach hinten schieben.
Aber wem erzähl ich das... das wusstest du bestimmt schon.
Natürlich weiß ich es, aber du hast mich glaub falsch verstanden.
Du schreibst hier was über Ventilüberschneidung und Trägheiten von Ventilmassen, was ja alles richtig ist,
aber für die Leistungsstufe von ca. 210 PS für den Twin sehe ich diese Begrenzungen noch nicht.
Du hast doch so hochgradig an den 210 PS für den Twin gezweifelt.
Auch schreibst du, dass es ohne Erhöhung des Drehmoments nicht möglich ist die Leistung zu erhöhen.
Hast du schon mal überlegt, dass es ohne weiteres möglich wäre aus der "Abt-Leistungskurve" durch Drosselung ein schönes Drehmomentplateau bei z.B. 250NM zu erzielen (wenn man schon die Abt einstellung nehmen würde, man könnte es natürlich auch direkt so steuern)????
Geh mal zu VW, die haben so Updates für die Originalen Twins, die machen genau dieses!😉
Dieses Plus an Leistung/Drehmoment aber weniger/kaum spürbar wäre und Abt es aus diesem Grund nicht macht, vll auch mit der Erkenntniss der wirklichen Haltbarkeit von Getriebe und Kupplung?
Dann würde nur noch die Drehmomentanhebung im oberen Drehzahlbereich bleiben. Steuerungsmäßig und auch sonst wären die 210PS nur durch Drehmomenterhöhung im oberen Drehzahl kein Problem. Das auch dein Getriebe ja heile bleibt mit 250NM!😉
Und dann noch die ganzen getunten Abt die bereits laufen, wo ich noch keinen Motorschaden kenne. (Übrigens auch keinen Getriebeschaden😉)
Im Gegensatz zu den originalen Twins!!!!!
Zur Erinnerung der erste Satz deines vorletzten Posts:
wie sollen die 210PS heraus geholt werden?"
der erste Satz deines letzten Posts:
"natürlich ist es möglich!"
So jetzt aber genug Off-Topic!
Gruß
wir wissen wohl beide was damit gesagt hätte werden sollen.
Und wir wissen wohl auch beide, dass auch kein sonderlich grosser Profit entsteht, wenn man 250Nm eifnach künstlich "limitiert" um am langen Ende damit einfach 1500/min länger drehen zu können.
Ein echter Benefit resultiert, und das zeigt auch das ABT-Tuning, und das hast du auch schon angemerkt, erst mit der Anhebung des Drehmoments.
Natürlich ist vieles möglich. Aber m.E. geht das eher in die Kategorie, dass man den Leuten wieder was "vorgauckeln" will, damit die Leute sagen können "schau, ich habe 30PS mehr". Vorallem wenn es in einem Bereich ist, wo man sich dann scho fragen kann, ob dass überhaupt noch spürbar ist, wenn es nur noch um die "Verlängerung des Drehzahlbandes" geht.
Was die ganze Tuning-Geschichte angeht, weiss ich ehrlich gesagt auch nicht, was man davon wirklich halten soll.
Da fragt man bei ABT-SChweiz nach wegen den 290Nm... und die sagen "überhaupt kein Problem". Wenn man dann nachfragt, wie das den ist mit dem DSG wegen der VW-Grenze, dann sogar die Antwort kommt "ja, wenn man bedenken habe, sollte man es dann schon eher sein lassen..." frag ich mich dan schon, ob sich die wirklich so bewusst sind, was die beim 1.4TSI+DSG wirklich machen.
Bei aller Liebe, aber zuerst so, und wenn man sie dann aufs Pferd hieft, sieht es dann doch wieder anders aus, ist dann doch eher Fragwürdig, wie ich finde. Ob dass dann wirklich so "Lebensdauerfest" ist, was die Jungs da so Produzieren, mag ich persönlich zu bezweifeln.
Aber eben... kehren wir wieder zum Thema zurück. HIer geht es um Kompressorquietschen.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
wie sollen die 210PS heraus geholt werden? Noch einwenig länger Einblasen bei höheren Drehzahlen? Wie Sinnfrei.
Der S1 hat bereits 5PS mehr... brisant... nicht mehr Drehmoment. Wie auch... den das DSG gibt auch schon Werkseitig bei VW das Limit vor bei 250Nm. Wie soll jetzt da Audi auf einmal ohne sinnige Drehmomenterhöhung nochmals 25PS drauf packen?
Nur was über die Drehzahl zu machen ist ziemlich sinnfrei.
Und würde Audi wirklich das Drehmoment hoch schrauben, dann glaube ich, sind die 250Nm auch nicht mehr Ernst zu nehmen die da VW vor gibt.
Und für für eine solche Sparte wird die VW-Gruppe wohl kaum ein Extra-DSG bauen.
Es gingen auch schon Gerüchte um, dass 2011 auch ein Polo-R kommen soll. Aber eben, daran glaube ich nicht.
Irgenwo beisst sich das ganze Downsizing schon, wenn man solche Gerüchte liest. Die Grenzen sind zum einen Motorseitig gegeben (denn für mich persönlich zielt schon die 180PS-Version ziemlich am limit), zum anderen geht da Getriebeseitig kaum noch was.Dass aber eine Lösung her muss, dass empfinde ich auch so.
Immerhin lanciert Audi erst kürzlich die S1-Serie. Und die läuft ja wohl auch wieder 3 Jahre. Auf die Garantie und Gewährleistung sind das ab jetzt bis aufs letzte Auto hinaus gerechnet ca. 5 Jahre Laufzeit mit diesem Triebwerk.
Also nochmals eine solange Zeit wie die bisheringen Quitscher.
Entsprechend kann ich mir auch nicht vorstellen, dass VW das einfach versucht auszusitzen. Dafür wird das Triebwerk noch viel zu lange laufen.
Immerhin, so scheint es, ist es gerade mal in der Hälfte des Produkte-Lebenszyklus. Wird dieses Triebwerk noch als "Standart-"Triebwerk beim VW verwendet (oder beim Fox als Leistungs-Triebwerk), sogar noch länger.
Ich sagte ja nicht das das gleiche Getriebe verbaut werden soll. Es gibt genügend Getriebe im Hause VW/Audi, welche mehr Drehmoment übertragen können. Das mit den 210 PS im RS1 war ja auch nur die Aussage vom Außendienst-MA. Und wie oben schon geschrieben, bietet ABT ja auch 210 PS für den KLEINEN an. Für mich war eh nur die Aussage wichtig, daß bald eine Lösung für da Quietschen kommen soll (und diese Aussage hat sich für mich sehr Ehrlich angehört).
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von steffen1177
Für mich war eh nur die Aussage wichtig, daß bald eine Lösung für da Quietschen kommen soll (und diese Aussage hat sich für mich sehr Ehrlich angehört).
angebliche Lösungen werden fürs Quietschen und alternativ Ruckeln (beim 122PS) schon seit ziemlich langer Zeit (2009?) angekündigt - man muss sich nur mal das Alter diverser threads hier ansehen. Warum sollte es diesmal mehr sein als das übliche Rauschmittel "Hoffnung", das vom VW-Dealer unter die VW-Fahrer verteilt wird?
Zitat:
Original geschrieben von Chefdackel
angebliche Lösungen werden fürs Quietschen und alternativ Ruckeln (beim 122PS) schon seit ziemlich langer Zeit (2009?) angekündigt - man muss sich nur mal das Alter diverser threads hier ansehen. Warum sollte es diesmal mehr sein als das übliche Rauschmittel "Hoffnung", das vom VW-Dealer unter die VW-Fahrer verteilt wird?Zitat:
Original geschrieben von steffen1177
Für mich war eh nur die Aussage wichtig, daß bald eine Lösung für da Quietschen kommen soll (und diese Aussage hat sich für mich sehr Ehrlich angehört).
Ganz einfach, weil täglich Autos mit diesem Motoren gebaut werden, welche früher oder später reklamiert werden (zumindest einige davon). Das Problem wird also eher größer wie kleiner. Und die Aussage, daß es den Motor auch im A1 von Audi geben soll, heißt für mich, daß VW den Motor wohl doch nicht so schnell aufgeben wird. Jetzt habe ich mein Auto schon 2 Jahre, fast alle Mängel sind endlich beseitigt, da geb ichs doch nicht zurück und hol mir nen neuen bei dem ich eventuell wieder Mängel habe. Ich hab jetzt einfach noch die Hoffnung, daß im Sommer die Lösung kommt. Ist ja sonst nen toller Motor (abgesehen vom Vibrieren bei 2500 1/min, was meiner recht stark hat).
Gruss
So, nach längerer Zeit (Klick ) mal wieder mein Senf zum Thema (Zaunpfahl...):
Bei 7,5 tkm fing das Quietschen an.
Bei etwa 22 tkm wurde die WP-Einheit getauscht. Im vergangenen Herbst letzte vereinzelte Quietscher.
Mittlerweile hat mein Golf 50 tkm drauf. Kein Quietschen. 🙂
Mein Team Golf hat nun bei 3900km auch das quietschen angefangen. Ist einer von 9.2010. Allerdings hörte das quietschen nach kurzer Fahrzeit wieder auf. Jetzt aktuell ist er wieder ruhig. Was würdet Ihr machen? Warten bis es schlimmer wird und dann erst beim Händler reklamieren (Habe die Garantieverlängerung), oder direkt reklamieren? Habe Angst vor dem Vorführeffekt in der Werkstatt
Zitat:
Original geschrieben von Miwi123
Mein Team Golf hat nun bei 3900km auch das quietschen angefangen. Ist einer von 9.2010. Allerdings hörte das quietschen nach kurzer Fahrzeit wieder auf. Jetzt aktuell ist er wieder ruhig. Was würdet Ihr machen? Warten bis es schlimmer wird und dann erst beim Händler reklamieren (Habe die Garantieverlängerung), oder direkt reklamieren? Habe Angst vor dem Vorführeffekt in der Werkstatt
Lerne mit dem Quietschen zu leben. Es gibt keine Lösung für das Problem.
Ja ich weiss, bis jetzt gibt es noch keine richtige Lösung. Aber trotzdem sollte man den Mangel ja beim Händler melden