Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hi,es gibt 2 verschiedene "Quietschzustände":
Dann würde ich behaupten drei ... meiner hat nur gequietscht, wenn ich Gas gegeben habe, sprich beim einkuppeln ...
Meine WaPu hatte nach ~15tkm aufgehört zu quietschen. Jetzt, bei km-Stand 49.000 höre ich es ab und zu wieder... 😰
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
@myinfo
quietscht nur beim einkuppeln.
dito
🙂
Ähnliche Themen
😁
Ok, vier Zustände!
1. Quietscht nur beim Einkuppeln.
2. Quietscht nur beim Auskuppeln.
3. Quietscht immer, also beim Ein- und Auskuppeln.
4. Quietscht überhaupt nicht.
VG myinfo
PS: Ob ich über die Typ 3 Quietscheritis promovieren kann? Den "von und zu oben offen" (frei nach Volker Pispers) kann ich perfekt. Material findet man ja ohne Ende...
@ myinfo
Der vierte Zustand ist aber gerade kein "Quietschzustand"😛
Die Dissertation wird bestimmt ein Bestseller!😉
Zitat:
Original geschrieben von appelgreen
@ myinfoDer vierte Zustand ist aber gerade kein "Quietschzustand"😛
Die Dissertation wird bestimmt ein Bestseller!😉
Moin appelgreen!
Stimmt, der vierte Zustand ist kein "Quietschzustand", aber eben ein "Zustand". 😛
Hier herrscht ganz klar Forschungsbedarf! Doktorvater gesucht! 😁
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
PS: Ob ich über die Typ 3 Quietscheritis promovieren kann?...Material findet man ja ohne Ende...
Sicher, aber keine
Tippfehlerübernehmen, sonst fällt's auf. 😉
Schon seltsam das sich soviele das Quietschen gefallen lassen und damit leben.
Ich habe nach ein wenig Diskusion die Rückabwicklung durch und für ein wenig Geld ( Nutzungsentschädigung ), kann ich wenn der neue kommt, den alten zurück geben und fahre wieder ein neues Auto. Bei mir war nur das problem, dass ich auf PS nicht verzichten wollte und somit auf den (neuen ) Passat zurück greifen musste, weil ich auf keinen fall wieder den 1,4 TSI fahren wollte. Den Passat finde ich schon schöner, kostet aber auch eine menge mehr Geld.
Lg
Sammy
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Wie war das?"... Volkswagen-Sprecher Christian Buhlmann betont gegenüber AUTO BILD, dass es sich um eine "Komfortbeanstandung" handele und "das Problem keinen Einfluss auf die Funktion oder Lebensdauer des Bauteils hat". Buhlmann: "Dennoch ersetzen wir bei berechtigter Beanstandung die Wasserpumpe mit Magnetkupplung, unabhängig von der Garantiezeit." ..." (Quelle)
Warum weiß meine Werkstatt davon nichts? Warum weiß die VW-Hotline davon nichts?
VG myinfo
Weil dass das übliche VW Geschwafel ist. Wenn die Garantie vorbei ist wirst du von VW nichts mehr sehen von Kulanz. Bei den 170PS PD Dieseln besteht das Problem der verkokung der Düsen, da hat VW auch von Kulanz gesprochen. Wenn man da in die Foren schaut ist es damit inzwischen ziemliche vorbei. Letztendlich musst du kurz vor Ablauf der Garantie noch einmal die WaPu wechseln lassen und dann das Auto verkaufen oder damit leben.
Warum die Händler nichts davon wissen? Weil es den meisten egal sein dürfte. Meine 2 Händler in der Umgebung konnten mir nicht einmal zuverlässig Auskunft zu E10 geben. Irgendwie bestand da auch kein all zu großes Interesse darin das zu wissen, war zumindest mein Gefühl.
Der Bundesgerichtshof hat gestern eine Entscheidung zur Beweislast für einen Mangel der Kaufsache nach der Durchführung von Nachbesserungsarbeiten getroffen. U.a wichtig für alle, denen der Händler bei der Wandlung Steine in den Weg legt.
In Kurzfassung (Zitat):
"Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat seine Rechtsprechung bekräftigt, dass der Käufer, der die Kaufsache nach einer Nachbesserung des Verkäufers wieder entgegengenommen hat, die Beweislast für das Fehlschlagen der Nachbesserung trägt. Die Beweislast erstreckt sich allerdings nicht auf die Frage, auf welche Ursache ein Mangel der verkauften Sache zurückzuführen ist..."
in gut Deutsch... wer den Quietscher nach einer Nachbesserung entgegen nimmt gilt die Nachbesserung als "Erfolgreich".
Bis es wieder anfängt zu quietschen, und dann ist es wieder ein "neuer" Fall (weil sich nicht die Frage nach dem Grund stellt). Was dazu führt, wenn die Kiste unmittelbar nach Ablauf der Gewährleistung wieder anfängt zu quietschen, interessiert das genau niemanden mehr....
Denn VW stützt sich dann zusätzlich auf ihren eigenen Paragraphen, dass jedes Ersetzte Teil nur innerhalber der Gesamt-Gewährleistungspflicht auch Gewährleistung erhält und nicht länger.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Denn VW stützt sich dann zusätzlich auf ihren eigenen Paragraphen, dass jedes Ersetzte Teil nur innerhalber der Gesamt-Gewährleistungspflicht auch Gewährleistung erhält und nicht länger.
das hatten wir glaube ich vor ein paar Tagen hier oder iim 122-PS-Ruckler-thread genau wie von Dir beschrieben. Da bin ich derselben Meinung wie Du, gebe Gott dass alle Probleme innerhalb der ersten 2 Jahre auftreten und dann auch dauerhaft beseitigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
in gut Deutsch... wer den Quietscher nach einer Nachbesserung entgegen nimmt gilt die Nachbesserung als "Erfolgreich".
Bis es wieder anfängt zu quietschen, und dann ist es wieder ein "neuer" Fall (weil sich nicht die Frage nach dem Grund stellt). Was dazu führt, wenn die Kiste unmittelbar nach Ablauf der Gewährleistung wieder anfängt zu quietschen, interessiert das genau niemanden mehr....
Das Urteil interpretiert ich ganz anders. Im Gegenteil stellt es dich von der Pflicht frei die Ursache zu beweisen. Es reicht, wenn für Dich das Erscheinungsbild des Mangels gleich ist.
Zitat:
Denn VW stützt sich dann zusätzlich auf ihren eigenen Paragraphen, dass jedes Ersetzte Teil nur innerhalber der Gesamt-Gewährleistungspflicht auch Gewährleistung erhält und nicht länger.
Das ist IMHO geltendes Recht.