Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
@Staubfuss
naja simulieren kann man natürlich so ziemlich alles was man sich vorstellen kann.
Motoren werden auf dem Prüfstand heute auch nicht nur einfach angeschaltet und laufen gelassen.
Sondern laufen richtige Kollektive durch.
Simulationen und Testungen werden auch bei Komplett-Fahrzeugen durchgeführt. Also hätte, wenn dies ein "generelles" Problem wäre, auch im Testfahrzeug auffallen müssen.
Testfahrzeuge fahren nie mit angeschaltenem Autoradio. Und da wird peinlichst genau auf Geräusche von Antriebstrang, Fahrwerk ect geachtet.
Getestet wird aber lediglich eine Handvoll Konfigurationen. Heisst, wenn z.B. von 3 Testfahrzeugen alles ok ist, wird dieser Fehler auch nicht auftretten.
Wenn es ein Toleranzproblem ist, welches Statistischer Natur ist, wird dies kaum erkannt werden.
Jetzt sind wir auch schon bei meiner Vermutung, dass bei gewissen Motorkonfigurationen die Anbindung der Wasserpumpe am Motorblock toleranzmässig in einem "ungünstigen" Verhältnis zum Kompressor steht. So zieht der Riehmen, welcher auf der Pumpe ist ganz leicht Schräg, was die Kupplungsscheibe auch wiederum einwenig weg dreht. Dies führt dazu, dass beim Kuppelvorgang einseitig eingekuppelt wird, was zum Aufschwingen der Scheibe kommt.
Man kann sich jetzt vorstellen... da kann man jetzt ncoh so viele Wasserpumpen austauschen, wenn dieses Verhältnis, hauptsächlich gegeben durch die schnittstellen von Kompressor-Motor-Wasserpumpe, nicht gebessert wird, die Kupplung immer wieder anfängt zu quietschen.
Und bitte... mir Schräglauf meine ich nicht, wenn man einen Riemem schräf aufzieht.
Das wäre der Tot für jeden Riemen. Hier geht es um Fertigungstoleranzen, welche die eigentliche Funktion nicht beeinträchtigen.
Schon daraus wird ersichtlich, dass Fahrzeuge, wo diese Agregate in eigentlicher Position stehen, nicht quietschen. Und bei Fahrzeugen, welche diese Positionen nicht so ideal sind, anfangen zu quietschen.
Oder "unterschiedlich stark" quietschen.
Nichts desto trotz, wäre dies der Fall, würde auch dies einen Ratenschwanz an Änderungen geben, wovon sich VW natürlich ganz klar distanzieren möchte.
Und so auch den versuch startet, möglichst sich auf die Wasserpumpe zu beschränken.
@JeanLuc69
Ladedruck = Motormoment
Motormoment in Diagrammen werden in Abhängigkeit der Drehzahl angegeben.
Der Kompressor ist alleine Zuständig bei niedrigen Drehzahlen den Ladedruck zu erhöhen.
Da er aber wiederum Drehmoment am Motor abzieht zum überhaupt Druck aufzubauen (nicht wie Turbolader) geht dieses Moment natürlich über diesen Riehmen über die Wasserpumpenkupplung an den Kompressor.
Heisst, je mehr Gas ich bei unteren Drehzahlen gebe, desto höher ist der Ladedruckanteil des Kompressors, desto mehr Moment muss auch vom Motor abgezogen werden, welcher der Kompressor wiederum zur Ladedruckerhöhungsbildung benötigt (ist ein Kreisprozess der sich bei einer bestimmten Gleichgewichstbedingung einstellt).
Kompressoren sind desshalb, weil sie vom Motor Drehmoment abzweigen nicht so effizient als Turbolader.
Weiter sollte man beachten, dass das Quietschen meist bei Gang 2 und 3 bei starker Beschleunigung auftritt. Wenn man die Drehzahlnadel beobachtet fällt diese bei starkerm Beschleunigen bis etwa 2500/min. Abgeschaltet wird aber der Kompressor bereits wieder bei 3000/min (oder waren es 3500/min?).
Heisst, dass der Kompressor für eine sehr kurze Zeit ein und wieder ausgekuppelt wird.
Daraus wird auch ersichtlich warum es auch Leute gibt, die meinen dass es beim "Auskuppeln" zum Quietschen kommt. Weil diese zwei Punkte sehr nahe beieinander liegen (unterschied einpaar Zentel Sekunden).
Abhängig davon ist auch, wie stark der ausgekuppelte Kompressor im Leerlauf selber abbremst.
Je stärker er abbremst, desto höher ist dann der Drehzahlunterschied von Kompressor zur Wasserpumpe/Kupplung.
Im Schlechtesten Fall bremst der Kompressor bis zu diesem Zeitpunkt auf Null... dann ist die Drehzahldifferenz 2500/min. Und auch die entsprechenden Schaltzeiten noch länger.
Weiss jemand, wie das verhalten des Kompressors ist, wenn er ausgekuppetl wird?
Dreht der im Leerlauf ring aus und wird über das Umschaltventil eifach vom Luftstrom entkoppelt?
Oder bleibt der relativ schnell stehen, weil durch die Trennung durch das Ventil, der Staudruck zum plötzlichen Stillstand des Kompressors führt?
@dupi
gedenkst du die Wasserpumpe wechseln zu lassen?
Wenn ja, wann?
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Hat deine Pumpe den bis 8tkm gequietscht wenn eine Differenz von 8tkm besteht?
Du schreibst hier von deiner "ERSTEN" Pumpe.
Hatte bisher folgende Phasen:
Bis 5000: kein Quietschen
5000-8000: zuerst ganz leise und selten, dann immer lauter und praktisch 100% reproduzierbar
ab 8000: von heute auf morgen kein Quietschen mehr - dachte erst, es liegt an den niedrigeren Temperaturen
Bis heute (23.000) kein Quietschen gehört - auch nicht bei heißen Temperaturen, Radio aus, Fenster runter, ...
Kann von mir aus so bleiben 😉
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
...
naja simulieren kann man natürlich so ziemlich alles was man sich vorstellen kann.
...
Aber gerade bei solch chaotischen Vorgängen wie Verschmutzung wirds dann vermutlich eher schwierig, sprich fehlerbehaftet.
Wenn sowas überhaupt gemacht wird?
Zitat:
Simulationen und Testungen werden auch bei Komplett-Fahrzeugen durchgeführt. Also hätte, wenn dies ein "generelles" Problem wäre, auch im Testfahrzeug auffallen müssen.
Testfahrzeuge fahren nie mit angeschaltenem Autoradio. Und da wird peinlichst genau auf Geräusche von Antriebstrang, Fahrwerk ect geachtet.
Jedoch können die Tests bei Neuentwicklungen nicht mit den Großserienteilen durchgeführt werden und die Bauteile werden auch nicht fließbandmäßig montiert.
Es würde mich nicht wundern, wenn die Serienteile dann irgendwo doch noch eine Spur "entfeinert" werden würden.
Zitat:
Jetzt sind wir auch schon bei meiner Vermutung, dass bei gewissen Motorkonfigurationen die Anbindung der Wasserpumpe am Motorblock toleranzmässig in einem "ungünstigen" Verhältnis zum Kompressor steht. So zieht der Riehmen, welcher auf der Pumpe ist ganz leicht Schräg, was die Kupplungsscheibe auch wiederum einwenig weg dreht. Dies führt dazu, dass beim Kuppelvorgang einseitig eingekuppelt wird, was zum Aufschwingen der Scheibe kommt.
Man kann sich jetzt vorstellen... da kann man jetzt ncoh so viele Wasserpumpen austauschen, wenn dieses Verhältnis, hauptsächlich gegeben durch die schnittstellen von Kompressor-Motor-Wasserpumpe, nicht gebessert wird, die Kupplung immer wieder anfängt zu quietschen.
Damit könntest Du auf einer ganz ganz heissen Spur sein!
Als meiner neu war, wurde der Kompressor getauscht, weil man ihn irrtümlich für die Entstehung eines Geräusches verantwortlich gemacht hatte. Vor kurzem wurde der Rumpfmotor getauscht, die alten Anbauteile wurden wiederverwendet.
Quietschen tut immer noch nix, was mich vermuten lässt, dass es weniger an der Montage liegt.
Vielleicht gibt es Toleranzen bei einem Aggregateträger? (Verzug eines Gussteils o. ä.)
Zitat:
...
Weiss jemand, wie das verhalten des Kompressors ist, wenn er ausgekuppetl wird?
Dreht der im Leerlauf ring aus und wird über das Umschaltventil eifach vom Luftstrom entkoppelt?
Oder bleibt der relativ schnell stehen, weil durch die Trennung durch das Ventil, der Staudruck zum plötzlichen Stillstand des Kompressors führt?
Meinen Kompressor kann ich ganz gut hören und es scheint, als ob er über ein, zwei Sekunden auslaufen würde.
Mit einem bekannten habe ich mal den Druckaufbau des Kompressors mit VCDS gelogt.
Der Kompressor braucht nach dem Vollgasbefehl bei 1600/min ca 1,2 s bis er den Soll-Ladedruck aufgebaut hat.
Wenn er abschaltet, kommt es zu einem schwachen Peak im Ladedruckverlauf (das war bei etwa 3300/min).
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Chefdackel
kennt hier jemand noch den Ro80? Da gab es damals mal einen schönen Witz, den man hier schön abwandeln kann:
TSI-Fahrer grüßen sich mit ausgestreckten Fingern - die Anzahl der Finger symbolisiert die Zahl der getauschten Wasserpumpen.....
Chefdackel
Der ist gut!😁
Nur woran erkenne ich die anderen TSI-Fahrer? Am Gruß?😕
*einen Finger hochhalt*
appelgreen (seit ca. 800km wieder quietschfrei)
Ähnliche Themen
Zitat:
...
@dupi
gedenkst du die Wasserpumpe wechseln zu lassen?
Wenn ja, wann?
ich beobachte die ganze Sache erst mal, ob das quietschen lauter oder häufiger wird.
Ich werde mich aber jedenfalls noch während der Garantiezeit mit meinem Händler in Verbindung setzen und besprechen was die beste Lösung ist.
Denn ich habe keine Lust nach der Garantie womöglich die Kosten für den Tausch der Wapu selber zu bezahlen.
Aber jetzt weiss ich warum vw eine schalldämmende Akustikfronscheibe verbaut, das man das gequietsche der wapu und das klappern des dsg`s nicht so hört..:-)
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
p.s.: Gestern habe ich irgendwo gelesen, dass das Quietschen gar nicht vom Kompressor, sondern von der Wasserpumpe kommen soll!?
Schade das man keine FAQ speziell zu einem Thread einblenden kann.
Das Quietschen kommt nicht vom Kompressor und es kommt auch nicht von der Wasserpumpe. Und auch nicht vom Riementrieb oder wer weiß woher. Sondern es kommt von der Magnetkupplung, die den Riementrieb des Kompressors zuschaltet. Und diese Magnetkupplung ist eine Baueinheit mit der Wasserpumpe.
@MichaelN
...sollte eigentlich ein Witz sein. 🙄
Grüße!
@staubfuss
das sind doch mal Informationen :-).
Fakt ist, dass ein Cupra bspw. in 5.2s von 0-80km Beschleunigt.
Heisst wohl, dass dies bis zum 3ten Gang geschieht.
Heisst auch, dass wohl der 2te zum 3ten Gang etwa 2s eingelegt ist.
Heisst, dass der Kompressor genau bis zum nächsten Kuppelvorgang komplett ausdreht.
Was passiert nun... der Kompressor wird sicherlich bei höherer Drehzahl eingekuppelt als bei 1600/min.
Wenn dies bei 2500/min passiert bedeutet dass, dass der Kompressor über 2500/min Drehzahldifferenz und erst noch unter voller Lastanforderung eingekuppelt wird.
Sind Agregate wie Wasserpumpe(die ja die Elektromagnetkupplung beinhaltet), Motor, Kompressor so ungünstig angeordnent, passiert durch die erhöhung der SChaltzeit schnell mal, dass hier das ganze mit Quietschen quittiert wird. Und je "länger" etwas schwingt, desto lauter kann es auch werden.
Ich denke nicht, dass durch die Serienfertigung mehr "geschludert" wird als bei der Erstellung der Prorotypen. Fakt aber ist, dass durch die Serienfertigung durch die Statistische Verteilung auch eher "ungünstige" Aufbauten resultieren. Toleranzbedingt.
Wenn ich in einer Six-Sigma-Verteilung 3 Fahrzeuge baue, werden die Toleranztechnisch, schon aus Wahrscheindlichkeitsbetrachtung grundsätzlich im guten Bereich liegen.
Wenn ich aber 10'000 Fahrzeuge baue, und dabei 500 in einem ungünstigen Bereich liegen sind das 2%.
Bei obigem Beispiel von 3 Fahrzeugen sind 2% --> nichts!
Ganz zu schweigen deiner Aussage, wenn das Zeug Unter Verschmutzung und weiteren Einflüssen noch zusätzlich Einwirkungen erhält.
Schon daraus wird ersichtlich, und da bin ich genau so deiner Meinung, dass aus einem für den Kunden "trivialen" Problem, für den Hersteller eben ein ziemlich globale Abklärung der Problematik entstehen kann.
Das fängt bei einfachen Anpassungen an den Kupplungsscheiben an, und Endet bei der Optimierung der Riemenverlegung zu Kompressor was mit Anbaumassanpassungen (Toleranzeinengungen = höhere Kosten) endet.
Ist ja klar, dass VW somit versucht zuerst mal mit der "einfachsten" Variante eine Lösung zu finden. Und solange es geht, mit dieser Problemlösung zu fahren.
Gerade für ein Problem, dass grundsätzlich keine Folgeschäden mit sich ziehen wird (was ich VW jetzt einfach mal glaube), wären grössere Investitionen wie optmierung des Motores auf "Garantie" wegen einer Quietschenden Kupplung schon sehr unverhältnismässig.
Im Endeffekt wird aber eine Lösung resultieren müssen.
Für all diejenigen, welche sich wirklich über das ganze Nerven.
Ich kann mir gut vorstellen, dass für die Überarbeitugn des Agregats sicherlich solche Massnahmen getroffen werden können.
Aber für die heutig betroffenen ist dies wohl nur ein sehr schwacher Trost.
mich erstaunt aber schon, dass jetzt sich doch auch Aussagen häufen, dass das Quietschen wie von selbst aufgehört hat und auch bis zum heutigen Zeitpunkt nicht mehr auftauchte.
Vielleicht ist das die Lösung?
Zitat:
Original geschrieben von micromashine
Hallo zusammen,nach Monatenlangem mitlesen will ich jetzt doch mal was zu dem Thema schreiben.
Auch mein Golf (1.4 TSI 118KW Highline, EZ 14.04.09) hat gequietscht. Betonung auf hat!
Das ganze fing bei ca. 3500km an. Da es damals offensichtlich keine Lösung gab und ich auch einfach keine Zeit habe ständig zum Freundlichen zu fahren, beschloss ich, dass Problem erst beim ersten Service bei 30tKm anzusprechen.
Dazu ist es jedoch nicht gekommen. Bei Kilometerstand ca. 8000 war das qietschen gänzlich verschwunden. Aktuell hat mein Golf ca.33tKm auf dem Tacho und macht keinerlei Geräusche, die nicht erwünscht sind.Bei einem Bekannten verhielt es sich ganz ähnlich.
Grüße aus Meck-Pom!
Hallo ,
verstehen tue ich das Alles (was VW da tut ) nicht. die Technik Kompressor über Wapu und Magnetkupplung ist ja nun nix unbedingt Neues, (vgl.Mercedes C Kompressor ohne quietschen).
Einige Zeitgenossen finden das Quietschen ja schön ,so als der besondere Sound. Na ja warte ich mal noch bis Ende Aug. dann soll ja mein Quietsch-Golf gebaut werden. Von besonderem interesse ist für mich immer die Ausführung des Händlers 🙁"Alles nicht Wahr , die Motoren sind unverwüstlich und Quietschen wenn höchstens 0,05%).
Da sträuben sich mir immer die Nackenhaare und die Hände werden Feucht vom Zuhören. Nun ist der arme Händler beleidigt nur weil ich Ihm gesagt habe: "Im Himmel ist Jahrmarkt".
Grüsse
LOL das mit der Akustikfrontscheibe ist wohl so :-) bei meinem A3 auch,
damit ich das DSG Rasseln nicht hören muss.
Zitat:
Original geschrieben von dupi
ich beobachte die ganze Sache erst mal, ob das quietschen lauter oder häufiger wird.Zitat:
...
@dupi
gedenkst du die Wasserpumpe wechseln zu lassen?
Wenn ja, wann?
Ich werde mich aber jedenfalls noch während der Garantiezeit mit meinem Händler in Verbindung setzen und besprechen was die beste Lösung ist.
Denn ich habe keine Lust nach der Garantie womöglich die Kosten für den Tausch der Wapu selber zu bezahlen.Aber jetzt weiss ich warum vw eine schalldämmende Akustikfronscheibe verbaut, das man das gequietsche der wapu und das klappern des dsg`s nicht so hört..:-)
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasidiot
Hallo ,
verstehen tue ich das Alles (was VW da tut ) nicht. die Technik Kompressor über Wapu und Magnetkupplung ist ja nun nix unbedingt Neues, (vgl.Mercedes C Kompressor ohne quietschen).
Einige Zeitgenossen finden das Quietschen ja schön ,so als der besondere Sound. Na ja warte ich mal noch bis Ende Aug. dann soll ja mein Quietsch-Golf gebaut werden. Von besonderem interesse ist für mich immer die Ausführung des Händlers 🙁"Alles nicht Wahr , die Motoren sind unverwüstlich und Quietschen wenn höchstens 0,05%).
Da sträuben sich mir immer die Nackenhaare und die Hände werden Feucht vom Zuhören. Nun ist der arme Händler beleidigt nur weil ich Ihm gesagt habe: "Im Himmel ist Jahrmarkt".
Grüsse
Wenn er im vorhinein weiss, dass du ihm sowieso widersprichst, was erwartest du?
Was soll er dir noch erzählen?
Du weisst es ja anscheinend besser als er...
Was hast du ihm dann "vorgeworfen", dass er mit "alles nicht wahr" reagierte?
Und dennoch hast du dich für einen Golf entschieden? Warum?
Ist ja wohl nicht seit gestern bekannt, dass es zum Quietschen kommen kann.
Also das ist nun der zweite Golf der erste ist 18 Monate einTSI 122 PS DSG ,wirklich keine Probleme (ein Golf 5 Plus). Das hier wird der zweite wollte etwas mehr Kraft. Insges. bin ich mit VW Zufrieden. Nur ansprechen darf man das doch als Kunde bei dem Händler ohne dass man Ihm gleich einen Vorwurf macht. Ich habe d.KFZ mir auch bestellt unter der Gefahr ,dass es einen Quietschmotor hat. Nun ist es leider mal so , wenn man Heute etwas mehr Kraft will und keinen Diesel haben will fürt kaum ein Weg an dem Tsi vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von mcbrw
Hatte bisher folgende Phasen:Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Hat deine Pumpe den bis 8tkm gequietscht wenn eine Differenz von 8tkm besteht?
Du schreibst hier von deiner "ERSTEN" Pumpe.Bis 5000: kein Quietschen
5000-8000: zuerst ganz leise und selten, dann immer lauter und praktisch 100% reproduzierbar
ab 8000: von heute auf morgen kein Quietschen mehr - dachte erst, es liegt an den niedrigeren TemperaturenBis heute (23.000) kein Quietschen gehört - auch nicht bei heißen Temperaturen, Radio aus, Fenster runter, ...
Kann von mir aus so bleiben 😉
Dito!
Seit langem endlich quietschfrei, nix gewechselt, aktuell 22tkm 🙂
Meiner ist auch seit 2000 km Quitschfrei.
Beim Motorschaden und auswechseln eines Kolbens war es für den Freundlichen kein großer Aufwand auch die J-Pumpe einzubauen :-(
Siehe auch Motorschaden TSI
Grüße
Variantler