Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aaiirr
Polo GTI hat 1.4 180 PS und wird genauso wie der mittlere TSI beim G6 mit einem Kompressor + Turbo befeuert -> Auch das evtl Quietschproblem.
Kann, muss aber nicht.
Denn die "Ausführung" des Motors ist gänzlich unbekannt.
"Vielleicht" hat VW inzwischen Massnahmen getroffen, die sich aber bei heutigen 1.4-TSI-Motoren nicht einfach so nachrüsten lassen.
Immerhin liegen vom Scirocco bis Bauterim Polo-GTI 1 Jahr zusätzliche Entwicklungszeit für genau solche Probleme zu lösen.
Ob dies jedoch gereicht hat... wird sich zeigen.
Auch ist interessant dass das Quietschen nach kurzer Zeit kommt und dann, als wie die Kupplung eingeschliffen wurde, das Quietschen auf einmal aufhört.
Entsprechend aber bei einigen sich aber zu einem noch späteren zeitpunkt wieder zurück meldet.
Irgendwie schon sehr mysteriös das Ganze.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Soll VW denn mit "Unwertigkeit neu erleben!" werben? 😁Zitat:
Original geschrieben von KK2404
Ebenso sollte man wohl tadellose Qualität bei einem Werbespruch von "Wertigkeit neu erleben" erwarten!
Hat der Polo GTI eigentlich auch dieses Problem? Bevor man das nicht in den Griff bekommt, hätte man in neue Wagen vielleicht doch lieber wieder den 1,8er TSI bauen sollen. Da wären 180 PS in einem Polo GTI (1,8) sicher auch kein Problem.
j.
Das Wort "Wertigkeit" gibt es übrigens nicht, es hieße wenn überhaupt "Hochwertigkeit". Anscheinend aber wollte VW nicht das Wort "hochwertig" benutzen...
Wenn der Polo den gleichen Motor hat, dürfte der Wagen ähnliche Probleme mit dem Quietschen haben...
VG
Zitat:
Original geschrieben von KK2404
Das Wort "Wertigkeit" gibt es übrigens nicht, es hieße wenn überhaupt "Hochwertigkeit". Anscheinend aber wollte VW nicht das Wort "hochwertig" benutzen...Zitat:
Original geschrieben von jennss
Soll VW denn mit "Unwertigkeit neu erleben!" werben? 😁
Hat der Polo GTI eigentlich auch dieses Problem? Bevor man das nicht in den Griff bekommt, hätte man in neue Wagen vielleicht doch lieber wieder den 1,8er TSI bauen sollen. Da wären 180 PS in einem Polo GTI (1,8) sicher auch kein Problem.
j.
Wenn der Polo den gleichen Motor hat, dürfte der Wagen ähnliche Probleme mit dem Quietschen haben...VG
Den Begriff Wertigkeit gibt es schon - allerdings hat dieser nichts mit Qualität zu tun:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wertigkeit
*klugscheissmodusoff*
Grüße
YD
Ihr wiederholt euch...das hatten wir vor paar Seiten schon :P
@T: Also meiner hat ab 1500km das Quietschen angefangen.
Hab jetzt n bissl über 2000km drauf und das Quietschen ist wieder komplett verschwunden.
Bei mir ist es ab den 1500km IMMER aufgetreten wenn der Wagen/Motor noch kalt war.
Jetzt kann ich es nichtmal mehr provozieren.
Komischerweise fehlt es mir irgendwie - hab ab und zu mit Absicht kräftige Gasschübe gemacht um es zu hören.
Ich denke ja immer noch dass das Wetter eine Rolle spielt.
Die letzten Tage nur super Wetter gehabt und kein Quietschen.
Kann das jmd bestätigen ( mit dem Wetter )
Grüße
Ähnliche Themen
Was mich immer noch wundert, beim 160PS TSI tritt das Quietschen ja vermehrt auf. Wieso gab es das scheinbar aber nicht beim 140PS/170PS TSI im Golf V? War der Kompressor da anders gekuppelt? 😕
Ein Kollege hat den 140PS TSI und mit 70tkm kein Quietschen.
Mein 160PS TSI hat noch die erste Pumpe drin von Mai 09. Das warten könnte sich eventl. auszahlen, bei mir ist das Quietschen nun gänzlich verschwunden bei 20tkm. Vielleicht hat sich meine Kupplung nun "eingerutscht"? 😛
Zitat:
Original geschrieben von aaiirr
Ihr wiederholt euch...das hatten wir vor paar Seiten schon :P@T: Also meiner hat ab 1500km das Quietschen angefangen.
Hab jetzt n bissl über 2000km drauf und das Quietschen ist wieder komplett verschwunden.Bei mir ist es ab den 1500km IMMER aufgetreten wenn der Wagen/Motor noch kalt war.
Jetzt kann ich es nichtmal mehr provozieren.
Komischerweise fehlt es mir irgendwie - hab ab und zu mit Absicht kräftige Gasschübe gemacht um es zu hören.Ich denke ja immer noch dass das Wetter eine Rolle spielt.
Die letzten Tage nur super Wetter gehabt und kein Quietschen.
Kann das jmd bestätigen ( mit dem Wetter )Grüße
Was das Quitschen fehlt dir? Evtl. können wir die Pumpen dann tauschen wenn meine wieder anfängt zu Quitschen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Was mich immer noch wundert, beim 160PS TSI tritt das Quietschen ja vermehrt auf. Wieso gab es das scheinbar aber nicht beim 140PS/170PS TSI im Golf V? War der Kompressor da anders gekuppelt? 😕Ein Kollege hat den 140PS TSI und mit 70tkm kein Quietschen.
Mein 160PS TSI hat noch die erste Pumpe drin von Mai 09. Das warten könnte sich eventl. auszahlen, bei mir ist das Quietschen nun gänzlich verschwunden bei 20tkm. Vielleicht hat sich meine Kupplung nun "eingerutscht"? 😛
Es gibt wohl auch quietschende Golf5 GT, Tourans und bald den Polo GTI ?
Alle Twincharger haben eine gewisse "Quietschfreude".
Grüße
YD
Zitat:
Original geschrieben von aaiirr
Ihr wiederholt euch...das hatten wir vor paar Seiten schon :P@T: Also meiner hat ab 1500km das Quietschen angefangen.
Hab jetzt n bissl über 2000km drauf und das Quietschen ist wieder komplett verschwunden.Bei mir ist es ab den 1500km IMMER aufgetreten wenn der Wagen/Motor noch kalt war.
Jetzt kann ich es nichtmal mehr provozieren.
Komischerweise fehlt es mir irgendwie - hab ab und zu mit Absicht kräftige Gasschübe gemacht um es zu hören.Ich denke ja immer noch dass das Wetter eine Rolle spielt.
Die letzten Tage nur super Wetter gehabt und kein Quietschen.
Kann das jmd bestätigen ( mit dem Wetter )Grüße
Das mit der Wetterfühligkeit habe ich schon oft gelesen !
Meinem war das Wetter damals (als er noch quietschte) allerdings egal !
Grüße
YD
also um hier jetzt niemanden zu nahe zu tretten.
Aber ich staune dann schon einwenig wie hier z.T. mit den Motoren umgegangen wird.
Auch heutige Triebwerke sollten erst mal an die hohen "belastungen" gewöhnt werden.
Heisst für mich, gerade bis sogar ca. 3000km nicht unbedingt volle tube.
Wenn man hier von 1000km einfahren liest und es der Verkäufer so gesagt hat.... naja, ich perösnlich halte es für schlicht zu wenig.
mein Alter "Saugmotor" stand sogar im Betriebshandbuch bis 2000km hohe Drehzahlen gänzlich meiden.
Dann erst langsam erhöhen.
Wenn hier Leute schreiben... "ich habe das Quietschen bei 1500km, wenn ich voll aufs Gas gehe"... ehrlich gesagt, habe ich da eigentlich keine Fragen mehr. Und das nur um so einen Schwachsinn (Sorry für den Ausdruck, aber etwas anders ist es ja eigentlich nicht) auszutesten oder sogar zu "provozieren".
Manchmal habe ich auch eher das Gefühl, dass die Leute im laufe der Zeit einfach weniger den Bleifuss haben, und gemächlicher mit dem Triebwerk umgehen, da der TSI sowieso sehr gut am Gas hängt, und so das Quietschen auch weniger wird.
Natürlich, ich bin auch der Meinung, dass solch ein Triebwerk auch das volle Potential hergeben sollte.
Dennoch... es wird sehr interessant mit dem Triebwerk umgegangen. Vorallem in den ersten Tausend Kilometer.
Vielleicht sollten die Leute, die ihr Quietschen schon nach so wenigen Kilometern anbringen, auch gleich noch ein Fahrprofil angeben.
Ob sie da auch ständig mit 180-200km/h über die Autobahn flitzen (hoher Momentenbedarf vom Triebwerk bei hohen Touren) oder ob sie das Fahrzeug auch entsprechend behandelt und eingefahren haben. Wäre interessant, mal zu wissen, ob dies vielleicht auch noch seinen Teil dazu beiträgt.
Eben, störend der Satz "ich habe das Quietschen jetzt auch nach 1500km, wenn ich VOLLGAS gebe". Gibt mir halt schon zu denken.
*LOL*
was bitte hat denn das einfahren mit der Magnetkupplung zu tun? Der Magnetkupplung ist es ziemlich egal, wie der Motor betrieben wird, denn sie schaltet nur ein und aus. Die Drehzahl, bei wlecher dieser Vorgang statt findet, ist fest hinterlegt. Ich denke lediglich die Beschleunigung, der Drehzahl, welche beim ein- und ausschalten anliegt, hat Einfluss auf das Quitschen (provozieren beim schnellen beschleunigen). Die erreichte Drehzahl spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
An dieser Stelle einen schönen Gruß an den JokerGolf*G*
@RINOS1981
Könntest Du bitte aufhören hier weiter FUD zu verbreiten - es nervt wirklich nur noch.
Zumal Du weder eigene Erfahrungen noch irgendeinen sonstigen Bezug zu unserem Motor zu haben scheinst (von irgendwelchen youtube Videos mal abgesehen).
Das Kleinreden und Verharmlosen sowie ins lächerliche ziehen, geschmückt mit zweifelhaftem Technikwissen hilft hier wirklich keinem.
Mir ist Deine Motivation, hier lange Texte über die Probleme anderer Leute zu schreiben wirklich schleierhaft - wenn ich es nicht besser wüsste würde ich sagen: husch-husch, zurück in die PR/Marketing Abteilung!
@educatdcc
naja, so unwesentlich ist das ganze nicht, den "nur" Drehzahl nimmt da der kompressor nicht ab. Sondern auch Drehmoment vom Motor. Und "je mehr ich gas geben möchte, desto mehr Luft zur Kompression möchte der kompressor anziehen". Was zwangsläufig auch dazu führt, dass die magnetkupplung an der Wasserpumpe entsprechend "belastet" wird.
Nebst der Drehzahldifferenz ergibt sich 1. ein entsprechend hoher Schlupf und 2. entsprechend hohe Reibübgergänge bei höheren Momenten.
Und da der kompressor, wie auch der Turbo zum motor gehört, würde ich mal sagen, dass alle bewegten Bauteile entsprechend erst "eingefahren" gehören.
@simulcron
Schon einwenig typisch wie mit Leuten hier umgegangen wird, die halt auch mal den negativ-emotionalgeladenen Meinungen was entgegen setzt.
Entgegen jetzt aber deiner schon sehr fragwürdigen Arrgumentation
1. hab ich das Quietschen auch bereits erlebt - in der Praxis
2. gemäss VW hat es KEINEN Einfluss auf die Haltbarkeit weiterer Bauteil (da sind sich sogar die Leute hier einig)
3. möchte ich, wenn du meine bisherigen Nachrichten überhaupt gelesen hättest gesehen, dass ich den Leuten, die es für sich als Problem darstellen, überhaupt nicht schön reden.
Und genau da liegt der Springende Punkt. Das Quietschen ist, da sind wir uns einig KEIN TECHNISCHER MANGEL.
Dennoch ist es sehr spannend, dass sich einige Leute daran nerven, während andere das Quietschen auch haben, aber sie überhaupt nicht nervt.
aber scheint eher typisch zu sein für solche Foren, dass man die Leute vorallem davon weg haben möchten, die auch mal etwas gutes sagen. Damit die Gruppe, die ständig nur noch nörgeln unter sich sind.
Vielleicht doch etwas sehr "Deutsch"?
Viel Spass beim weiter nörgeln.
Ich lese gerade viel Fast Food 😉
Schöner wäre mal zu lesen ob es ein Usern gibt, der wenigstens eine kleines Erfolgserlebnis hat ?
Wäre schön jetzt keinen User mit Rosaroten Brille von VW, das ist wie beim Ratespiel da dürfen die
eigenen Mitarbeiter auch nicht teilnehmen.
Netten GRuß
Robert
@Rinos
Sorry, muss meinen Kommentar zurücknehmen. Ich bin von einer Berührungslosen Magnetkupplung ausgegangen, Wikipedia hat mir aber gerade erzählt, dass es auch andere Varianten gibt...
Wenn die Kompresser-Magnetkupplung ähnlich wie bei einem Anlasser funktioniert, gibt es natürlich Zahnräader & Co, die erstmal einlaufen können. Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass das hier nicht zum tragen kommt
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Und genau da liegt der Springende Punkt. Das Quietschen ist, da sind wir uns einig KEIN TECHNISCHER MANGEL.
Dennoch ist es sehr spannend, dass sich einige Leute daran nerven, während andere das Quietschen auch haben, aber sie überhaupt nicht nervt.aber scheint eher typisch zu sein für solche Foren, dass man die Leute vorallem davon weg haben möchten, die auch mal etwas gutes sagen. Damit die Gruppe, die ständig nur noch nörgeln unter sich sind.
Vielleicht doch etwas sehr "Deutsch"?Viel Spass beim weiter nörgeln.
Hi RINOS !
Ich dachte, dass wir uns einig waren, dass es ein (technikbedingter) Mangel ist ? Zumindest aus juristischer Sicht !
Auch gibt es keine Langzeitstudien zum eventuell auftretenden vorzeitigen Verschleiss oder anderen Spätfolgen, die auf die Magnetkupplung zurückzufüren wären.
Ausserdem sollte es Dich nicht wundern, dass hier in diesem Thread fast ausschliesslich Leute sind, die unzufrieden mit ihrem Motor sind oder waren oder es (bald) wieder sein werden.
Wie der Threadname schon sagt, handelt es sich hier um einen Problemthread, der eigentlich ausschliesslich dem Quietschen gilt.
Und wenn Du nun denkst, dass hier die Leute "krass" sind, dann geh mal ins Scirocco3 Forum und poste dort Im "Quietschthread" mal Deine Meinung zu dem Problem - sofern Du Dich traust !
War ja schon fast langweilig ohne Deine Postings !
Grüße
YD