Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo gemeinde,

dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.

bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.

ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.

ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.

nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.

fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.

das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.

so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.

danke und gruß, sunny.

p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.

Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.

1385 weitere Antworten
1385 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 14Opel


andere Frage: Gibt es hier überhaupt Jemanden, der schon 20tkm oder mehr drauf hat,
und kein Quietschen/Twittern der Wapu aufgetreten ist??

mfg

Ja, z.B. meine Mieterin. Sie fährt den 160 PS Motor im Scirocco und der quietscht nicht (hat jetzt wohl ca. 22.000 Kilometer runter), dafür hatte sie allerdings schon einen Kolbenschaden (Kompression war nicht mehr gegeben, Kolben gebrochen).

Mein Golf Variant quietscht auch und der kriegt jetzt wahrscheinlich die dritte Wasserpumpe (2.Reparaturversuch).
Mich regt es auf, dass manche hier das Problem runterspielen wollen. Wenn man für 30.000 € (übrigens, dass waren mal fast 60.000 DM) ein Auto kauft, kann man wohl erwarten, dass es eben nicht quietscht!!!! Andernfalls hätte man sich ja auch ein Auto für unter 10.000 € kaufen können! Ebenso sollte man wohl tadellose Qualität bei einem Werbespruch von "Wertigkeit neu erleben" erwarten!

VG
Kai

Zitat:

Original geschrieben von KK2404



Zitat:

Original geschrieben von 14Opel


andere Frage: Gibt es hier überhaupt Jemanden, der schon 20tkm oder mehr drauf hat,
und kein Quietschen/Twittern der Wapu aufgetreten ist??

mfg

...Ebenso sollte man wohl tadellose Qualität bei einem Werbespruch von "Wertigkeit neu erleben" erwarten!

Stimmt und jede Waschmaschine geht kaputt ohne Calgon ! 😁

Also ich möchte nochmal mein Senf los werden.
Ich möchte nur das Ihr seht, es geht auch noch viel schlimmer (siehe mein Beitrag).
Natürlich gilt allgemein die Wertigkeit und Verarbeitung muß stimmen,
ansonsten darf kein Hersteller so etwas verkaufen.
Auch normal ist, wenn an einem komplexen System etwas
kaputt und Defekt ist, muß es ausgetauscht werden.
Nur da finde ich das VW alles tun wird um jeden Kunden
ein möglichst zufriedenstellende Lösung zu geben und
nicht generell ablehnt.
Das sieht bei mir schon ganz anders aus, ich kämpfe seit
6 Monaten um das Recht, was ich beim Hersteller nicht
bekomme.Da reden Wir von Notlaufprogramm usw.
Somit denke ich schon allein aus dem Grunde das VW
viel Kulanter und informativer ist.
Deswegen habt Geduld, ich denke schon das Euch geholfen wird.
Netten Gruß
Robert

Vielleicht sollte der ein oder der andere mal den Begriff "Mangel" sich näher zu gemüte führen.
Ein Mangel ist etwas, was zur "Beinträchtigung" einer Einrichtung ihrer auszuführenden Arbeit führt.
Und zwar "quantifizierbar".

Ich versuche möglichst Sachlich alles wieder zu geben.

Hier sehe ich aber den Sachverhalt eines "Mangels" definitiv nicht. Sonst würde das Turbo-Pfeiffen und das Blow-Off auch als "Mangel" betitelt werden. Warum tun sie es nicht? Weil sie die Funktionstüchtigkeit der Einrichtung nicht negativ beeinflusst.

Heisst, jede Wandelung, und jede Reparatur der Magnet-Kupplung ist eine Kulanzleistung, denn steht nach wie vor nicht in Frage, dass das Quietschen zur Beeinträchtigung der Funktion führt.
Wenn sich hier Leute gestört fühlen, wird es sehr schwierig dies zu Quantifizieren.
Seht doch selbst... die einen störts, die anderen nicht.
Es kann genau so gut sein, dass derjenige, den es nicht stört, sogar noch ein "lauteres" Quietschen hat, als einer der sich daran stört.

Ich möchte garnichts schön reden. Nur sollte man hier vielleicht wirlich auch mal den Ball einwenig flacher halten, als er hier z.T. gespielt wird. Hier pushen sich Leute unheimlich stark mit Emotionen auf. Und das halte ich für gänzlich "unsachlich".
Nur schon über "Geräusche" zu diskutieren. Einige finden das nageln eines Diesesl das einzig wahre, andere fragen ob das nicht schädlich wäre für das Agregat.
Und wiederum andere finden, ein TSI-motor viel zu Agressiv.
Geräuschempfinden sind schlicht nicht von verschiedenen Personen eindeutig quantifizierbar.

Dass sich hier einige so aufspuhlen, dass sie jetzt die grossen Geräusche-Experten wären, ist wohl genau so ein unfug.
Klar, ich schreibs immer wieder, ich möchte dieses Thema nicht abwerten.
Im Übrigen habe ich das Quietschen auch schon erleben dürfen.
Aber eben, solang VW dies nicht als "Problematisch" ansieht, wird man sich schlicht gut tun, dies hin zu nehmen.
Oder halt die Möglichkeit der Wandelung, die VW hier ja Kulant anbietet, in Betracht zieht.

Interesssant scheint auch, dass man sich hier einig ist, dass das Quietschen nicht zu einem grösseren Technischen Problem führen wird. Was ja wiederum bestätigt, dass das Geräusch von Kunde zu Kunde sehr unterschiedlich wahrgenommen wird.

Das man hier etwas "verschleiert"... von dem kann ja wohl auch nicht die Rede sein. Denn es ist, gemäss Definition immernoch keinen Magel.
Ob mans jetzt wahrhaben will oder nicht.

dennoch, und das ist auch hier schon einige male angeschrieben worden.
Wer wirklich mit dem Geräusch nicht klar kommt, der hat definitiv Möglichkeiten, dieses Agregat abzustossen.
Wasserpumpen tauschen halte ich für nicht sonderlich effizient. Zumals mehr die Nerven unnötig strapaziert.
Wandelung halte ich dan doch eher für die sinnvollste aller Möglichkeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Vielleicht sollte der ein oder der andere mal den Begriff "Mangel" sich näher zu gemüte führen.
Ein Mangel ist etwas, was zur "Beinträchtigung" einer Einrichtung ihrer auszuführenden Arbeit führt.
Und zwar "quantifizierbar".

Ich versuche möglichst Sachlich alles wieder zu geben.

Hier sehe ich aber den Sachverhalt eines "Mangels" definitiv nicht. Sonst würde das Turbo-Pfeiffen und das Blow-Off auch als "Mangel" betitelt werden. Warum tun sie es nicht? Weil sie die Funktionstüchtigkeit der Einrichtung nicht negativ beeinflusst.

Heisst, jede Wandelung, und jede Reparatur der Magnet-Kupplung ist eine Kulanzleistung, denn steht nach wie vor nicht in Frage, dass das Quietschen zur Beeinträchtigung der Funktion führt.
Wenn sich hier Leute gestört fühlen, wird es sehr schwierig dies zu Quantifizieren.
Seht doch selbst... die einen störts, die anderen nicht.
Es kann genau so gut sein, dass derjenige, den es nicht stört, sogar noch ein "lauteres" Quietschen hat, als einer der sich daran stört.

Ich möchte garnichts schön reden. Nur sollte man hier vielleicht wirlich auch mal den Ball einwenig flacher halten, als er hier z.T. gespielt wird. Hier pushen sich Leute unheimlich stark mit Emotionen auf. Und das halte ich für gänzlich "unsachlich".
Nur schon über "Geräusche" zu diskutieren. Einige finden das nageln eines Diesesl das einzig wahre, andere fragen ob das nicht schädlich wäre für das Agregat.
Und wiederum andere finden, ein TSI-motor viel zu Agressiv.
Geräuschempfinden sind schlicht nicht von verschiedenen Personen eindeutig quantifizierbar.

Dass sich hier einige so aufspuhlen, dass sie jetzt die grossen Geräusche-Experten wären, ist wohl genau so ein unfug.
Klar, ich schreibs immer wieder, ich möchte dieses Thema nicht abwerten.
Im Übrigen habe ich das Quietschen auch schon erleben dürfen.
Aber eben, solang VW dies nicht als "Problematisch" ansieht, wird man sich schlicht gut tun, dies hin zu nehmen.
Oder halt die Möglichkeit der Wandelung, die VW hier ja Kulant anbietet, in Betracht zieht.

Interesssant scheint auch, dass man sich hier einig ist, dass das Quietschen nicht zu einem grösseren Technischen Problem führen wird. Was ja wiederum bestätigt, dass das Geräusch von Kunde zu Kunde sehr unterschiedlich wahrgenommen wird.

Das man hier etwas "verschleiert"... von dem kann ja wohl auch nicht die Rede sein. Denn es ist, gemäss Definition immernoch keinen Magel.
Ob mans jetzt wahrhaben will oder nicht.

dennoch, und das ist auch hier schon einige male angeschrieben worden.
Wer wirklich mit dem Geräusch nicht klar kommt, der hat definitiv Möglichkeiten, dieses Agregat abzustossen.
Wasserpumpen tauschen halte ich für nicht sonderlich effizient. Zumals mehr die Nerven unnötig strapaziert.
Wandelung halte ich dan doch eher für die sinnvollste aller Möglichkeiten.

Jetzt mach doch endlich Deinen eigenen Thread auf, anstatt Dich ständig zu wiederholen !

Auf Gegenargumente gehst Du per se nicht ein - ich weiss echt nicht, was Du eigentlich willst ?

Alle totquatschen, bis Dir alle Recht geben ?

VW hat das Quietschen offiziell in der EDV sogar mit Soundfile - Abhilfeanleitungen gibt es zudem

Aber klar, dass VW das aus Kulanz macht ... ;-)

Es liegt ein verdeckter Mangel vor - es wurden schon "Wandlungen" vor Gericht durchgesetzt - mach Dir mal die Mühe und lese alle Threads komplett durch, die sich mit dem Quietschen beschäftigen - sowohl im Tiguan Forum, Scirocco3 Forum oder dem Passat Forum oder die 2 Threads im Golf6 Forum achja der Touran quietscht ja auch noch und den Golf5 natürlich nicht zu vergessen ... (Ich habe sie alle gelesen und Du ?)

Klingt eigentlich nach Fehlkonstruktion - oder etwa nicht ?

Und ist auch klar, dass jetzt alle auf Dein Geheiss das Aggregat abstossen - rofl !!!

Magst Du meines kaufen - ich verkaufs Dir auch 10 % unter Marktwert, wenn Du die Aus- und Einbaukosten für das alte und das neue übernimmst ... ;-)

Ach übrigens da Du ständig von Wandelungen sprichst -diese gibt es seit 1. Januar 2002 nicht mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wandelung

Und zum Thema Mangel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mangel_(Qualit%C3%A4t)

YD

ah, ich vergass. Du wiederholst dich nicht, gele?

Du schreibst hier von "Fehlkonstruktion".
Wenn es "keinen" Mangel ist, den hier auch niemand wirklich als Solchen vorzeigen kann, kann es auch keine Fehlkonstruktion sein.
Ich sollte das wohl wissen, da ich selber in der Fahrzeug-Konstruktion tätig bin.

Aber anscheinend, bist du eher Jurist, als solche die auch nur Ansatzweise "verständnis" für Entwicklungen haben.
Welcher Teil von "ich möchte diesen Fall nicht herunter spielen" verstehst du nicht?
Fakt aber ist, dass "neue konzepte", sich nun mal in Entwicklungsschritten weiter aufbauen.
Hier aber von einer "Fehlkonstruktion" oder von "Mangel" zu reden ist genau so "non-sens".
Denn weder das eine, noch das andere wird heute bestätigt, da schlicht die daraus resultierenden Probleme fehlen.
Das einzige sind die, die sich ab einem "quietschen" nerven.

Ich kann mir gut vorstellen dass im Zuge der Entwicklung auch das "quietschen" in den Griff bekommen wird.
der TSI Motor ist ja nicht eine "Neu-Konstruktion". Immerhin wird er schon länger als 1-2 Jahre gebaut.
Was auch bedeutet, dass man daraus entsprechende Erfahrungen macht.
Dass die Erfahrungen dann zum Glück nicht gleich resultierende Motorenschäden sind, ist doch schon mal gut.
Dass man dieses Konzept wegen einem, zum heutigen Stand (in 5 Jahren vielleicht nicht mehr, aber vielleicht als Standartgeräusch) Quietschen von schon fast "gravierenden" Mangel oder "Fehlkonstruktion spricht, ist m.E. einfach nur lächerlich.
Den es gibt wohl weniger technikversierte Leute, die auf solche Thread treffen und "Mangel" und "Fehlkonstruktion" lesen und bereits das schlimmste befürchten, durch die stark emotionalen und subjektiven meinung bezüglich GEräuschempfinden.

Und jetzt ist es doch genau so. Es melden sich im Forum zum Thema "quietschen" Leute, die es auch mal nicht wirklich haben oder nicht so für nervend halten. Diese werden aber hier mächtig runter gebuttert.
Ich verstehe diejenigen, welche Massnahmen treffen, wenn sie mit diesem Quietschen nicht umgehen können.
Aber man sollte hier auch die Leute entsprechend respektieren, die auch mal das ganze für schlicht und einfach als "gelungen" bezeichnen. Ob dus jetzt wahr haben willst oder nicht.

BTW: Wandelung oder nicht... das gab es bei uns in der Schweiz sowieso noch nie!! Da gab es immer nur das Schuldrecht.
Heisst, kann man hier in der Schweiz ein "Umstand" nicht als "gravierender" Mangel nachweisen, hat mans sehr schwer.
Alles andere wird vom Hersteller Kulant abgearbeitet. Vielleicht kommt die differenzierte Sichtweise wohl daher?!?

Ich habe somit geschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


ah, ich vergass. Du wiederholst dich nicht, gele?

Du schreibst hier von "Fehlkonstruktion".
Wenn es "keinen" Mangel ist, den hier auch niemand wirklich als Solchen vorzeigen kann, kann es auch keine Fehlkonstruktion sein.
Ich sollte das wohl wissen, da ich selber in der Fahrzeug-Konstruktion tätig bin.

Aber anscheinend, bist du eher Jurist, als solche die auch nur Ansatzweise "verständnis" für Entwicklungen haben.
Welcher Teil von "ich möchte diesen Fall nicht herunter spielen" verstehst du nicht?
Fakt aber ist, dass "neue konzepte", sich nun mal in Entwicklungsschritten weiter aufbauen.
Hier aber von einer "Fehlkonstruktion" oder von "Mangel" zu reden ist genau so "non-sens".
Denn weder das eine, noch das andere wird heute bestätigt, da schlicht die daraus resultierenden Probleme fehlen.
Das einzige sind die, die sich ab einem "quietschen" nerven.

Ich kann mir gut vorstellen dass im Zuge der Entwicklung auch das "quietschen" in den Griff bekommen wird.
der TSI Motor ist ja nicht eine "Neu-Konstruktion". Immerhin wird er schon länger als 1-2 Jahre gebaut.
Was auch bedeutet, dass man daraus entsprechende Erfahrungen macht.
Dass die Erfahrungen dann zum Glück nicht gleich resultierende Motorenschäden sind, ist doch schon mal gut.
Dass man dieses Konzept wegen einem, zum heutigen Stand (in 5 Jahren vielleicht nicht mehr, aber vielleicht als Standartgeräusch) Quietschen von schon fast "gravierenden" Mangel oder "Fehlkonstruktion spricht, ist m.E. einfach nur lächerlich.
Den es gibt wohl weniger technikversierte Leute, die auf solche Thread treffen und "Mangel" und "Fehlkonstruktion" lesen und bereits das schlimmste befürchten, durch die stark emotionalen und subjektiven meinung bezüglich GEräuschempfinden.

Und jetzt ist es doch genau so. Es melden sich im Forum zum Thema "quietschen" Leute, die es auch mal nicht wirklich haben oder nicht so für nervend halten. Diese werden aber hier mächtig runter gebuttert.
Ich verstehe diejenigen, welche Massnahmen treffen, wenn sie mit diesem Quietschen nicht umgehen können.
Aber man sollte hier auch die Leute entsprechend respektieren, die auch mal das ganze für schlicht und einfach als "gelungen" bezeichnen. Ob dus jetzt wahr haben willst oder nicht.

Ich habe somit geschlossen.

Endlich ! Danke !

Ach übrigens, VW bewirbt (bzw. hat beworben) den Golf mit besonderer Geräuscharmut - auch Werbeversprechen müssen in gewissem Rahmen eingehalten werden - dies liegt aber im Fall des "Quietschens" nicht vor - somit: Mangel

Auch wenn es keine gravierende Fehlkonstruktion ist - so kostet diese uns Nerven und VW Geld - nur als kleiner Denkanstoss ...

Auch sollte man davon ausgehe, dass VW seine Kunden nicht als Motortester benutzt !

Du bist "Ingenieur" und bezeichnest den Quietschmotor als gelungen !?
Aber eigentlich hast Du in diesem Punkt recht - würde er doch nur nicht quietschen !
Ich hatte damals die Wahl den 1.8er mit 118 KW oder den moderneren 1.4er mit 118 KW zu nehmen.
Ich habe den 1.4er genommen, weil mir das Motorkonzept gefallen hat !

Viele Grüße

Und alles Gute für die Zukunft !

YD

Na hoffentlich wars das jetzt endlich!
Zurück zum Thema:
"Was habt Ihr bis jetzt erreicht."

Zitat:

Original geschrieben von e.x.y.


Na hoffentlich wars das jetzt endlich!
Zurück zum Thema:
"Was habt Ihr bis jetzt erreicht."

Ich war am WE ca. 800 km unterwegs - kein quietschen mit der "L"- Pumpe seit über 10.000 km und das bei wechselnden Wetterbedingungen !

Grüße

YD

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

[.....]

Fakt ist doch, dass die Quietschende Magnetkupplung lediglich 90'000km halten muss. Dann wird sowieso die Wasserpumpe samt Zahnriemen fällig.

[.....]

Nochmals... keiner kann im Moment aussagen darüber machen, ob diese Kupplung bis zum Zahnriemen/Wasserpumpen-Wechsel je Probleme machen kann.

[......]

Besagtes Fahrzeug hat aber eine Kette! 😉

Ach ja... dazu möchte ich noch kurz Stellung nehmen.

Das besagte Fahrzeug hat auf dem besagten Antriebsteil "KEINE KETTE". Alternator, Klimakompressor sowie Wasserpumpe wird über einen Riemen angetrieben (da muss ich mich selber aber korrigieren, keine Zahnriemen).

Von der Wasserpumpe geht dann von einem zweiten Riehmenrad der Antriebsriemen zum Kompressor.

Diese Konstelation (Seriellschaltung des Kompressor über die Wasserpumpe) halte ich für wahrhaftig für einwenig Fragwürdig.
Warum? Der Kompressor erzeugt durch die erhöhung der Kompression in unteren Drehzahlen natürlich eine Höhere Belastung der Wasserpumpenlagerung. Heisst, nicht wie sonst, wo die Wasserpumpe "alleine" am Riementrieb hängt, wird diese zusätzlich zum einen durch ihre eigene Aufgabe, aber auch mit dem Leistungsbedarf des Kompressors beaufschlagt.
Hierbei hoffe ich aber schwer, dass VW ihre Aufgaben gemacht hat, und wenigstens diesem "Umstand" bezüglich Lagerung der Wasserpumpe rechnung getragen hat.

Lediglich die Nockenwellensteuerung wird über eine Steuerkette geführt. Diese ist aber gekappselt und liegt nochmals eine Stufe näher am Motorblock.

Beim Quietschen jedoch hat die Kette keinerlei Einfluss.

Soviel zum Thema "Halbwahrheiten" in diesem Forum...

Jetzt aber bin ich aber gespannt was die Leute bezüglich Quietschen weiter noch so erreicht haben.
Vorallem viel Interessanter dann, wie sich das im Laufe der weiteren Betriebsjahre entwickelt.
Könnte wohl ein ziemlich "langer" Thread werden :-D.

@RINOS1981

Versuch mich bitte hier nicht als Dummkopf hinzustellen! Wo habe ich geschrieben, dass ein Nebenaggregat über eine Kette angetrieben wird?

ICH weiß sehr wohl, was über eine Kette und was über einen Riemen angetrieben wird! 😠

Aus deiner Aussage....

Zitat:

Fakt ist doch, dass die Quietschende Magnetkupplung lediglich 90'000km halten muss. Dann wird sowieso die Wasserpumpe samt Zahnriemen fällig. [.....] Nochmals... keiner kann im Moment aussagen darüber machen, ob diese Kupplung bis zum Zahnriemen/Wasserpumpen-Wechsel je Probleme machen kann.

... geht für mich ganz klar hervor, dass DU den Nockenwellenantrieb meintest, da kannst du dich jetzt drehen und winden, wie du willst! Wieso sollte eine WP bei 90.000Km gewechselt werden?

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



... geht für mich ganz klar hervor, dass DU den Nockenwellenantrieb meintest, ...

Für mich auch. 😁

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von KK2404


Ebenso sollte man wohl tadellose Qualität bei einem Werbespruch von "Wertigkeit neu erleben" erwarten!

Soll VW denn mit "Unwertigkeit neu erleben!" werben? 😁

Hat der Polo GTI eigentlich auch dieses Problem? Bevor man das nicht in den Griff bekommt, hätte man in neue Wagen vielleicht doch lieber wieder den 1,8er TSI bauen sollen. Da wären 180 PS in einem Polo GTI (1,8) sicher auch kein Problem.

j.

Polo GTI hat 1.4 180 PS und wird genauso wie der mittlere TSI beim G6 mit einem Kompressor + Turbo befeuert -> Auch das evtl Quietschproblem.

Ich bin so frei und äußere mich hier mal zum eigentlichen Thread-Thema:

Im letzten Herbst fing bei mir das Quietschen bei ca. 7500km ziemlich laut und ordinär an. Ab heute bin ich dann erst mal wieder quietschfrei bei 22500 km und einer J-Pumpe!

Ziemlich ungewohntes Gefühl... Macht Spaß.... 😉 War erstmal richtig quietschvergnügt... 😁

Mein 🙂 meinte übrigens, er hätte auch davon gehört, dass manche neue WP wieder das quietschen angefangen hätte. Wenn mir das passierte, solle ich mich eben wieder melden... Hoffen wir, dass das so schnell nicht passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen