Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
Also ich würde den Golf schon wieder nehmen, dann aber min. als GTI oder gleich als R. Die 160PS sind ok, aber mich dürstet es nach mehr 😛
Eigentlich wollte ich schon damals 200PS kaufen, nur kam der GTI für mich zu spät, sonst ich den jetzt, trotz Prolloptik 🙁 (wobei hätte die auf HL-Optik geändert)
Zum Quietschen:
Meiner ist BJ. 05/2009 und hat die erste Pumpe drin, die teils schon ordentlich quietschte. Jetzt bei 19tkm quietscht da gar nichts mehr. Versuche es zu provozieren und es kommt nichts. War sogar vor 2 Wochen beim 🙂 und der hats auch nach Vorschrift probiert (steht im System), aber es quietschte nicht. Natürlich war dann ein Wechsel nicht drin, also warte ich nun weiter.
Unsicher bin ich immer noch, ob ich den Golf vor Ablauf der Garantie (4 Jahre) verkaufe, oder ihn dann doch länger behalte. Hätte er mehr PS würde ich ganz klar behalten, da mir der Rest am Golf sehr gefällt, ein Chiptuning lasse ich aber, da grad irgendwie vermehrt TSI Motorschäden-Threads hier auftauchen, was mich sehr verunsichert.
Also anscheinend ist das Quiteschen "Stand der Technik". Heisst auch, dass es gemäss Aussagen von VW nicht zu vorzeitigen Schäden führt.
Warum sich hier jetzt einige so schwer tun, mit diesem Quietschen zu leben, verstehe ich nicht wirklich.
Wer "unsicher" ist, und der Aussage von VW kein vertrauen schenkt, bezüglich der Langlebigkeit der Magnetkupplung, der kann sich ja bei VW, oder über einen Drittversicherer Motorbereiche versichern lassen.
Kommt es zum Motorenschaden, welcher auf eine "defekte" Magnetkupplung zurück zu führen ist, dann zahlt di Versicherung. Kostet auch nicht alle Welt.
Oder die trennen sich halt von dem Motorenkonzept. Wobei ichs dann doch eher für "Jammern auf hohem Niveau" halte.
Wer solchen Bammel hat, der soll halt etwas unternehmen.
Hier aber den Motor grundsätzlich schlecht zu reden halte ich für total verfehlt.
Zumal sich auch Teile auch zuerst im Betrieb einschleifen müssen/können.
Ausserdem... zum Forum. Grundsätzlich schreiben Leute in ein Forum, wenn sie Probleme haben.
Hier werden sehr viele 1. nicht schreiben die auch das Quietschen haben und 2. auch sehr viele nicht schreiben, die überhaupt keine Probleme haben mit dem Quietschen.
Heisst schlussendlich dass man, selbst wenn hier 100 Leute mit auftrettendem Quietschen schreiben, dies kaum eine representative Grösse über die Qualität des Triebwerks ist.
Denn ich kann mir sehr gut vorstellen dass x-tausende 1.4-TSI-Nutzer überhaupt keine Probleme haben.
Zitat:
Original geschrieben von aaiirr
Also kein kostenloser Austausch?Zitat:
Original geschrieben von Nemesiz12
Habe ne neu Wasserpumpe bekommen und nun mal schauen wie lange es hällt.
Der hat auch zu mir gesagt, dass VW meinte das es kein Mangel mehr ist
und hingenommen werden muss\ soll.Gruß
Ich glaube das betrifft die Zeit außerhalb der Garantie oder wie soll man den Satz verstehen?
Also Pumpe wurde kostenlos getauscht. Laut VW gilt noch die Anweisung pumpe Tauschen. Sollte das
Problem wieder kommen, muss es hingenommen werden.
Gruß
@Nemesiz: Ah ok. Also ist nur 1x ein kostenloser Austausch möglich?
Für mich irgendwie nicht nachvollziehbar weil das ja sogar ein Wandlungsgrund ist.
@Rinoz: Ich glaube die meisten betroffenen haben keine Angst vor evtl Schäden die dadurch entstehen sondern sind einfach nur genervt von dem Geräusch.
@Topic: Interessant wär zu wissen was eine Wasserpumpe kostet (wenn man schon einmal getauscht hat und VW sich quer stellt).
Grüße
aiR
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Also anscheinend ist das Quiteschen "Stand der Technik". Heisst auch, dass es gemäss Aussagen von VW nicht zu vorzeitigen Schäden führt.Warum sich hier jetzt einige so schwer tun, mit diesem Quietschen zu leben, verstehe ich nicht wirklich.
Wer "unsicher" ist, und der Aussage von VW kein vertrauen schenkt, bezüglich der Langlebigkeit der Magnetkupplung, der kann sich ja bei VW, oder über einen Drittversicherer Motorbereiche versichern lassen.
Kommt es zum Motorenschaden, welcher auf eine "defekte" Magnetkupplung zurück zu führen ist, dann zahlt di Versicherung. Kostet auch nicht alle Welt.
Oder die trennen sich halt von dem Motorenkonzept. Wobei ichs dann doch eher für "Jammern auf hohem Niveau" halte.Wer solchen Bammel hat, der soll halt etwas unternehmen.
Hier aber den Motor grundsätzlich schlecht zu reden halte ich für total verfehlt.
Zumal sich auch Teile auch zuerst im Betrieb einschleifen müssen/können.Ausserdem... zum Forum. Grundsätzlich schreiben Leute in ein Forum, wenn sie Probleme haben.
Hier werden sehr viele 1. nicht schreiben die auch das Quietschen haben und 2. auch sehr viele nicht schreiben, die überhaupt keine Probleme haben mit dem Quietschen.Heisst schlussendlich dass man, selbst wenn hier 100 Leute mit auftrettendem Quietschen schreiben, dies kaum eine representative Grösse über die Qualität des Triebwerks ist.
Denn ich kann mir sehr gut vorstellen dass x-tausende 1.4-TSI-Nutzer überhaupt keine Probleme haben.
Ich glaube, was Du Dir vorstellen kannst, interessiert die Betroffenen nicht wirklich !
Laut meinem Werkstattmeister haben ca. 50 % der Twincharger das Problem.
Aber der wird wohl keine Ahnung haben ...
Anscheinend hast Du keinen "Quietscher" - würdest Du denn bedenkenlos solch ein Fahrzeug als Gebrauchtwagen kaufen und Dir sagen lassen, dass das normal ist ?
Oder würdest Du eher ein nicht quietschendes Fahrzeug kaufen ?
Somit sind wir beim 1. Problem: Wertminderung durch ein "normales" Geräusch.
Wenn das wirklich so normal ist - warum hat mir VW auf Garantie eine neue Pumpe eingebaut ?
2. Problem: Stell Dir vor, Du hast einen Neuwagen mit einem Listenpreis von 37.000 Euro gekauft und nach 3500 km fängt der Wagen an, laut zu quietschen und VW betreibt Werbung mit "für Menschen, die Geräusche schon ab 0 Dezibel hören" - da ist ein Hörschaden vorprogrammiert ! ;-)
Und ich hatte mir auch vorgestellt, Wertigkeit anders als durch nervige Geräusche neu zu erleben.
Es ist klar, dass Du das einfach hinnehmen würdest und auch über dem Spott Deiner Freunde und Angehörigen stehen würdest und denen erklärst, dass VW Dir gesagt hat, dass das so sein muss, da es Stand der Technik ist.
Spätestens dann wirst Du wohl nicht mehr ernst genommen - was mir übrigens jetzt schon etwas schwer fällt.
Grüße
YD
Lass die Wasserpumpe 3x wechseln und wandel dann das Auto wenns dich so sehr aufregt.
Oder geht das nicht mehr? Nur noch 1 x wechseln und wenns wieder kommt damit leben?
Wenn ja feiner Schachzug der Wandlung zu umgehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von aaiirr
Lass die Wasserpumpe 3x wechseln und wandel dann das Auto wenns dich so sehr aufregt.
Oder geht das nicht mehr? Nur noch 1 x wechseln und wenns wieder kommt damit leben?
Wenn ja feiner Schachzug der Wandlung zu umgehen 😉
Leider kann ich mein Fahrzeug nicht "wandeln" !
Mein Autohaus hat Insolvenz angemeldet.
Übrigens bedarf es keiner 2 nicht erfolgreichen Reparaturen, um vom Kaufvertrag zurück zu treten, wenn Der Verkäufer sich weigert einen offensichtlichen Mangel zu beseitigen.
Dass VW behauptet, dass das Stand der Technik ist, ist ein Armutszeugnis !
Andere Hersteller verbauen auch Kompressoren, wobei diese nicht quietschen.
Quietschen eigentlich auch euere Kühlschränke ?
Grüße
YD
Das ist ärgerlich mit dem Autohaus.
Ja unser Kühlschrank hat mal gequietscht als er sein 10 jähriges gefeiert hat. Aber ein Spritzer Öl hat geholfen 😉
Zitat:
Original geschrieben von aaiirr
Das ist ärgerlich mit dem Autohaus.
Ja unser Kühlschrank hat mal gequietscht als er sein 10 jähriges gefeiert hat. Aber ein Spritzer Öl hat geholfen 😉
Wenn es doch bei unseren Motoren auch so einfach wäre !
Grüße
YD
jetzt sollte man einfach mal die Kirche im Dorf lassen.
Wenn es "Stand der Technik" ist, warum stören sich Leute daran?
Schon interessant, dass es so viele Probleme gibt. Aber ehrlich gesagt, gerade auf Youtube, wo alle ihre "lustigen Probleme" freistellen, scheint es diesbezüglich ziemlich ruig zu sein.
Was mir dann schon ziemlich komisch vor kommt. Wo doch die Tendenz da ist, dass jeder von seinem Problem gerne auch eine Aufnahme noch zeigen möchte. Heisst, dass ich da mehr als 1-2 Videos erwarten würde... sondern hier dann sicherlich 30-40 Filme, wo die Leute "ihr Quietschi" zeigen möchte.
Dass es 50% ist von deinem Händler... also nicht um deinem Händler nahe zu tretten... aber hat er die Service-Zahlen gezeigt? Oder sind das jetzt einfach wiederum eine Fiktive Zahl, die du hier anziehst um das Problem (wenns dann wirklich eines ist) grösser aussehen zu lassen als es wirklich ist?
Nochmals... es gibt so viele Dinge, bei denen man im laufe der Entwicklung einfach gelernt hat mit umzugehen. Turbo-Pfeiffen z.B... heute ein irgendwie noch tolles Geräusch. Man lebt damit.
Oder Blow-Off... auch ein zusätzliches Geräusch, welches eines "reinen Saugers" nicht bekannt ist.
Und dennoch "lebt man damit".
Nun das Quietschen der Kupplung. Ich sags nochmals... wenn es wirklich eine Beinträchtigung der Lebensdauer des Bauteiles mit sich trägt, dann bin ich der Meinung, dass es klar behoben wird. Und gilt als "Fehler". Wenn es aber KEINE Beinträchtigung mit sich bringt, und anscheinend kann hier niemand einen Handfesten Beweis bringen, woraus ein Motorschaden durch eine "quitschende" Kupplung entstanden ist, dann ist es doch wohl auch ein "Geräusch" mit dem man dann, wie mit den anderen Geräuschen Leben lernen muss.
Und jetzt zu Geräuschen allgemein. Fahrtwind... offenes Fenster... pralt an Säule... höllen Lärm (weit über der Lärmgrenze)... scheint aber sich kaum jemand zu kümmern darüber.
Das Quitschen ist in den Meisten Fällen bei geschlossenem Fenster und normaler Radiostärke kaum bis garnicht zu hören. Selbst bei den Youtube-Videos... herrlich wie ruig der Motor ist. Da hört man jedes noch so kleine Ding. Und so auch das Quitschen. Bei Radio würde man das garnicht mehr hören.
Die Motoren sind mitlerweile so ruig, dass man jedes noch so "kleine Geräusch" gleich als "Nervig" wahr nimmt. Ich habe selber auch noch einen "normalen" Sauger Bj 1999 mit 1.6L. Kaum richtig Zug. Aber der macht richtig Lärm.
Dass man das Geräusch der Kupplung hier zusätzlich am Kaufpreis eines Fahrzeuges fest macht ist genau so ein Unfug. Nochmals... WENN es keine Schäden mit sich bringt, dann ist das Fahrzeug, ob es nun 30000Euro oder 10000Euro kostet, genau so "Wertstabil" oder auch nicht.
Denn wenn ich das Fahrzeug verkaufe, WEISS man, dass es nicht "schädlich" ist.
Und nochmals... bis jetzt konnte noch keiner wirklich einen direkten Bezug von Motorschaden zu dieser Kupplung aufzeigen.
Es gibt auch Nutzer die weit über 60'000km aufem Kilometerzähler haben, mit der ersten Wasserpumpe mit quietschender Kupplung und auch keine Anzeichen dafür ob der Motor darunter leidet.
Und auch ist mir kein Fall bekannt, der wegen einer Defekten Kupplung, welches auf das "quietschen" (folge einer Langzeitbeschädigung), zu einem Motorschaden geführt hat. Aber ich lass mich da gerne eines besseren belehren.
Unterm Strich... man regt sich über ein Geräusch auf, über das man überaupt nichts weiss.
Vielleicht ist es "schädlich". Vielleicht aber genau nicht.
Und vielleicht wird es auch in Zukunft immer zu dem TSI gehören. Aber vielleicht auch nicht.
Fakt aber ist, dass man sich bis dato, an ettliche solche Geräusche gewöhnt hat.
Fakt aber bleibt, dass VW hier ganz klar die Aussage treffen muss, dass es zu keinen Beschädigungen führen kann, auch wenn die Kupplung "quietscht".
Sind wir ehrlich... ob das Ding nun quietscht oder nicht... die Leute kennen es nicht, und befürchten gleich das schlimmste. Werden die ersten Fahrzeuge über 150'000km erscheinen, eines TSI-Motors mit quietschender Kupplung, wird auch dieses Thema vom Tisch sein.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
jetzt sollte man einfach mal die Kirche im Dorf lassen.Wenn es "Stand der Technik" ist, warum stören sich Leute daran?
Schon interessant, dass es so viele Probleme gibt. Aber ehrlich gesagt, gerade auf Youtube, wo alle ihre "lustigen Probleme" freistellen, scheint es diesbezüglich ziemlich ruig zu sein.
Was mir dann schon ziemlich komisch vor kommt. Wo doch die Tendenz da ist, dass jeder von seinem Problem gerne auch eine Aufnahme noch zeigen möchte. Heisst, dass ich da mehr als 1-2 Videos erwarten würde... sondern hier dann sicherlich 30-40 Filme, wo die Leute "ihr Quietschi" zeigen möchte.Dass es 50% ist von deinem Händler... also nicht um deinem Händler nahe zu tretten... aber hat er die Service-Zahlen gezeigt? Oder sind das jetzt einfach wiederum eine Fiktive Zahl, die du hier anziehst um das Problem (wenns dann wirklich eines ist) grösser aussehen zu lassen als es wirklich ist?
Nochmals... es gibt so viele Dinge, bei denen man im laufe der Entwicklung einfach gelernt hat mit umzugehen. Turbo-Pfeiffen z.B... heute ein irgendwie noch tolles Geräusch. Man lebt damit.
Oder Blow-Off... auch ein zusätzliches Geräusch, welches eines "reinen Saugers" nicht bekannt ist.
Und dennoch "lebt man damit".
Nun das Quietschen der Kupplung. Ich sags nochmals... wenn es wirklich eine Beinträchtigung der Lebensdauer des Bauteiles mit sich trägt, dann bin ich der Meinung, dass es klar behoben wird. Und gilt als "Fehler". Wenn es aber KEINE Beinträchtigung mit sich bringt, und anscheinend kann hier niemand einen Handfesten Beweis bringen, woraus ein Motorschaden durch eine "quitschende" Kupplung entstanden ist, dann ist es doch wohl auch ein "Geräusch" mit dem man dann, wie mit den anderen Geräuschen Leben lernen muss.Und jetzt zu Geräuschen allgemein. Fahrtwind... offenes Fenster... pralt an Säule... höllen Lärm (weit über der Lärmgrenze)... scheint aber sich kaum jemand zu kümmern darüber.
Das Quitschen ist in den Meisten Fällen bei geschlossenem Fenster und normaler Radiostärke kaum bis garnicht zu hören. Selbst bei den Youtube-Videos... herrlich wie ruig der Motor ist. Da hört man jedes noch so kleine Ding. Und so auch das Quitschen. Bei Radio würde man das garnicht mehr hören.Die Motoren sind mitlerweile so ruig, dass man jedes noch so "kleine Geräusch" gleich als "Nervig" wahr nimmt. Ich habe selber auch noch einen "normalen" Sauger Bj 1999 mit 1.6L. Kaum richtig Zug. Aber der macht richtig Lärm.
Dass man das Geräusch der Kupplung hier zusätzlich am Kaufpreis eines Fahrzeuges fest macht ist genau so ein Unfug. Nochmals... WENN es keine Schäden mit sich bringt, dann ist das Fahrzeug, ob es nun 30000Euro oder 10000Euro kostet, genau so "Wertstabil" oder auch nicht.
Denn wenn ich das Fahrzeug verkaufe, WEISS man, dass es nicht "schädlich" ist.Und nochmals... bis jetzt konnte noch keiner wirklich einen direkten Bezug von Motorschaden zu dieser Kupplung aufzeigen.
Es gibt auch Nutzer die weit über 60'000km aufem Kilometerzähler haben, mit der ersten Wasserpumpe mit quietschender Kupplung und auch keine Anzeichen dafür ob der Motor darunter leidet.
Und auch ist mir kein Fall bekannt, der wegen einer Defekten Kupplung, welches auf das "quietschen" (folge einer Langzeitbeschädigung), zu einem Motorschaden geführt hat. Aber ich lass mich da gerne eines besseren belehren.Unterm Strich... man regt sich über ein Geräusch auf, über das man überaupt nichts weiss.
Vielleicht ist es "schädlich". Vielleicht aber genau nicht.
Und vielleicht wird es auch in Zukunft immer zu dem TSI gehören. Aber vielleicht auch nicht.
Fakt aber ist, dass man sich bis dato, an ettliche solche Geräusche gewöhnt hat.
Fakt aber bleibt, dass VW hier ganz klar die Aussage treffen muss, dass es zu keinen Beschädigungen führen kann, auch wenn die Kupplung "quietscht".
Sind wir ehrlich... ob das Ding nun quietscht oder nicht... die Leute kennen es nicht, und befürchten gleich das schlimmste. Werden die ersten Fahrzeuge über 150'000km erscheinen, eines TSI-Motors mit quietschender Kupplung, wird auch dieses Thema vom Tisch sein.
Und als ob VW wirklich wüsste, dass es keine Langzeitschäden geben wird ...
Hast Du da mal zufällig eine Studie zur Hand ? Oder weisst Du sicher, dass VW überhaupt eine gemacht hat ?
Und die Aussage meines Werkstattmeisters ist real - übrigens finde ich es sehr dreist, andere der Lüge zu bezichtigen, ohne überhaupt den Sachverhalt zu kennen !
Auch wenn man weiss, dass das "Gequietsche" laut VW zu keinen Schäden führen wird, so weiss der Käufer beim Verkauf dies noch lange nicht !
Die Argumentation zur Beweisführung, dass nur wenn man ein Video bei einem Internetvideoportal sein Problem einstellt, um zu beweisen, dass dieses real ist, ist mehr als naiv.
Meinst Du das überhaupt ernst, was Du hier schreibst ?
Wenn ja, dann wünsche ich Dir, dass Du bald wieder eine bessere Realitätseinschätzung erlangst.
Grüße
YD
Hallo,
wenn ich so ein Mist lese das man sich daran gewöhnen soll. Ich denke wer sowas schreibt, hat kein Quietscher.
Bei mir war ein fahren mit offenen Fenster nicht möglich, weil ich von dem Geräusch Kopfschmerzen bekam und dadurch im Straßenverkehr beeinträchtigt war.
Die Leute drehten sich zu einem um, nicht weil einem das Auto gefällt, nein weil die sich wunderten was da so Quietschend ankam.
Dafür gebe ich keine 33tsd€ für einen Golf aus.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das Unternehmen Dacia seinen Kunden das Quietschen als hinnehmbar verkaufen kann aber sicherlich nicht ein Unternehmen was mit seiner Wertigkeit neu erleben wirbt.
Damit kann und werde ich nicht leben. Und warum soll bei YouTube jeder sein Quietschen aufnehmen? Ich habe es dort einmal gehört und gut. Meiner Quietschte sehr laut und ich bin auch nicht auf die Idee gekommen, dieses zu Veröffentlichen.
Als ich zu meinem Werkstattmeister kam und ihm von meinem Quietschen erzählte, war noch nicht einmal eine Probefahrt fällig. Die Wasserpumpe wurde sofort gewechselt. Naja so selten kann ja ein Quietscher nicht sein, wenn die Werkstatt so anstandslos den "Mangel" beseitigt.
Lg
Sammy
Mich hats gerade gestern wieder erwischt. Einhalbes Jahr war ruhe nachdem die neue Pumpe drin war. Hab jetzt 16000km und mir langts. Die dreckskarre geht zurück. Übelste Schlechte Verarbeitung beim Touran, billigste Materialien. Alles kleppert und scheppert und gerade mal 15 monate alt.
Wäre jetzt die 3. Wapu. Es langt. Die Preise die VW an den Tag legt sind absolut nicht gerchtfertigt.
Grüße
wie viel aufwand ist eigentlich nötig um so eine wasserpumpe zu tauschen? was muss dabei alles ausgebaut/abgelassen werden?
also will das natürlich nicht selber machen, würde mich aber brennend interessieren.
habe das quietschen übrigens auch. pumpe ist bestellt, warte noch auf einen termin zum einbau.
andere Frage: Gibt es hier überhaupt Jemanden, der schon 20tkm oder mehr drauf hat,
und kein Quietschen/Twittern der Wapu aufgetreten ist??
mfg