Komplett neue B-Klasse ab Ende 2011

Mercedes B-Klasse W246

Nach dem Bericht der AUTOZEITUNG Heft 2/2010 soll die komplett neue B-Klasse ab Ende 2011 weitere Käuferschichten erschließen. Sie ist Teil der neuen Frontantriebsarchitektur, auf der später auch die neue A-Klasse (2012), ein kleines viertüriges Coupè und ein Kompakt-SUV (beide 2013) entstehen.

Die B-Klasse wird deutlich flacher als bisher, der Radstand schrumpft leicht. Dennoch soll die hohe Sitzposition erhalten bleiben. Die Motoren stammen aus dem C-Klasse-Regal, allerdings mit angepassten Leistungsabstufungen (110 bis 204 PS). Geplant sind aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer und Comon-Rail-Diesel. Später sollen sparsame Hybrid- und eine spezielle Brennstoffzelltenversion folgen.
Auch auf Allradantrieb ist die B-Klasse vorbereitet. (Auszug)

Dies ist das Ende der Sandwichbauweise mit allen besonderen Akzenten der B-Klasse, gibt es dann noch Unterschiede zu allen anderen Modellen der "Golfklasse" ?

Eure Meinung interessiert uns hier bestimmt im Forum

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir die B-Klasse wegen des Fahrzeugkonzepts gekauft (Sicherheit, Platzangebot usw.). Die neuen Modelle sowohl der A- als auch der B-Klasse führen das Konzept wohl leider zurück. Extremfall ist die neue A-Klasse, gehört aber nicht in dieses Forum.
Ist der Sandwichboden denn nicht auch wegen alternativer Antriebstechniken eingeführt worden? Wie werden den die künftigen F-Cell- oder E-Cell-Modelle Ihre Wasserstofftanks, Brennstoffzellen oder Batterien aufnehmen? Auf dem Beifahrersitz?
Mich überzeugen die sich andeutenden Modelle in ihrem derzeitigen Entwicklungs- und Designstadium absolut nicht. 🙁
Deshalb gilt für mich: Augen auf beim (nächsten) Autokauf. Andere Mütter haben auch schöne Töchter!😛

424 weitere Antworten
424 Antworten

für mich muss die sitzposition beibehalten werden,sonst no-go....ein weiteres kriterium ist die sportlichkeit und kein VAN ala VW touran....

Wenn das auto 10cm länger wird kann man damit leben,aber die innenraumwerte sollten nicht abnehmen,das wäre auch ein no-go.

Kommt er mit der jetztigen sitzhöhe,etwas breiter,gleichem raumangebot und mit 170ps cdi könnte er ein super nachfolger werden meiner jetztigen b-klasse werden,vielleicht sogar den vorrang vor dem GLK250cdi haben. Ich bin wirklich auf die neue b-klasse gespannt,freue mich...

Hoffentlich wird der neue B nicht viel breiter.

Dann passt er nicht mehr in meine Garage.

Gruß - Dieter.

ich tippe auf 1,80m....ob er mit außenspiegel breiter wird,weiss ich nicht.

ich finde 3cm mehr im innenraum würde schon viel bringen. Ich mag meine b-klasse immer mehr. ich hatte auch eine nagelneue E-klasse 320 im wert von 62.000 und habe ihn nicht so sehr gemocht wie die jetztige b-klasse.
Ich bin 1,94 und die sitzposition ist das ultra argument und die kurzen aussenmaßen mit dem großen raumwunder. Saß heute zum ersten mal im honda cr-v und kein vergleich. Mercedes ist wirklich immer teurer aber eine japanische marke kommt nie in frage. Mercedes,porsche,aston und ferrari...als sportwagen immer ferrari,vielleicht auch porsche wenn er viel günstiger ist.Als edle zwischenlösung immer aston oder bentley,und als altagsauto immer mercedes.

Aber so richtig keen bin ich auf den F-Cell.
Fährt ohne Benzin, ohne Diesel - nur durch Reaktionen von Wasserstoff und Sauerstoff!
Und aus dem Auspuff kommt Wasserdampf! Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell

Ähnliche Themen

Wenn man der AutoB... Glauben schenken mag, da kommen so Äußerungen wie,

"...Die Mercedes B-Klasse fährt auf der IAA 2011 in die zweite Generation – ohne Sandwich-Boden, aber mit neuen Motoren und zehn Zentimetern mehr Länge, die hohe Sitzposition, die der B-Klasse einen treuen, aber auch recht konservativen Kundenstamm eingebracht hat, bleibt. Neue Materialien und Farben im komplett umgekrempelten Cockpit sollen jüngere Kunden anziehen...."

bzw. woanders im zusammenhang mit der total veränderten a-klasse-art,

"...Die kommende B-Klasse wird zwölf Zentimeter höher und acht Zentimeter länger als die A-Klasse, bleibt damit dem Van-Anspruch treu.."

also wenn die neue b-klasse so auf dem markt kommt,einfach klasse...sieht super geil aus.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...lasse-cabrio-747897.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Lino100



ich tippe auf 1,80m....ob er mit außenspiegel breiter wird,weiss ich nicht.

ich finde 3cm mehr im innenraum würde schon viel bringen.
-------------------------------------------

Mein B ist ohne Spiegel 1,777 m breit, mit Spiegel (Vor-Mopf) 1,975 m.

Meine Garage aus 1970 verträgt keine 2,10 m Autobreite.

Gruß - Dieter.

Der GLK ist nur wenig länger als die aktuelle B-Klasse, hat jedoch eine ungleich längere Motorhaube. (siehe Post von flex-didi auf Seite 5) Daraus folgt ein um einiges kleineres Platzangebot als im B. Ich bin schonmal probegesessen und war doch erstaunt in einem äußerlich größeren Auto weniger Platz vorzufinden.

Und wie bitteschön soll die neue B-Klasse diesselbe Sitzhöhe haben, wenn der Sandwitchboden fehlt?

Ich tippe auf folgende Strategie: Wer bisher keine B-Klasse fuhr wird die Sitzhöhe nicht vermissen - eventuell wird sie sogar öfter verkauft werden, weil womöglich mehr Leute die alte B-Klasse wegen der Sitzhöhe NICHT kauften ALS kauften.

Diejenigen, welche an die hohe Sitzposition gewöhnt waren und der Marke treu bleiben wollen, möchten oft sowieso "aufsteigen", sich also eventuell eine höhere Klasse zulegen und entscheiden sich somit für einen GLK oder gar einen ML.

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Der GLK ist nur wenig länger als die aktuelle B-Klasse, hat jedoch eine ungleich längere Motorhaube. (siehe Post von flex-didi auf Seite 5) Daraus folgt ein um einiges kleineres Platzangebot als im B. Ich bin schonmal probegesessen und war doch erstaunt in einem äußerlich größeren Auto weniger Platz vorzufinden.

Kann ich bestätigen, ging mir genauso. 😉

Zitat:

Diejenigen, welche an die hohe Sitzposition gewöhnt waren und der Marke treu bleiben wollen, möchten oft sowieso "aufsteigen", sich also eventuell eine höhere Klasse zulegen und entscheiden sich somit für einen GLK .....

So ist es. 😁

Klingt vielleicht blöd, aber die neue B hab ich schon ungetarnt gesehen. Die hohe Sitzposition, bzw. eine "höhere" kann ich ebenfalls bestätigen, das kommt auch so. 2011 gibts das Teil erstmals zu sehen,.- ..

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Der GLK ist nur wenig länger als die aktuelle B-Klasse, hat jedoch eine ungleich längere Motorhaube. (siehe Post von flex-didi auf Seite 5) Daraus folgt ein um einiges kleineres Platzangebot als im B. Ich bin schonmal probegesessen und war doch erstaunt in einem äußerlich größeren Auto weniger Platz vorzufinden.

Und wie bitteschön soll die neue B-Klasse diesselbe Sitzhöhe haben, wenn der Sandwitchboden fehlt?

Ich tippe auf folgende Strategie: Wer bisher keine B-Klasse fuhr wird die Sitzhöhe nicht vermissen - eventuell wird sie sogar öfter verkauft werden, weil womöglich mehr Leute die alte B-Klasse wegen der Sitzhöhe NICHT kauften ALS kauften.

Diejenigen, welche an die hohe Sitzposition gewöhnt waren und der Marke treu bleiben wollen, möchten oft sowieso "aufsteigen", sich also eventuell eine höhere Klasse zulegen und entscheiden sich somit für einen GLK oder gar einen ML.

Wie macht VW das im Touran oder im Golf Plus?

Ich habe mal im Internet recherchiert, angeblich soll die Sitzhöhe bei diesen VW-Typen(Sitzfläche, nicht die Wangen) vom Erdboden gemessen je nach Einstellung der Sitzhöhe zwischen 60 und 66cm sein.

Bei der A- bzw. B-Klasse sind es danach gerade mal maximal 67cm, also gerade mal einen cm mehr.

Oder sind die Zahlen nicht richtig?

Zitat:

...
Wie macht VW das im Touran oder im Golf Plus?
Ich habe mal im Internet recherchiert, angeblich soll die Sitzhöhe bei diesen VW-Typen(Sitzfläche, nicht die Wangen) vom Erdboden gemessen je nach Einstellung der Sitzhöhe zwischen 60 und 66cm sein.
Bei der A- bzw. B-Klasse sind es danach gerade mal maximal 67cm, also gerade mal einen cm mehr.
...

Die bauen halt einfach ein höheres Sitzuntergestell ein, dann geht das schon und manchmal ist auch der Sitz dicker gepolstert.

:-)

Joh, was soll daran jetzt so verwunderlich sein, denn wenn du dort mal Platz nimmst erkennt man ja sofort den ganz anderen Zustieg und im weiteren die aufrechte Sitposition mit deutlich nach unten, statt nach vorn gestreckten Beinen. Also quasi mehr stuhlartig statt Couch.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Joh, was soll daran jetzt so verwunderlich sein, denn wenn du dort mal Platz nimmst erkennt man ja sofort den ganz anderen Zustieg und im weiteren die aufrechte Sitposition mit deutlich nach unten, statt nach vorn gestreckten Beinen. Also quasi mehr stuhlartig statt Couch.

Ganz ernsthaft gefragt, da ich weder im Golf noch Touran gefahren bin:

Sitzt man da drauf und drinnen denn schlechter als im jetzigen B?

Wenn nicht, dann wird's doch wohl im neuen B ähnlich sein, wenn die Sitzhöhe auch ohne Sandwichboden erhalten bleiben soll.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


.. Also quasi mehr stuhlartig statt Couch.
.

Also ein Stuhl auf 4 Rädern. 😁

Zitat:

Original geschrieben von FM500


..Ich habe mal im Internet recherchiert, angeblich soll die Sitzhöhe bei diesen VW-Typen(Sitzfläche, nicht die Wangen) vom Erdboden gemessen je nach Einstellung der Sitzhöhe zwischen 60 und 66cm sein.
Bei der A- bzw. B-Klasse sind es danach gerade mal maximal 67cm, also gerade mal einen cm mehr.

Oder sind die Zahlen nicht richtig?
.

Ich habe jetzt bei mir nachgemessen (Sportpaket/Sportsitze, aber Komfortfahrwerk) und messe bei für mich eingestelltem Sitz eine Höhe der Sitzfläche (die ist relativ schräg bei mir eingestellt) zwischen 66 - 74 cm vom Erdboden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen