Komplett neue B-Klasse ab Ende 2011

Mercedes B-Klasse W246

Nach dem Bericht der AUTOZEITUNG Heft 2/2010 soll die komplett neue B-Klasse ab Ende 2011 weitere Käuferschichten erschließen. Sie ist Teil der neuen Frontantriebsarchitektur, auf der später auch die neue A-Klasse (2012), ein kleines viertüriges Coupè und ein Kompakt-SUV (beide 2013) entstehen.

Die B-Klasse wird deutlich flacher als bisher, der Radstand schrumpft leicht. Dennoch soll die hohe Sitzposition erhalten bleiben. Die Motoren stammen aus dem C-Klasse-Regal, allerdings mit angepassten Leistungsabstufungen (110 bis 204 PS). Geplant sind aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer und Comon-Rail-Diesel. Später sollen sparsame Hybrid- und eine spezielle Brennstoffzelltenversion folgen.
Auch auf Allradantrieb ist die B-Klasse vorbereitet. (Auszug)

Dies ist das Ende der Sandwichbauweise mit allen besonderen Akzenten der B-Klasse, gibt es dann noch Unterschiede zu allen anderen Modellen der "Golfklasse" ?

Eure Meinung interessiert uns hier bestimmt im Forum

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir die B-Klasse wegen des Fahrzeugkonzepts gekauft (Sicherheit, Platzangebot usw.). Die neuen Modelle sowohl der A- als auch der B-Klasse führen das Konzept wohl leider zurück. Extremfall ist die neue A-Klasse, gehört aber nicht in dieses Forum.
Ist der Sandwichboden denn nicht auch wegen alternativer Antriebstechniken eingeführt worden? Wie werden den die künftigen F-Cell- oder E-Cell-Modelle Ihre Wasserstofftanks, Brennstoffzellen oder Batterien aufnehmen? Auf dem Beifahrersitz?
Mich überzeugen die sich andeutenden Modelle in ihrem derzeitigen Entwicklungs- und Designstadium absolut nicht. 🙁
Deshalb gilt für mich: Augen auf beim (nächsten) Autokauf. Andere Mütter haben auch schöne Töchter!😛

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


.. Also quasi mehr stuhlartig statt Couch.
.
Also ein Stuhl auf 4 Rädern. 😁

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von FM500


..Ich habe mal im Internet recherchiert, angeblich soll die Sitzhöhe bei diesen VW-Typen(Sitzfläche, nicht die Wangen) vom Erdboden gemessen je nach Einstellung der Sitzhöhe zwischen 60 und 66cm sein.
Bei der A- bzw. B-Klasse sind es danach gerade mal maximal 67cm, also gerade mal einen cm mehr.

Oder sind die Zahlen nicht richtig?
.

Ich habe jetzt bei mir nachgemessen (Sportpaket/Sportsitze, aber Komfortfahrwerk) und messe bei für mich eingestelltem Sitz eine Höhe der Sitzfläche (die ist relativ schräg bei mir eingestellt) zwischen 66 - 74 cm vom Erdboden.

Danke fwcruiser!

Dann ist der Unterschied mit max 8cm höher ggü. den VW-Typen wohl doch deutlicher.

.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Joh, was soll daran jetzt so verwunderlich sein, denn wenn du dort mal Platz nimmst erkennt man ja sofort den ganz anderen Zustieg und im weiteren die aufrechte Sitposition mit deutlich nach unten, statt nach vorn gestreckten Beinen. Also quasi mehr stuhlartig statt Couch.

Danke dir,habe mich tot gelacht..mehr stuhl wie couch :-))) genial. Das stimmt und wenn die neue b-klasse so sein sollte,absolut no-go. Im GLK ist das noch gut gelöst obwohl beim einsteigen immer das bein angehoben werden muss.

Soo, dann hier noch die neuen Bilder passend untergebracht:
http://www.worldcarfans.com/.../...-class-spied-showing-new-camouflage

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Soo, dann hier noch die neuen Bilder passend untergebracht:
http://www.worldcarfans.com/.../...-class-spied-showing-new-camouflage

Erstmal danke fuer den Link mit den Bildern der neuen B-Klasse. Ich kann nicht sagen dass mich die Bilder begeistern. Ich bin jedenfalls froh mir noch eine B-Klasse (MJ 2011), bestellt zu haben. Die werde ich dann solange fahren wie moeglich. Schade dass Mercedes die geniale Idee der B-Klasse mit dem Sandwich-Boden nicht weiterentwickelt.

Gruss, flugge

Ähnliche Themen

Laut Heise Online(unter Autos) soll die neue B-Klasse doch mit Doppelboden gebaut werden.
Bericht vom 29.10.2010.

man o man ..die neue B Klasse ist noch nicht mal raus und schon hat man zu lesen..kaufe ich mir nicht-sieht scheiße aus usw.🙄

ihr weisst doch gar nicht wie sie im *realem* aussieht vieleicht ist sie tausend mal besser wie das aktuelle Modell

Daimler wird bestimmt nicht etwas herausbringen was den Leuten nicht gefällt😉

also erstmal abwarten und dan eure Meinung schrieben..

Recht hat er, der Inliner.

vielleicht lesen ja die Designstrategen aus Stuttgart hier mit. Wobei... wenn es den Erlkönig schon gibt, wird's für eine grundlegende Änderung schon zu spät sein. Warten wir es ab und machen uns nicht verrückt!

Mitlesen ist das eine, Veränderungen, NEIN, so ein Design wird nach den ersten 1-1/2 Jahren vom Vorstand abgesegnet im großen/ganzen, dann geht´s an die Prototypen und Feinarbeit etc.
Was wir hier sehen ist der letzte Zyklus.
Freilich gab´s wohl auch schon Modelle die kurz vor Veröfffentlichungen eingestampf wurden (Smart ForFun,...und wer weiß was beim Designer-Führungswechsel Günak-"Chromfratze" / deSilva Nasenbären), ist aber ein allzu teurer Spaß.

@inliner: http://www.heise.de/.../...te-Generation-nimmt-Gestalt-an-1128010.html ..meinst du wohl ?!
Also von der Vermutung (!), jetzt noch, das les ich zum erstenmal. Würde mich aber irgendwie wundern. Wenn man hier doch einen allzu hohen Kostenfaktor mit ausmerzen wollte.
Bzw. eine Gleichteile-Strategie verfolgen will/muß und beide (neue A- und B-Klasse) doch einem gemeinsamen neuen MQB-System entsprechen sollen !(?)

Ich hatte sie ja eigentlich schon mal übereinander gelegt, die neusten Bilder mit der (extra von Benz ?!) exakt ausgerichteten Flanke lassen es freilich nochmals zu so einer Spielerei kommen...;o)

B-alt-neu-3
B-alt-neu-2

Neuer B. Ca. 1 Jahr noch abwarten. Dann Prospekt und Preisliste studieren, Testberichte der Motor-Fachzeitungen lesen und dann eine Probefahrt über einige Stunden machen. Sitzhöhe und Wendekreis testen und nach den Motoren schauen, ob Mercedes oder Renault.
Wenn alles OK, dann möglichst ein Fahrzeug kaufen, das in Rastatt und nicht in Ungarn gebaut wird. Liefertermin ca. 1/2 Jahr nach Serienbeginn, nicht früher.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Wenn alles OK, dann möglichst ein Fahrzeug kaufen, das in Rastatt und nicht in Ungarn gebaut wird.

Hat eine Regionalniederlassung Einfluss auf den Montageort des Fahrzeugs?

nö ! die ironie zu dem zeitplan kam wohl noch nicht so ganz durch...;o)

Herstellort: Müssen mal abwarten. Verhandlungssache.

Früher hatte Porsche die Karosserien bei Reutter in Stuttgart und Karmann in Osnabrück/Rheine herstellen lassen. Man konnte damals den Hersteller wählen.

Gruß - Dieter.

In der heutigen Zeit aber....!
Wüßte ich kein Bsp., da mag man manches für sog. "Premium" suggeriert bekommen, weil Endmontage hierzulande aber das war´s dann auch schon.
UND, es bewahrt einen auch nicht wirklich vor Macken oder was man sich sonst damit verspricht, insbesondere wenn´s ja bereits beim German Engineering wurmt...

Hätte, Wäre, Wenn und Aber ...

Geht davon aus, werte Freunde der A & B-Klasse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, das Ihr ein Fahrzeug `Made in Rastatt`bekommen werdet, wenn Euch die neue Modellgeneration gefällt 😉
Ausgenommen hiervon wird nur das B-Klasse Coupe (kleiner CLS) sein, da nur dieser ausschließlich in Kecskemét gefertigt wird!

Deine Antwort
Ähnliche Themen