Komplett neue B-Klasse ab Ende 2011

Mercedes B-Klasse W246

Nach dem Bericht der AUTOZEITUNG Heft 2/2010 soll die komplett neue B-Klasse ab Ende 2011 weitere Käuferschichten erschließen. Sie ist Teil der neuen Frontantriebsarchitektur, auf der später auch die neue A-Klasse (2012), ein kleines viertüriges Coupè und ein Kompakt-SUV (beide 2013) entstehen.

Die B-Klasse wird deutlich flacher als bisher, der Radstand schrumpft leicht. Dennoch soll die hohe Sitzposition erhalten bleiben. Die Motoren stammen aus dem C-Klasse-Regal, allerdings mit angepassten Leistungsabstufungen (110 bis 204 PS). Geplant sind aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer und Comon-Rail-Diesel. Später sollen sparsame Hybrid- und eine spezielle Brennstoffzelltenversion folgen.
Auch auf Allradantrieb ist die B-Klasse vorbereitet. (Auszug)

Dies ist das Ende der Sandwichbauweise mit allen besonderen Akzenten der B-Klasse, gibt es dann noch Unterschiede zu allen anderen Modellen der "Golfklasse" ?

Eure Meinung interessiert uns hier bestimmt im Forum

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir die B-Klasse wegen des Fahrzeugkonzepts gekauft (Sicherheit, Platzangebot usw.). Die neuen Modelle sowohl der A- als auch der B-Klasse führen das Konzept wohl leider zurück. Extremfall ist die neue A-Klasse, gehört aber nicht in dieses Forum.
Ist der Sandwichboden denn nicht auch wegen alternativer Antriebstechniken eingeführt worden? Wie werden den die künftigen F-Cell- oder E-Cell-Modelle Ihre Wasserstofftanks, Brennstoffzellen oder Batterien aufnehmen? Auf dem Beifahrersitz?
Mich überzeugen die sich andeutenden Modelle in ihrem derzeitigen Entwicklungs- und Designstadium absolut nicht. 🙁
Deshalb gilt für mich: Augen auf beim (nächsten) Autokauf. Andere Mütter haben auch schöne Töchter!😛

424 weitere Antworten
424 Antworten

Oha ! Sollte da wirklich ein noch längstens nicht angedachtes, internes, reales Bild zum Vorschein gekommen sein ??!

Unabh. davon, find´s schon erstaunlich wie sich das TFL bei Mercedes entwickelt hat.
Bei der aktuellen E-Klasse zuerst noch so´n Duplo-Baustein auf die schnelle reingezimmert,
http://data.motor-talk.de/.../64344125-2892e272e4-49438.jpg

hält man im Weiteren dann rank+schlank
http://static.rp-online.de/.../...579_1282857_5992_4486_09C208_254.jpg
mit sportlichsten Boliden mit.

mal gespannt ob er dann wirklich so kommt
ich hab ihn schon 2 mal als Erlkönig fahren sehen 😁

Greetz Silver

Der Tarnpanzer da vorn ist schon recht effektiv !
So kann man die Anschlüsse/Fugen von+zum Scheinwerfer, Kühlergrill, Kotflügel nicht abgleichen mit diesem seichten Bildchen....

B-zu-b

ich glaube die neue b-klasse wird richtig gut aussehen und ein sehr gutes auto werden. Ich finde meine b-klasse von tag zu tag immer besser und der wagen wird nie langweilig.die sitzposition ist einfach klasse und das auto liegt mit sportfahrwerk einfach top auf der straße. wäre die b-klasse noch in der spur ein paar zentimeter breiter und mit 225 reifen,wäre er noch stabiler und hätte eine noch bessere straßenlage. Das wird wahrscheinlich der neue haben,nur was mich traurig macht,dass die sandwichbauweise verloren geht. Die 140ps sind völlig ausreichend und im durchzug von 60-120 geht er richtig gut. Mit 170ps wird die neue b-klasse noch besser. Aber auf fast allen autobahnen kann man eh nur noch 130 fahren,wozu dann noch v6 oder v8 motoren,total überflüssig. Ich freue mich auf die neue b-klasse und ist mit dem GLK 250cdi mein favorit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lino100


...Ich freue mich auf die neue b-klasse und ist mit dem GLK 250cdi mein favorit.

Zwischen diesen beiden (allerdings GLK 220 CDI) wird auch meine Entscheidung fallen. Gewinnen wird das Fahrzeug mit der höheren Sitzposition. Damit ist es wahrscheinlich aber jetzt schon klar. 😉

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von Lino100


...Ich freue mich auf die neue b-klasse und ist mit dem GLK 250cdi mein favorit.
Zwischen diesen beiden (allerdings GLK 220 CDI) wird auch meine Entscheidung fallen. Gewinnen wird das Fahrzeug mit der höheren Sitzposition. Damit ist es wahrscheinlich aber jetzt schon klar. 😉

Ich würde dir den GLK empfehlen. Ein Freund von mir hat den 220iger. Geht ordentlich und ist sparsam. Er hatte vorher nen ML320 und ist begeistert.

Außerdem ist der GLK schon länger auf dem Markt und beim B sammelst du alle Kinderkrankheiten ein...

Gruß

Engelbert

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck


Außerdem ist der GLK schon länger auf dem Markt und beim B sammelst du alle Kinderkrankheiten ein...

Sicherlich ein weiteres wichtiges Argument. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck


Außerdem ist der GLK schon länger auf dem Markt und beim B sammelst du alle Kinderkrankheiten ein...
Sicherlich ein weiteres wichtiges Argument. 🙂

Der GLK basiert ja außerdem auf der 204er C-Klasse. Über die gibts kaum Beschwerden. Scheint wirklich solide zu sein.

Hab selber auch noch einen 180iger. Top Auto.

Und der GLK fährt sich wirklich schön. 4-matic würd ich auf jeden Fall empfehlen, Automatik,Parktronic und Leder. Mehr brauchts net!

Bin aber dennoch sehr gespannt auf den neuen B!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von Lino100


...Ich freue mich auf die neue b-klasse und ist mit dem GLK 250cdi mein favorit.
..... Gewinnen wird das Fahrzeug mit der höheren Sitzposition. Damit ist es wahrscheinlich aber jetzt schon klar. 😉

Allerdings ! Zumindest deuten 9cm mehr Außenhöhe (nur der Dachreeling geschuldet ?!) der bish. Varianten daraufhin, bei nachfolgender B-Klasse wohl noch deutlicher

Nebenbei ganz interessant, dass sich hier auch genau das wiederspiegelt was den Erfolg der SUV ausmacht. Statt "nur gewöhnlichem" Familien-Van, will man neben dessen erhöhter Sitzpostion diese kombiniert mit scheinbar robuster Optik...;o)

B-alt-neu
B-glk

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Naja, als Meriva-Fahrer und damit gleichfalls "erhaben" über dem allg. Pöbel hinweg kutschierend ;o) ...

da fand ich die Sandwichboden von A-/B-Klasse in deren Argumentation zunächst auch sehr innovativ damals.
Er blieb aber, abgesehen von der propagierten Crashvorsorge*, dann ja doch ziemlich brachliegend, bzw. den Fußboden soweit nach oben, die Sitze diesem so nah...

Da find ich´s bei mir gemütlicher, bzw. im Meriva-B mit längerem Verstellbereich Astra-/Insignia-Sitzen (optional mit AGR-Zertifikat/-Funktion) nochmals gesteigert.
Daher würde ich das mal beim neuen "B" gelassen abwarten !

*)letztlich bekommen´s die anderen auch ohne diese Aufwand hin, 5 Sterne sind Standard geworden, bzw. mit den Fußgängercrashnormen etc. hat man mit so arg zusammengestauchter Front und unmittelbarer Frontscheibe dann allzu wenig "Futter" dafür.

"Was bitte bedeutet der EURO NCAP?"

Daimler testet nach bedeutend härteren Crashnormen und nicht nach der "Renaultsicherheitsnorm".....

Die letztlich nix anderes ist, denn wer seine Fahrzeuge als die "sichersten" bezeichnet und sich erheblich wichtigeren Tests entzieht, der scheint wohl diese Norm für sich erfunden zuhaben...

Ich bin ja gerne lernbereit, welche Tests sind denn erheblich wichtiger ?!?
Freilich hat auch nochmal jeder Hersteller seinen eigenen, internen Tests.
Mit den EuroNcap hat man halt eine vereinheitlichung nach außen hin und natürlich auch ein ungemein werbewirksames Medium. Ich würde aber auch behaupten, es hat was gebracht und alle Hersteller zu mehr Sicherheit verholfen.
Über Renault mag da schon oft i.d. Vergangenheit geunkt worden sein, ob mit dem von dir genannten Titel oder überhaupt seiner Ausrichtung auf den EuroNcap, ich würde sie aber dazu nicht soweit geradezu verunglimpfen.
Spätestens wenn man sich andere Tests, Festplattenbenchmarks etc. antut, ist man ihnen ja doch wieder erlegen.
Und hier, bei den Autocrashs muß man aus der Vielfalt an pot. Möglichkeiten halt auch mal ein wenig zusammenfassen.
Ansonsten wüßte ich zugern, wie o.a., welche Tests erheblich wichtiger sind !!?

PS: Wer international auf anderen Märkten sich anbietet, hat auch deren Normen zu erfüllen, hier mag auch ein Aspekt sein, dass Renault genau diese (US, Asien) Normen weniger/kaum erfüllen würde. Ob sie aber z.B. die erheblich wichtigeren sind, das mag ich ehrlich gesagt nicht zu beurteilen. Allein der mageren Anschnallquote auf anderen Märkten hin, gewinnen hier wohl bombastische Airbags mehr Punkte...;o)

Hi,
hab heute mal beim 🙂 nachgefragt wegen Sitzhöhe beim neuen B-Model, er meinte das sich daran wohl nicht viel ändern wird gegenüber dem jetzigen Model, da man die Kunden nicht verlieren will. Nur wer den nachfolger vom A haben will der etwa 1 Jahr später kommt und auch die hohe Sitzposition erwartet, hat Pech gehabt, der muß dann auf den B umsteigen, weil der A wohl tiefer gelegt wird.
Ist aber alles ohne Gewähr.

Gruß voyi1994

Joh, was außen opt. evtl. etwas anders rüberkommt und/oder gar konstruktiv wegen fehlendem Sandwichboden,
Wenn man seiner Klientel hierzu habhaft bleiben will, gehört dieser Punkt, Sitz-/Hüfthöhe zu einem ganz entscheidendem Kriterium der Ein-/Ausstiegs-Ergonomie !

Die A-Klasse wird wahrlich komplett umgekrempelt ! Künftiger Kontrahent ist der 1er BMW und damit haben hier Fahrdynamik + Schwerpunkt Priorität !

Da bei SMART wieder etwas 4-Sitziges/-Türer (wohl mit Renault/Twingo) kommen wird, erfüllt man damit dann zur < 4m-Klasse wieder die entstandende Lücke auf.

Zitat:

Original geschrieben von voyi1994


Hi,
hab heute mal beim 🙂 nachgefragt wegen Sitzhöhe beim neuen B-Model, er meinte das sich daran wohl nicht viel ändern wird gegenüber dem jetzigen Model, da man die Kunden nicht verlieren will. Nur wer den nachfolger vom A haben will der etwa 1 Jahr später kommt und auch die hohe Sitzposition erwartet, hat Pech gehabt, der muß dann auf den B umsteigen, weil der A wohl tiefer gelegt wird.
Ist aber alles ohne Gewähr.

Gruß voyi1994

Naja, Sitzhöhe ist doch nicht alles! Das Konzept "Sandwichboden" ist doch allein aus Sicherheitsgründen zu bevorzugen: Wenn ich Sitzhöhe möchte, muss ich doch keine B-Klasse fahren. Da gibt es preiswertere - zugegeben oftmals auch billigere 😁- Lösungen.

Ich kaufte die B-Klasse aus Sicherheitaspekten: z. B. Motor unterhalb der Fahrgastzelle, extrem sichere Fahrgastzelle... und dem absolut genialen Verhältnis Außenmaße zu Raumangebot . Wenn nun der Sandwichboden beerdigt wird - und das aus Kostengründen - dann muss mir mal jemand erklären, warum sich das Auto so gut verkauft, trotz eines durch das Konzept erhöhten Preises 😕. Wenn der Kunde solch ein Konzept wünscht, kauft er es auch. Und für die nächste Antriebsgeneration bieten sich ja auch Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Aber wer nicht will, hat schon!😰

Zitat:

Original geschrieben von silvercreek


Naja, Sitzhöhe ist doch nicht alles! Das Konzept "Sandwichboden" ist doch allein aus Sicherheitsgründen zu bevorzugen: Wenn ich Sitzhöhe möchte, muss ich doch keine B-Klasse fahren. Da gibt es preiswertere - zugegeben oftmals auch billigere 😁- Lösungen.
Ich kaufte die B-Klasse aus Sicherheitaspekten: z. B. Motor unterhalb der Fahrgastzelle, extrem sichere Fahrgastzelle... und dem absolut genialen Verhältnis Außenmaße zu Raumangebot . Wenn nun der Sandwichboden beerdigt wird - und das aus Kostengründen - dann muss mir mal jemand erklären, warum sich das Auto so gut verkauft, trotz eines durch das Konzept erhöhten Preises 😕. Wenn der Kunde solch ein Konzept wünscht, kauft er es auch. Und für die nächste Antriebsgeneration bieten sich ja auch Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Aber wer nicht will, hat schon!😰

Hi,

du verwechselst hier kosten für den Kunden und kosten für das Unternehmen 😉 Auch wenn die nächste B Klasse in der Herstellung vielleicht 20% billiger werden sollte wird dieses Geld keinesfalls dem Kunden zugute kommen sondern nur dem Unternehmen.😁

Geld verdient MB auch an der aktuellen B-Klasse,aber eben net genug. Es gibt heute einfach Renditevorgaben die eingehalten werden müssen. Gewinn allein reicht net es müssen eben 9,10 oder besser noch mehr % sein.

Und net nur das der Benchmark muß auch stimmen,also der vergleich mit der Konkurenz. Und da stehen Audi und BMW derzeit eben besser da weil sie entweder auf vorhandenen Konzerntechnik zurückgreifen können (Audi->VW) oder die technik eben über mehrere Baureihen hinweg verwenden können (BMW).

Das größte Problem an der Sandwichplattform ist die Motoren,es passen einfach keine Motoren von anderen Baureihen. Die derzeitige Motorengeneration stammt eben noch aus den 90er Jahren und mußte dringend erneuert werden. Für die relativ kleinen Stückzahlen die MB allein auf die Beine stellt viel zu teuer.
In die neue Modellreihe können angepasste Vierzylinder aus der C-Klasse eingesetzt werden und jetzt eben auch Renault Motoren. Was die Sache natürlich viel billiger macht.

GRuß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen