Komplett neue B-Klasse ab Ende 2011

Mercedes B-Klasse W246

Nach dem Bericht der AUTOZEITUNG Heft 2/2010 soll die komplett neue B-Klasse ab Ende 2011 weitere Käuferschichten erschließen. Sie ist Teil der neuen Frontantriebsarchitektur, auf der später auch die neue A-Klasse (2012), ein kleines viertüriges Coupè und ein Kompakt-SUV (beide 2013) entstehen.

Die B-Klasse wird deutlich flacher als bisher, der Radstand schrumpft leicht. Dennoch soll die hohe Sitzposition erhalten bleiben. Die Motoren stammen aus dem C-Klasse-Regal, allerdings mit angepassten Leistungsabstufungen (110 bis 204 PS). Geplant sind aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer und Comon-Rail-Diesel. Später sollen sparsame Hybrid- und eine spezielle Brennstoffzelltenversion folgen.
Auch auf Allradantrieb ist die B-Klasse vorbereitet. (Auszug)

Dies ist das Ende der Sandwichbauweise mit allen besonderen Akzenten der B-Klasse, gibt es dann noch Unterschiede zu allen anderen Modellen der "Golfklasse" ?

Eure Meinung interessiert uns hier bestimmt im Forum

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir die B-Klasse wegen des Fahrzeugkonzepts gekauft (Sicherheit, Platzangebot usw.). Die neuen Modelle sowohl der A- als auch der B-Klasse führen das Konzept wohl leider zurück. Extremfall ist die neue A-Klasse, gehört aber nicht in dieses Forum.
Ist der Sandwichboden denn nicht auch wegen alternativer Antriebstechniken eingeführt worden? Wie werden den die künftigen F-Cell- oder E-Cell-Modelle Ihre Wasserstofftanks, Brennstoffzellen oder Batterien aufnehmen? Auf dem Beifahrersitz?
Mich überzeugen die sich andeutenden Modelle in ihrem derzeitigen Entwicklungs- und Designstadium absolut nicht. 🙁
Deshalb gilt für mich: Augen auf beim (nächsten) Autokauf. Andere Mütter haben auch schöne Töchter!😛

424 weitere Antworten
424 Antworten

Ihr könnt Euch ja auch gerne mal den Meriva-B anschauen/probefahren...!(!..)
(bekomme keine Provision/arbeite nicht bei, bzw. für Opel...;o)

Bei den Interieur-Fotos ist wohl auch zu beachten, die tiefen Höhlen/Ausbuchtungen in der Mittelkonsole sind noch ohne Lammellengitter vor den Lüftungschächten
Und auch der Bildschirm darüber nur provisorisch ohne der bündigen Verkleidung ringsherum, jedoch beachtlich groß !

Beim "Cockpit"-Foto kann man die Sitzhöhe anhand des nebenstehenden Fahrzeugs einigermaßen abschätzen. Wo ist da eine erhöhte Sitzposition zu erkennen? Und die Fondpassagiere sitzen mit schiefgelegter Denkerstirn hinter Fahrer und Beifahrer? Sind die Fondkopfstützen nicht versenkbar oder bleibt der Blick nach hinten durch die Außenspiegel vorbehalten? Fragen über Fragen - eine jede mehr führt IMHO zu einem KO-Kriterium.

Also ich finde es sieht irgenwie äusserst seltsam aus von den Proportionen her.
Man hat sehr wenig Bodenfreiheit und anscheinend sehr hohe Türen, ich bin mal gespannt wie das ohne Tarnung aussieht irgendwann.
Aber ich befürchte schlimmes......

Das macht auch gerade die Tarnung aus (!), die Flanke schlicht + matt abgehängt, wirkt sie fad und konturlos, wo es heutzutage gerade hier gilt das Blech in Formen zu treiben, dass den Presswerkern schwindelig wird...(!)
Schaut doch nochmal bei den Studie an, was da an "Bewegung" drin ist...
http://0.tqn.com/d/cars/1/0/9/c/1/det09_bluezero.jpg

http://data.motor-talk.de/.../...s-benz-bluezero-e-cell-plus-56228.jpg

Oder wenn man selbst mal herum-mischt...

Misch-masch-2
Misch-masch-1
Ähnliche Themen

Danke Flex-didi für deine Bildbearbeitung. Aber wenn es wirklich so ähnlich wird wie die Studie es zeigt und man deine Bilder dazu betrachtet, frag ich mich ob das Auto nur in etwa an den Verkaufserfolg der jetzigen B Klasse anknüpfen kann.

Es macht wirklich den Anschein, dass das Auto in etwa so ausschaut wie in der Studie, da die Seitenlinie erkennbar ist und auch die Eindellung vom Scheinwerfer zum Kotflügel ist vorhanden. Mit deinen Bildern kann man es sich sehr gut vorstellen.

Zu den Fondsitzen kann ich auch nur sagen, es ist eine Fehlentwicklung bzw. Rückschritt, wenn man die Kopfstützen nicht versenken kann und der Blick nach hinten beeinträchtigt wird. Als Argument kommt dann sicherlich, dass nicht alle Fahrer mit Passagieren auf der Rückbank die Stützen aus dem Sitz ziehen und dadurch die gesundheitliche Gefährdung hoch ist.
Sollte man bei einem Verkaufsgespräch die fehlende Sicht nach hinten bemängeln, wir einem sicherlich gleich zum Parkassistenten geraten und in der Kasse klingelts.
Aber wie ich schon geschrieben hatte, das Cockpit ist einfach nur hässlich und erinnert mich an einen Transporter. Da war/ist es dagegen im W168 edel beim Vergleich.
Und da in der Version des Erlkönigs der hier bereits auf Straßentauglichkeit getestet wird noch kein fertiggestelltes Armaturenbrett verbaut wird, braucht man sich nicht wundern wenn später beim ersten Modelljahr das geklappere anfängt. Das Auto wird sicherlich im hohen Norden bei Kälte getestet sowie in heißen Regionen. Bei unseren wechselhaften Temperaturen fände ich es angebrachter hier in Mitteleuropa zu testen. Nicht dass die Plastikvergleitungen und Armaturenbretter abhängig von der Temperatur knarzen wie es beim W169 zwischen Scheibe und Armaturenbrett ist.

Ganz nebenbei:

Die Neuentwicklung des großen Ausschnitts in dem der Monitor auf dem Bild sitzt, könnte ja der Platz für ein Mautgerät sein. Die Autobauer sind doch näher an der Politik als wir und ab der Entwicklung im Moment bis zum Produktionsauslauf von diesem Modell sind doch mindestens noch 10 Jahre Zeit. Da kann man doch so etwas in der Planung berücksichtigen?

Guten Morgen.

Also wenn der Abstand von Sitzfläche zum Fussraum größer wird, damit meine Knie nicht immer die Ohren zusperren :-) und der Kofferraum sich kaum verändern sollte, bei gleichem Platz auf der hinteren Bank, spricht nichts gegen den Nachfolger.

Als Bonbon vielleicht einen etwas kleineren Wendekreis und weniger Windgeräusche auf der Bahn.

Grüße aus Potsdam

Joh, 1:1 wird das freilich nix, die Studie(n, hatte ja 3 davon für div. Antriebsszenarien) polarsierten ja absichtlich für Aufmerksamkeit, bzw. experimental-gewohntes, s.a. Bionic Car (am sog. Kofferfisch orientiert)
http://www.mercedes-benz.de/.../bionic_car.html

Ein bißchen CLS(-Interieur-Design) darf er wohl haben...;o)

Cls-b

Um mal wieder zu ergänzen...
http://www.motorauthority.com/.../...rcedes-benz-b-class-with-interior

Warum hat der neue B denn den Auspuff rechts statt links wie bisher?
Bei MB kenn ich dass nur von der alten M-Klasse.
Renault Motor?

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck


Warum hat der neue B denn den Auspuff rechts statt links wie bisher?
Bei MB kenn ich dass nur von der alten M-Klasse.
Renault Motor?

Das

Endrohr

endet doch links, oder?

Hab nochmal geschaut. Bei dem weißen endet es rechts und bei dem schwarzen links?!

Der eine ist eben ein "Rechtsträger", der andere ein ..... 😁

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Der eine ist eben ein "Rechtsträger", der andere ein ..... 😁

May be.....

Es sind wohl die Schwarzen die sog. Links- und die Weißen die sog. Rechtsträger.

Oder auch nur FCO (For confusing only).

Sitzt man in dem neuen nun gleichhoch, höher oder eher doch niedriger?

Deine Antwort
Ähnliche Themen