Komfortschlüssel Sicherheitsfeature?
Hi Leute,
Ich habe einen Audi A4 Avant B9 vom 03.2016 mit Komfortschlüssel Funktion. Eine Sache nervt mich gewaltig an dem Teil. Und zwar folgender Fall:
Ich nähe mich von hinten an den Audi und öffne den Kofferraum per Kick (der Schlüssel wird also erkannt) und packe die Einkäufe ein. Während dessen will meine Frau unsere Kleine in den Kindersitz setzen und versucht die hintere Tür aufzumachen. Aber sie kriegt diese nie auf. Erst wenn ich mich vor die Tür mit dem Schlüssel in der Hosentasche stelle und an der Klinke ziehe, geht sie auf.
Ich dachte, wenn der Schlüssel von Auto erkannt wurde, müssten sich alle Türen öffnen lassen.
Die Funktion alle Türen öffnen unter Einstellungen ist selbstverständlich aktiviert.
Ich war bei meinem Audi Händler deswegen. Der meinte es gibt keine Fehlermeldung, also kann er nichts machen und hat mir das ganze als Sicherheitsfeature verkauft.
Ich wollte mal Fragen wie das Verhalten bei euch?
Gruß
Gregor
Beste Antwort im Thema
Das nennt man "Diebstahlschutz"…
Damit der Wagen nicht mehr mit einem Reichweitenverlängerer-Set, quasi "durch die Haustür", geklaut werden kann. Deshalb die Reduzierung der Reichweite zum Schloß des Wagens…
Was hälst Du davon deiner Frau zuerst die Türen zu entriegeln und dann erst zum Kofferraum zu gehen?
Anonsten müssen die "Fahrgäste" halt warten, bis der "Fahrer kommt"… .😁 😉
136 Antworten
Behalte es und mach dir keinen Kopf darüber.😉
ist mir aktuell beim b9 nicht bekannt das es geht
Ich mag nicht jeden Abend meinen Autoschlüssel in Alufolie wickeln 🙄
Mal unabhängig davon ob das bei B9 geht oder nicht: warum soll wegcodieren problematisch sein?
Ähnliche Themen
Brauchst du auch nicht, eine Metalldose würde schon reichen.
Das ist kein Aufwand und genauso sicher, wenn man das möchte.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 2. Februar 2018 um 13:02:30 Uhr:
Mal unabhängig davon ob das bei B9 geht oder nicht: warum soll wegcodieren problematisch sein?
Zitat von dieser Seite: http://www.bundpol.de/schliesstechnik/loesungen.htm:
"Damit ist aber das Problem nicht nur verlagert, sondern sogar noch wesentlich größer geworden, einem Funk-Diebstahl zum Opfer zu fallen.
Wenn Sie nämlich nach der Deaktivierung der Keyless-Funktion Ihr Auto öffnen oder schließen wollen, sind Sie jetzt gezwungen, auf den Knopf Ihrer Fernbedienung zu drücken. Damit senden Sie 100 Meter weit ein Funksignal aus, das Diebe sogar abspeichern und immer wieder nutzen können. Im Gegensatz zu Keyless ist das sogar noch viel gefährlicher, da Diebe jetzt zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort Ihr Fahrzeug kapern können. Der Fahrzeugschlüssel muss nicht mal mehr in der Nähe sein. Die Diebe werden es Ihnen danken! Die Deaktivierungslösung von Keyless ist deshalb reine Augenwischerei um den Kunden in Sicherheit zu wiegen."
Zitat:
@marc4177 schrieb am 2. Februar 2018 um 13:02:36 Uhr:
Brauchst du auch nicht, eine Metalldose würde schon reichen.
Das ist kein Aufwand und genauso sicher, wenn man das möchte.
Obwohl es auch reicht, den Schlüssel weiter weg von Tür und Fenster zu halten.
Bei den meisten Diebstählen waren die Schlüssel direkt neben der Haustür.
Zitat:
@burgmensch schrieb am 2. Februar 2018 um 13:06:43 Uhr:
Zitat von dieser Seite: http://www.bundpol.de/schliesstechnik/loesungen.htm:"Damit ist aber das Problem nicht nur verlagert, sondern sogar noch wesentlich größer geworden, einem Funk-Diebstahl zum Opfer zu fallen.
Wenn Sie nämlich nach der Deaktivierung der Keyless-Funktion Ihr Auto öffnen oder schließen wollen, sind Sie jetzt gezwungen, auf den Knopf Ihrer Fernbedienung zu drücken. Damit senden Sie 100 Meter weit ein Funksignal aus, das Diebe sogar abspeichern und immer wieder nutzen können. Im Gegensatz zu Keyless ist das sogar noch viel gefährlicher, da Diebe jetzt zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort Ihr Fahrzeug kapern können. Der Fahrzeugschlüssel muss nicht mal mehr in der Nähe sein. Die Diebe werden es Ihnen danken! Die Deaktivierungslösung von Keyless ist deshalb reine Augenwischerei um den Kunden in Sicherheit zu wiegen."
Mal ganz langsam. Ja, was da steht stimmt wohl, vermutlich. Inwieweit das bei Audi zutrifft und ob alle Hersteller wirklich die "dümmste" Art der Signalverschlüsselung nutzen, sei mal dahingestellt.
Wenn man mal vom einfachsten Fall ausgeht.
Kessy ist deaktiviert. Oben genannter Fall. Dann muss der Dieb zum Einen das Signal vom Funkschlüssel mitschneiden um das Fahrzeug überhaupt öffnen zu können. Zusätzlich wird dann aber noch ein Reichweiten-Dingsbums gebraucht, um das Fahrzeug auch starten zu können.
Also beide Techniken müssen bedacht werden. Knopf drücken und Kessy. Meines Wissens sind das zwei verschiedene Signalisierungen. Wenn der Dieb dich nicht gerade dabei beobachtet und erwischt wie du den Bock abschließt, ist in meinen Augen die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahls ggf. etwas geringer. Die Tür kann er auch sicher aufbrechen, dann geht die Kirmes los und/oder es wird was beschädigt. Dann zahlt Ivan weniger für den Wagen.
Man kann im Menü Komfortöffnen ausschalten, dann geht mit Keyless nur schlissen und öffnen nicht mehr.
Zitat:
@monymax schrieb am 2. Februar 2018 um 13:34:47 Uhr:
Man kann im Menü Komfortöffnen ausschalten, dann geht mit Keyless nur schlissen und öffnen nicht mehr.
Das geht tatsächlich so? Wenn ich das richtig verstehe, muss ich dann zum Öffnen immer die Taste am Funkschlüssel drücken nur Verschließen geht automatisch beim Weggehen?
Damit wäre eine Reichweitenverlängerung ja nicht mehr möglich?
Ja. Öffnen nur die Taste am Schlüssel drücken. Und schließen über Türsensoren.
Ich hatte vorher bei der Versicherung nachgefragt. Ist alles versichert (ADAC).
Wer will, kann meins klauen. Wills aufgrund der vielen Mängel eh loswerden... 😁 😁 😁
Ähm... der Funksender beim Komfortschlüssel sendet mit derselben Verschlüsselung und Sendeleistung, wie ein Normaler Funkschlüssel auch. Sprich mit Rolling Code. Das Abfangen bringt da herzlich wenig, es sei denn die Master-Keys sind den Dieben schon bekannt, was ja bei VW schon mal passiert ist, da man aus Bequemlichkeit nur ne kleine Auswahl verschiedener Master-Keys verwendet hat.
Warum soll es dann leichter sein, ein deaktiviertes Keyless System zu knacken als einen normalen Funkschlüssel?
monymax sagt ja, man könne Komfortöffnen ausschalten. Dann wäre es ja wie ein normaler Funkschlüssel.
Ist das bei euch allen mit Komfortschlüssel so, oder ist das evtl abhängig vom Modeljahr?
Zitat:
@burgmensch schrieb am 2. Februar 2018 um 15:02:54 Uhr:
monymax sagt ja, man könne Komfortöffnen ausschalten. Dann wäre es ja wie ein normaler Funkschlüssel.
Ist das bei euch allen mit Komfortschlüssel so, oder ist das evtl abhängig vom Modeljahr?
Die Einstellung ist MJ abhängig. MJ16 hat keine Einstellung im MMI dafür.