Komfortbatterie entlädt sich während der Fahrt

VW Phaeton 3D

VW Phaeton GP0 5.0 V10 Bj. 2005 201567Km

Hallo liebe Phaeton Fahrer,

ich habe ein kleines Problem zu dem ich hier leider nicht wirklich etwas hilfreiches gefunden habe, deswegen versuche ich es einfach mal zu erklären.

Und zwar habe ich mir vor ca. zwei Wochen im Handschuhfach eine USB-Steckdose eingebaut. Angeschlossen habe ich sie an der Stromversorgung vom CD-Wechsler. (Kein Zündungsplus) Im Nachhinein betrachtet war das wohl eine sehr schlechte Idee. Die Steckdose habe ich inzwischen wieder entfernt aber seit dem Einbau hatte ich schon das Problem das mir im Kombiinstrument auf der Volt Anzeige nur noch ca 12 Volt, bei laufendem Motor im Stand, angezeigt wurden. Beim Gas geben oder während der Fahrt hielt sie sich auf 14 Volt.

inzwischen ist es nur leider so das mir bereits zwei mal im Abstand von ca 5 Tagen die Batterie während der Fahrt komplett bis auf 0 Volt leergesaugt wurde. In der Zwischenzeit hielt sie sich fast immer auf 14 Volt und fiel nur sporadisch auf maximal 10 Volt ab. Sprich, alles elektronische schaltet sich ab und ich fahre nur noch im Notlaufprogramm, wenn sie unter etwa 6 Volt fällt.. Um das Problem genauer beschreiben bzw. verstehen zu können gehen wir mal davon das beide Batterien im Kofferraum komplett geladen sind. Wenn ich nun die Zündung einschalte werden im Kombiinstrument 14 Volt (in meinem Fall ca 12,5 (zu niedrig...)) angezeigt. Wenn ich nun den Motor starte hält sich die Spannung manchmal für ein paar Kilometer konstant auf 12,5 Volt und fällt dann ab oder sie sackt direkt nach dem Starten sehr schnell wieder komplett auf 0 Volt. Wenn ich diesen Vorgang wiederhole passiert immer das Gleiche also kann es eigentlich nicht an der Lichtmaschine liegen, denn die Starterbatterie wird offensichtlich noch geladen. Beim Messen direkt an der Batterie zeigt es auch 13,5 Volt an. Beim Messen während des Startens fällt sie allerdings auf 9 Volt ab. Die Parallelschaltung scheint auch zu funktionieren, denn sonst würde die Komfortbatterie ja nicht beim einschalten der Zündung wieder ca 12,5 Volt, manchmal auch 14 Volt anzeigen. Die Komfortbatterie ist auch nagelneu und ca 3 Monate alt.

Ausgelesen habe ich es bereits mit OBD Eleven. Es zeigt 9 Fehler an wobei das kein Wunder ist wenn die Batterie tot ist. Für mein Problem fiel mir kein Fehler auf der dafür verantwortlich sein könnte.

Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich erklären.

Ich hoffe sehr das mir irgendjemand helfen kann, denn in meinem Umkreis sind die Werkstätten meines Vertrauens bis nach Ostern ausgebucht und ich kann so nicht weiter fahren.

Vielen Dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

Dein Antrieb wartet auf Tageslicht, dein Geldbeutel auf mittlere Windstärken....
Swimmingpool halt. Lächeln nicht vergessen 😉

44 weitere Antworten
44 Antworten

Danke für die Info! Werde ich gleich mal testen!

Also ich schätze es liegt an der Komfortbatterie. Die die ich jetzt eingebaut habe ist zwar auch nicht mehr top in Schuss aber der Motor startet und alle Verbraucher funktionieren. Im Kombiinstrument werden glatte 12 Volt angezeigt. Wenn ich direkt an den Polen der Startbatterie bei laufendem Motor Messe werden 13,6 Volt angezeigt. Bei der Komfortbatterie zwar nur 11,6 Volt bei laufendem Motor angezeigt aber es bleibt bei 11,6 Volt auch wenn ich sämtliche elektrischen Verbraucher einschalte.

Dann hätten Georg und Günther ja von Anfang an richtig gelegen; die neue Batterie war im Eimer...

LG
Udo

Vergiss endlich die Starterbatterie, die wird ganz anders versorgt als deine K-Batterie!

Im Normalfall liefert die LiMa 14V, nur dann kann Strom in die Batterie fließen.
Deine LiMa liefert noch weniger als ich dachte, deine Verbraucher werden nur von der Batterie versorgt!

Deine LiMa ist gestorben!

Ähnliche Themen

Kleiner Nachtrag wie du die 300A Sicherung überprüfen kannst: natürlich am Vorsicherungskasten der über der Batterie eingebaut ist.

Es geht aber auch viel einfacher: Unter der Motorhaube ist der Fremdstartkontakt (verborgen unter einer roten Kappe). Wenn du bei laufendem Motor an dem daneben liegenden Kontakt 14V messen kannst (gegen Masse also gegen den Motorblock) dann ist die Sicherung defekt, wenn nicht die Lichtmaschine.

Gruß Günther

Okay dann werde ich morgen erstmal an dem Fremdstartkontakt messen und hoffe das es nicht die LiMa ist!

Und vielen Dank schon mal für eure schnelle Hilfe!

Also ich habe es direkt gemacht und er zeigt mir nur 11,6 Volt an. Also wohl doch die LiMa ?? Was wird da wohl preislich auf mich zukommen?

was Du halt kauft, von überholt bis neu von 200,- bis 800,-

Was hast du denn für einen Motor?

Beim V10 wird die Lichtmaschine über Zahnräder angetrieben (also kaum kaputt zu kriegen). Bei den anderen Motortypen weiß ich es nicht genau, ich glaube beim 3L gibt es einen Keilriemen. Das wäre dann die einfachere Variante.

Gruß Günther

Günther, auch beim V10 kann eine Lichtmaschine draufgehen. Letztens hat der User beko hier über den Austausch berichtet, bei meinem musste ich die auch schon tauschen lassen.

Kostenpunkt: Ich meine, hat damals inkl. Einbau ca. 1.600€ gekostet.

Da hast du natürlich recht Xela_ . Ich hab nur die Möglichkeit ins Auge gefasst das auch ein LiMa-Antrieb sich verabschieden kann.

Ich habe auch den V10 Motor drin. Vor allem weil momentan alle Werkstätten komplett voll sind. Sehr ärgerlich

Dein Antrieb wartet auf Tageslicht, dein Geldbeutel auf mittlere Windstärken....
Swimmingpool halt. Lächeln nicht vergessen 😉

Hallo @Shuggy212

klemme von deiner Komfortbatterie Minuspol ab und lade sie auf. Danach die Spannung der Batterie messen. Wenn die Spannung über 12,8 V ist, ist die Batterie in Ordnung und der Fehler liegt nicht an der Batterie. Ich will nur sicher sein, dass deine Lichtmaschine oder was anderes... keinen Kurzschluß verursacht.

Ich hatte für meine generalüberholte Lichtmaschine 285 € im Austausch bezahlt.

Gruß
Beko

Zitat:

@Shuggy212 schrieb am 14. April 2019 um 23:34:07 Uhr:


Also ich habe es direkt gemacht und er zeigt mir nur 11,6 Volt an. Also wohl doch die LiMa ?? Was wird da wohl preislich auf mich zukommen?

Hallo beko,

Die eigentlich neue Batterie habe ich ausgebaut und versucht zu laden. Bei etwas mehr als 9 Volt zeigt das Ladegerät immer Error. Mit dem gleichen Ladegerät habe ich eine andere Batterie geladen. Diese wurde bis 14,4 Volt geladen. Beim Einbau in mein Auto trat allerdings keine Besserung auf.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen