Komfortbatterie entlädt sich während der Fahrt

VW Phaeton 3D

VW Phaeton GP0 5.0 V10 Bj. 2005 201567Km

Hallo liebe Phaeton Fahrer,

ich habe ein kleines Problem zu dem ich hier leider nicht wirklich etwas hilfreiches gefunden habe, deswegen versuche ich es einfach mal zu erklären.

Und zwar habe ich mir vor ca. zwei Wochen im Handschuhfach eine USB-Steckdose eingebaut. Angeschlossen habe ich sie an der Stromversorgung vom CD-Wechsler. (Kein Zündungsplus) Im Nachhinein betrachtet war das wohl eine sehr schlechte Idee. Die Steckdose habe ich inzwischen wieder entfernt aber seit dem Einbau hatte ich schon das Problem das mir im Kombiinstrument auf der Volt Anzeige nur noch ca 12 Volt, bei laufendem Motor im Stand, angezeigt wurden. Beim Gas geben oder während der Fahrt hielt sie sich auf 14 Volt.

inzwischen ist es nur leider so das mir bereits zwei mal im Abstand von ca 5 Tagen die Batterie während der Fahrt komplett bis auf 0 Volt leergesaugt wurde. In der Zwischenzeit hielt sie sich fast immer auf 14 Volt und fiel nur sporadisch auf maximal 10 Volt ab. Sprich, alles elektronische schaltet sich ab und ich fahre nur noch im Notlaufprogramm, wenn sie unter etwa 6 Volt fällt.. Um das Problem genauer beschreiben bzw. verstehen zu können gehen wir mal davon das beide Batterien im Kofferraum komplett geladen sind. Wenn ich nun die Zündung einschalte werden im Kombiinstrument 14 Volt (in meinem Fall ca 12,5 (zu niedrig...)) angezeigt. Wenn ich nun den Motor starte hält sich die Spannung manchmal für ein paar Kilometer konstant auf 12,5 Volt und fällt dann ab oder sie sackt direkt nach dem Starten sehr schnell wieder komplett auf 0 Volt. Wenn ich diesen Vorgang wiederhole passiert immer das Gleiche also kann es eigentlich nicht an der Lichtmaschine liegen, denn die Starterbatterie wird offensichtlich noch geladen. Beim Messen direkt an der Batterie zeigt es auch 13,5 Volt an. Beim Messen während des Startens fällt sie allerdings auf 9 Volt ab. Die Parallelschaltung scheint auch zu funktionieren, denn sonst würde die Komfortbatterie ja nicht beim einschalten der Zündung wieder ca 12,5 Volt, manchmal auch 14 Volt anzeigen. Die Komfortbatterie ist auch nagelneu und ca 3 Monate alt.

Ausgelesen habe ich es bereits mit OBD Eleven. Es zeigt 9 Fehler an wobei das kein Wunder ist wenn die Batterie tot ist. Für mein Problem fiel mir kein Fehler auf der dafür verantwortlich sein könnte.

Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich erklären.

Ich hoffe sehr das mir irgendjemand helfen kann, denn in meinem Umkreis sind die Werkstätten meines Vertrauens bis nach Ostern ausgebucht und ich kann so nicht weiter fahren.

Vielen Dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

Dein Antrieb wartet auf Tageslicht, dein Geldbeutel auf mittlere Windstärken....
Swimmingpool halt. Lächeln nicht vergessen 😉

44 weitere Antworten
44 Antworten

ja genau

Also jetzt habe ich im abgeklemmt Zustand gemessen. Komfortbatterie hat 8,40 Volt und die Startbatterie Hat 12,37 Volt. Aber trotzdem ist die Elektrik tot und nicht mal der Notstart geht.

Halloooo?
8,4V ??
Noch Fragen?

Hängt schon am Ladegerät. Aber wieso sich die Batterie leer saugt weiß ich trotzdem noch nicht wirklich.

Ähnliche Themen

Was hängt bei dir am Ladegerät?!
Hallo?
8,4V.

Sie ist im Arx. Du verschwendest Zeit. Alles unnötig. Wechsle die K-Batt.

Okay dann werde ich wohl eine kaufen müssen. Danke!

Zitat:

Die Komfortbatterie ist auch nagelneu und ca 3 Monate alt.

das ist bei deiner Fehlerbeschreibung unmöglich!

Eine Diagnose ist nur dann brauchbar wenn sie auf Angaben beruht die der Wahrheit entsprechen.

Wenn du ein gebrochenes Bein hast und dem Arzt erzählst du hast Schmerzen beim Husten, dann wirst du sicher nicht die Behandlung erhalten die du benötigst.

Günther (leicht verärgert)

Kein Grund verärgert zu sein oder so eine sachliche Aussage persönlich zu nehmen Günther. Ich habe nur versucht mein Problem so gut wie möglich zu beschreiben. Und ich würde sagen es ist unmöglich zu behaupten das meine Aussage bezüglich des Alters meiner Batterie unmöglich sei. Willst du den Beleg sehen?

Dann würde ich reklamieren... wird bei einem temporärem Energiespeicher zwar schwierig, aber es gibt durchaus geschmeidige Händler. Ich hatte mal für meinen 1er BMW eine ROCKET-Starterbatterie einbauen lassen. Das war ne AGM mit 3 Jahren Garantie... wurde tatsächlich nach 2,5 Jahren erneuert. Ich war begeistert.

Gut, zurück auf Anfang und mal logisch überlegt:

1 Deine Batterie ist definitiv im Eimer.
2 Bei einer Lebensdauer von nur 3 Monaten ist was richtig faul
3 Wenn die Batterie nicht vom Flohmarkt ist und
4 du nicht mehrmals eine Tiefentladung hattest
5 dann wird die Batterie nicht aufgeladen
6 Ergo: Die Lichtmaschine liefert nicht genug

Die Lichtmaschine ist über eine 300A Sicherung direkt mit der K-Batterie verbunden. Das Batteriesteuergerät lädt dann erst die Starterbatterie. Deine Vermutung das die Paralleschaltung funktioniert hat nichts mit dem Ladevorgang zu tun. Parallelgeschaltet wird nur beim Starten wenn der hohe Anlasserstrom benötigt wird und auch das nur wenn die Starterbatt. zu wenig liefert.

Gruß Günther

Entweder genau das (prüfe es nach), oder (besser für dich) ist sie tatsächlich schlecht - kommt heutzutage garnich so selten vor. Reklamieren.

Also die Batterie die ich eingebaut habe ist eine Varta Silver Dynamic 95Ah.

Die Startbatterie wird auf jeden Fall geladen also denke ich nicht das es an der Lichtmaschine liegt. Ich habe noch eine 95 Ah AGM Batterie, diese werde ich erstmal einbauen und sehen ob das Problem weg ist. Ich hoffe es sehr!

Vielleicht stimmt auch etwas mit der 300A Sicherung nicht? ??

Es sollte auf jeden Fall eine AGM sein.
Die Varta G14 Silver Dynamic 95Ah eingebaut?

LG
Udo

Ja genau die G14 ist es. Bin gerade am wechseln und Kämpfe mit dem Sicherungskasten. ??

Wenn du deinen Fehler nicht findest ist diese Batterie auch bald erledigt.
Wenn die 300A Sicherung durch ist, dann ist die LiMa abgetrennt und nichts geht mehr.

Die Starterbatterie wird von einem Spannungswandler (im Batteriesteuergerät) versorgt. Der produziert auch bei Unterspannung noch Ladestrom für die S-Batterie.

Die LiMa ist ein Drehstromgenerator der 3 Wechselspannungen erzeugt. Aus diesen werden mit einer Handvoll Dioden eine Gleichspannung erzeugt. Wenn jetzt ein paar Dioden (Gleichrichter) ausfallen dann merkst du das nicht gleich weil immer noch ein wenig Strom erzeugt wird aber nicht mehr für alle Verbraucher so das auf Dauer deine Batterie entladen wird.

Vermutungen helfen dir nicht weiter du mußt ein wenig testen: das Sicherste ist den Ladestrom zu messen wie oben schon mal angemerkt. Wenn du die Möglichkeiten nicht hast dann miss mal die Spannung an der neuen Batterie bei laufendem Motor und schalte so viele Verbraucher ein wie möglich (Sitzheizung, Heckscheibe usw). Wenn dann die Spannung in die Knie geht ist es die LiMa.

Deine Antwort
Ähnliche Themen