Komfort nur befriedigend
Ich bin übers Wochenende einen alten A6 Lim 2.6L Bj 1994 gefahren.
Schön komfortabel, komfortabel, komfortabel. Leise. Einfach zu bedienen, da fast nichts drin ist.
Heute morgen wieder mit meinem A6 4F 2.7 TDI Bj 2008 und Standardbereifung. Das kann man noch so wohlwollend sehen, der ist in diesem Vergleich nicht wirklich komfortabel. Gegenüber einem Golf ist der 4F natürlich schon besser. Also klagen auf höherem Niveau.
Der Unterschied liegt vor allem bei kleinen Unebenheiten. Die spürt man im alten A6 nicht. Mal angenommen, es sind immer 10 kleine Unebenheiten und dann eine größere. Somit spüre ich im alten A6 1 Unebenheit und im 4F 11. Das macht schon einen deutlichen Komfortunterschied.
Dafür könnte ich im 4F sicherlich schneller um Kurven fahren. Bringt mir aber auf der Autobahn nichts, da geht es geradeaus.
Für mich ist Komfort, Komfort, Komfort beim Auto dasselbe wie bei der Immobilie die Lage, Lage, Lage.
Das muss man im Vergleich erlebt haben, was der automobile "Fortschritt" einem genommen hat.
Das spricht nicht für den 4F!!!
Beste Antwort im Thema
Ich finde den Kompfort im 4f ebenfalls nur mäßig. Habe zuvor VW und Seat gehabt. Und der A6 ist in Sachen Kompfort keine Verbesserung. Zum Teil sogar eine Verschlechterung.
91 Antworten
Bei BMW wird eine dynamische Abbremsung eingeleitet und nicht einfach die Achse blockiert. Bei Audi ist es meinen Infos nach eine Notbremsung - aber kein Blockieren. Das verwundert mich jetzt, dass die Räder blockiert wurden.
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 26. Dezember 2015 um 01:25:39 Uhr:
Wenn man die Parkbremse beim 4f während der Fahrt zieht kommt erst ein Warnton und nech c.a. 3 Sekunden macht die zu. Hab´s im letzten Winter mal auf nem lehren Parkplatz auf Schnee probiert. Es blockieren nur die Hinterräder.
Aber nur unter "7km/h".
Darüber ist der EPB-Taster die Hilfsbremse- und die wirkt auf alle Räder übers ESP/Bremsflüssigkeit.
Die Frage ist ja auch wer das brauch,und ob es ein Komfortgewinn ist?
Ich finde nein, genauso wie Start-Stop System.........
Die einzigen,die sich darüber freuen sind die Batteriehersteller,denn die kosten fast das doppelte:-(
Das war auch der grund für ein 4f,da er das noch nicht hat.
Gruß
Ja, Start/Stop nervt mich auch. Das ist im 4G leider etwas schlecht umgesetzt. Ich weiß noch, dass ich mit einem 4G mal an einer recht befahrenen Einmündung stand. Ich bin langsam vorgerollt, dann musste ich kurz anhalten und dann wollte ich flott in die Straße einbiegen. Vorab ging aber durch Start/Stop der Motor aus und musste auch erst wieder anlaufen. Das ist zwar nicht lang, aber in dem Moment doch nervend, weil es ein bisschen Zeit kostet. Man kann es aber abschaltet oder sich darauf einstellen. Nur geht der Verbrauchsvorteil (den es wirklich gibt) dann flöten.
Viele Verkäufer meinen ja, der 4F hätte es. 🙂 Aber der Knopf zum Motorstart heißt eben auch so.
Ähnliche Themen
Start/Stop ist allgemein ein Witz. Als ich den Audi im Sommer zur Reparatur abgegeben hatte, hatte ich einen BMW 318d als Ersatzwagen bekommen. Start/Stop hat mich dermaßen genervt, dass ich es jedes Mal ausgeschaltet hatte.
Ansonsten hat meiner sowieso eine AGR Batterie drin wegen Standheizung. Die kosten aber auch nicht mehr die Welt, für 150-200€ kriegt man schon eine gute Markenbatterie. Dafür ist die AGR Batterie den normalen Bleibatterien deutlich überlegen. Bei einem Stadtfahrzeug würde ich sowieso immer nur AGR Batterie einbauen.
Diese ganze Bevormundung die in Zukunft auf uns zu kommt (assistent hier und da),geht sowas von auf die Nüsse!!!!
Werde beim nächsten Kauf auf ein Youngtimer oder Oldtimer zurückgreifen.
Gruß
Haben doch die 4f's gar nicht,was sollen wir da rausnehmen?
Wenn du es bei den Aktuellen Fahrzeugen machst,erlöscht die ABE:-(
Der neue A4 ist so vollgemüllt mit Assitenssystemen,das man gar nicht mehr selber fahren darf/muss.
Gruß
War auch im Bezug aus Start/Stop bei den neueren Fahrzeugen. Ich hab schon viele kennengelernt, die dieses System verflucht haben.
Im 4F ist dieses "Feauture" zum Glück noch nicht verbaut.
Fakt ist Start/Stopp verringert das Leben vieler Bauteile im Fahrzeug.
Zitat:
@Jonnyrobert schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:24:56 Uhr:
Fakt ist Start/Stopp verringert das Leben vieler Bauteile im Fahrzeug.
Das der Batterie auf jeden Fall...
--------
Bei der EPB wird der NotbremsAssi aktiviert... MIT ABS bis fast zum Stillstand, MZ ES Freack schrieb ja schon....unter ca7km/h dann stillstand der Räder.
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 26. Dezember 2015 um 10:37:05 Uhr:
Diese ganze Bevormundung die in Zukunft auf uns zu kommt (assistent hier und da),geht sowas von auf die Nüsse!!!!
Die in den Medien goutierte Zukunfstversion eines selbstfahrenden Autos gereicht mir zum Kotzen. Wenn ich mir nur kürzestfristig vorstelle, zwar im eigenen Auto zu sitzen, aber nicht mehr selbst entscheiden zu können, wann ich überhole und genötigt sein könnte, ewig lange hinter einem gemütlich dahinzuckelnden Wagen herzufahren, falle ich in eine tiefe Sinnkrise. Das wäre Bahnfahren mit anderen Mitteln, und dann wäre ein solcher Umstieg in der Tat zu debattieren.
Gruß, lippe1audi
So wie ich das verstanden habe muß der Wagen nicht autonom fahren aber er kann wenn es der Fahrer wünscht. Allein schon die Tatsache das am Ende immer der Fahrer verantwortlich ist setzt voraus das der Fahrer jeder Zeit ein greifen kann. Das sich ABS gar nicht und ESP nur bedingt abschalten lassen finde ich nicht schlecht. Ich bin viel in der "Deutschen Pampa" unterwegs und würde mir in Anbetracht der Fahrkünste der dortigen Einwohner das selbst fahrende Auto liebe heute als morgen wünschen.😁 Ich sag nur junge Bengel die von klein auf gelernt haben den großen Trecker mit Bleifuß zu fahren und den Fahrstiel im PKW auf der Landstraße fort setzen.😰
...darüber hier zu spekulieren,erscheint mir unpassend,man wird sehen ,was die Zukunft bringt und es geht ja auch am Thema vorbei.....aber eins noch....ich habe "Auto und Motor"-Zeitschriften aus den 30iger Jahren daheim.....da gibt es einen Artikel,wie man sich damals das fahren in der Zukunft,genauer gesagt im Jahre 2000 vorgestellt hat.....da sitzt man nur noch in selbstfahrenden Glaskabinen(illustriert durch mehrere Zeichnungen)....ich bräuchte das auch nicht....aber dann gibt es ja auch noch die gegenteilige Fraktion...die mit Vollausstattung.....ohne ACC,läuft da gar nichts...und auch sonst,wird jeglicher Nonsens nachgerüstet,wenn auch oft nur wegen des haben wollens....aber genung OT....jeder kann ja wie er will....und das ist auch gut so....
Zitat:
@Langelaufen schrieb am 5. Mai 2014 um 11:25:41 Uhr:
Der A6 4f ist einfach kein Gleiter. Egal welches Fahrwerk und welche Reifen drauf sind.
Wer behauptet, sein A6 würde alles wegbügeln, ist noch nie S-Klasse gefahren.Wer den ultimativen Komfort haben möchte, sollte sich im Stern-Regal umschauen.
Aber nur oberhalb der E-Klasse.
Letztens bin ich Taxi in der aktuellen E-Klasse gefahren.
Alles Standart. Fahrwerk hoch wie ein Bus, Ballonreifen. Selbst der war sehr straff abgestimmt.
Spiegel Online:
Zitat:
Bye-bye Schwebezustand
Heute scheint der Schwebezustand von früher unwiederbringlich verloren. Er ist dem Straffheitswahn zum Opfer gefallen.
In der Praxis funktioniert "Magic-Body-Control" weniger überzeugend, wie wir bei einer Ausfahrt mit einem S 500 feststellten. Zwar wurden derbere Nickbewegungen wie beim Überfahren von Speed-Bumps von den schlauen Dämpfern fast egalisiert, aber beim Fahren über Kopfsteinpflaster polterte es unvornehm aus dem Radhaus und auch sonst zeigte sich das Fahrwerk eher von der harten als von der zarten Seite. Wo ist es nur hin, das gute alte S-Klasse-Gefühl von früher?
So viel zum Thema S-Klasse.🙄