Komfort nur befriedigend
Ich bin übers Wochenende einen alten A6 Lim 2.6L Bj 1994 gefahren.
Schön komfortabel, komfortabel, komfortabel. Leise. Einfach zu bedienen, da fast nichts drin ist.
Heute morgen wieder mit meinem A6 4F 2.7 TDI Bj 2008 und Standardbereifung. Das kann man noch so wohlwollend sehen, der ist in diesem Vergleich nicht wirklich komfortabel. Gegenüber einem Golf ist der 4F natürlich schon besser. Also klagen auf höherem Niveau.
Der Unterschied liegt vor allem bei kleinen Unebenheiten. Die spürt man im alten A6 nicht. Mal angenommen, es sind immer 10 kleine Unebenheiten und dann eine größere. Somit spüre ich im alten A6 1 Unebenheit und im 4F 11. Das macht schon einen deutlichen Komfortunterschied.
Dafür könnte ich im 4F sicherlich schneller um Kurven fahren. Bringt mir aber auf der Autobahn nichts, da geht es geradeaus.
Für mich ist Komfort, Komfort, Komfort beim Auto dasselbe wie bei der Immobilie die Lage, Lage, Lage.
Das muss man im Vergleich erlebt haben, was der automobile "Fortschritt" einem genommen hat.
Das spricht nicht für den 4F!!!
Beste Antwort im Thema
Ich finde den Kompfort im 4f ebenfalls nur mäßig. Habe zuvor VW und Seat gehabt. Und der A6 ist in Sachen Kompfort keine Verbesserung. Zum Teil sogar eine Verschlechterung.
91 Antworten
Kann es sein das der "Alte A6" andere Reifen (z.B. 225/50/17) drauf hatte, und dein "Neuer A6" (z.b. 255/35/19)
Der "niederquerschnitt" von Reifen macht viel aus....
Reifen mit einem "höheren" Gummi, dämpfen sehr viel Besser als die "flachen"
Das könnte das Rätsel´s Lösung sein... 🙄
welche fahrwerke sind verbaut bei beiden?
was sagen die reifen dimensionen
wen du mit dem alten auf 16" gummireifen rum fährst und mit dem 4F auf 20" ist das wohl kaum verwunderlich
Der A6 4f ist einfach kein Gleiter. Egal welches Fahrwerk und welche Reifen drauf sind.
Wer behauptet, sein A6 würde alles wegbügeln, ist noch nie S-Klasse gefahren.
Wer den ultimativen Komfort haben möchte, sollte sich im Stern-Regal umschauen.
Aber nur oberhalb der E-Klasse.
Letztens bin ich Taxi in der aktuellen E-Klasse gefahren.
Alles Standart. Fahrwerk hoch wie ein Bus, Ballonreifen. Selbst der war sehr straff abgestimmt.
Der A6 4F 2.7 TDI Bj 2008 hat Normalfahrwerk und Standardbereifung, also 225er auf 16 Zoll, eben das komfortabelste, was zugelassen ist.
Der alte A6 hat auch die komfortabelste Bereifung drauf, nämlich 195/65R15.
Beide also so komfortabel wie zugelassen --> fairer Vergleich.
Ähnliche Themen
Ich finde den Kompfort im 4f ebenfalls nur mäßig. Habe zuvor VW und Seat gehabt. Und der A6 ist in Sachen Kompfort keine Verbesserung. Zum Teil sogar eine Verschlechterung.
Hallo,
ich hatte mir auch mehr Komfort im 4F versprochen. Habe auch das Luftfahrwerk, welches hier immer so hoch angepriesen wurde und wird.
Bin aber dennoch enttäuscht. Fahre immer im Comfort Modus, und finde den Wagen keinesfalls komfortabel. Aber wie schon geschrieben, muss man dann wohl eher eine Klasse höher kaufen (A8, S-Klasse, usw.).
Alles aber "jammern auf hohem Niveau"...
Gruß,
Stefan
Die Fahrwerke von Audi sind straffer abgestimmt. Was ich persönlich besser finde. Nicht so ein Fahrwerk wo man seekrank wird. ( bisschen übertrieben 😁)
Zitat:
Original geschrieben von d.hoeck
Der A6 4F 2.7 TDI Bj 2008 hat Normalfahrwerk und Standardbereifung, also 225er auf 16 Zoll, eben das komfortabelste, was zugelassen ist.Der alte A6 hat auch die komfortabelste Bereifung drauf, nämlich 195/65R15.
Beide also so komfortabel wie zugelassen --> fairer Vergleich.
Ich kann Dir nur berichten, dass es sogar auf die Reifenmarke und die Reifentype ankommt.
Ich habe von einigen Wochen von Bridgestone Potenza 245/18" auf Goodyear Eagle Aysmetric 2 auf 245/18" gewechselt (gleiche Felge). Der Unterschied ist wie Tag und Nacht.
Der Bridgestone scheint eine massiv härtere Flanke zu haben.
Du müsstest also wirklich den gleichen Reifen bei gleicher Traglast haben.
lg
W
2014. Fast 10 Jahre nach Einführung des A6 4F, wird hier allen ernstes diskutiert ob der 4F komfortabel ist? 🙄
Was spricht dagegen? Nicht jeder hat sich den 2004 neu gekauft, es gibt viele die sich den jetzt erst holen, von daher ist es nicht abwägig auch jetzt darüber zu schreiben.
Und ich muß dem beipflichten das der Komfort nicht der beste ist. Hab vorher einen E60 mit M Fahrwerk gefahren und der war um einiges komfortabler wie das sportfahrwerk von Audi.
Fahre selbst den Goodyear asy 2 und vorher continental, aber kein großer Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von pantera30
Was spricht dagegen? Nicht jeder hat sich den 2004 neu gekauft, es gibt viele die sich den jetzt erst holen, von daher ist es nicht abwägig auch jetzt darüber zu schreiben.Und ich muß dem beipflichten das der Komfort nicht der beste ist. Hab vorher einen E60 mit M Fahrwerk gefahren und der war um einiges komfortabler wie das sportfahrwerk von Audi.
Fahre selbst den Goodyear asy 2 und vorher continental, aber kein großer Unterschied.
Ich bim mir ziemlich sicher, dass der Bridgestone sehr hart ist. Ich wollte damit nur sagen, dass man unterschiedliche Dimensionen und Reifenmarken bei Komfortvergleich nicht ausser acht lassen soll.
lg
W.
das Problem habe ich auch (trotz AAS); mein Jaguar S-type ist in der Stadt bei schlechten Straßen deutlich verbindlicher/angenehmer; der A6 poltert da trotz AAS und comfort; auf der BAB fühlt sich hingegen der A6 um Welten besser an, speziell bei 200 (und da natürlich auf dynamic); ich hätte gern eine Essenz aus beiden (richtig komfortabel in der City, straff auf der BAB). Aber der Trend ist generell zu beobachten; bin letztens einen Jaguar XF Sportbrake gefahren (als Pendant zum A6) und der ist in der Stadt indiskutabel hart gefedert.... sowas geht auf Leipziger Straßen nicht
Hier ein Artikel im Spiegel:
Trend zu straffen Fahrwerken: S wie ausgeschwebt
Der Wagen fährt nicht, er schwebt. Lässig überfliegt der Mercedes den Asphalt. Behutsam, jeder Zentimeter scheint perfekt einstudiert.
Auf der Autobahn findet der Fahrgenuss seine Vollendung. Ein sinnliches Erlebnis. Ein Fahrgefühl, wie es kein zweites gibt. Es ist das S-Klasse-Fahrgefühl - von vor 26 Jahren. Im W126, Baujahr 1987.
http://www.spiegel.de/.../...des-s-klasse-federt-weniger-a-938949.html
Hallo,
vielleicht gibt es ja die Möglichkeit das AAS komfortabler zu machen??
Hat da schon mal jemand "dran gearbeitet"?
Falls ein Arbeitskreis gebildet wird, kann ich als ElektroIng vielleicht auch etwas beitragen...
Gruß,
Stefan