Kombiinstrument Ausfall!!!

BMW 3er E46

Moin

als ich nachm Feierabend schnell nach Hause wollte, fuhr ich etwas beherzigter los und bei der abgesenkten Bordsteinkante ist mir zuerst die untere Radhausschale weggefetzt. Na gut... Ärgerlich aber die 30€ verkrafte ich. Dann fuhr ich weiter... Dummerweise vergaß ich, dass ja der Temperaturfühler dranhängt. Das fiel mir dann auf, als die Temperaturanzeige zwischen -40 Grad und +50 Grad und dementsprechend am Piepen war. Ok dachte ich mir, dann muss halt noch nen neuer Temperaturfühler her.
Dann fuhr ich von der Ampel los und plötzlich ging nichts mehr. Drehzahlmesser hing sich bei ca. 1.300 U/min, 20 km/h auf. Keine Beleuchtung mehr, kein BC und auch die Uhrzeit vom Radio war dementsprechend futsch.
Dann war ich zu Hause und habe erstmal die Batterie abgeklemmt und ne halbe Stunde gewartet. Leider hat sich nichts geändert. Auch das nächtliche Aufladen der Batterie hat nichts gebracht. Das einzige was mir das Kombiinstrument anzeigt ist die Airbag- und ABS-Leuchte. Danach die Sicherungen 10,34,43 gecheckt. Die sind auch in Ordnung. So langsam habe ich Schiss bekommen... Laptop geholt und versucht den Fehlerspeicher auszulesen. Kein Zugriff auf Kombiinstrument, oder Lichtschaltzentrum... Jetzt habe ich die Sch***... Was nun? Licht, Blinker, etc. funktioniert, jedoch wird nichts im Kombiinstrument angezeigt bis auf Airbag- und ABS-Leuchte, die aber logischerweise erlischt. Auch das Klackern des Blinkers ist nicht zu hören...
Die Kondensatoren der Hauptplatine wurden auch fachgerecht vom Elektroniker ausgetauscht. Leider hat das auch keine Besserung gebracht. 🙁
Habt Ihr Ideen, Ansätze?

LG 🙂

Beste Antwort im Thema

Sooo... Damit die Allgemeinheit auch darüber Bescheid weiß. Inpa V. 5.00 hat die Funktion LWS kalibrieren definitiv nicht!!! Auch nicht unter Sonderfunktionen wie es bei manch anderen der Fall ist. In anderen Versioen findet man die Kalibrierung grundsätzlich unter DSC->Ansteuern->LWS Kalibrieren.

Allerdings haben wir das schöne Tool32! Hier wählen wir DSCMK60.prg aus und gehen auf lws kalibrieren. E voila das Gelbe Licht erlischt 😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Keine Ahnung 😁 Hab ich bislang noch nie machen müssen 🙂
Eine Anpassung (wobei Anpassung und Abgleich nicht zu verwechseln sind!!) des LWS mit INPA

meiner Meinung nach gar nicht möglich ist.😉

Aber, ich lebe im "Wald" und dort sind E46 und vor allem INPA (also die legalen Versionen!!!) sehr, sehr selten zu finden. Ich behaupte sogar, was INPA betrifft, überhaupt nicht zu finden sind ...🙄

Bruder Tuck

Müßte eigentlich, ich mein ich hab die Funktion schonmal gesehen, hab mich aber nicht getraut zu drücken 😁

Sooo... Damit die Allgemeinheit auch darüber Bescheid weiß. Inpa V. 5.00 hat die Funktion LWS kalibrieren definitiv nicht!!! Auch nicht unter Sonderfunktionen wie es bei manch anderen der Fall ist. In anderen Versioen findet man die Kalibrierung grundsätzlich unter DSC->Ansteuern->LWS Kalibrieren.

Allerdings haben wir das schöne Tool32! Hier wählen wir DSCMK60.prg aus und gehen auf lws kalibrieren. E voila das Gelbe Licht erlischt 😁

Zitat:

Original geschrieben von YuExpress


Sooo... Damit die Allgemeinheit auch darüber Bescheid weiß. Inpa V. 5.00 hat die Funktion LWS kalibrieren definitiv nicht!!! Auch nicht unter Sonderfunktionen wie es bei manch anderen der Fall ist. In anderen Versioen findet man die Kalibrierung grundsätzlich unter DSC->Ansteuern->LWS Kalibrieren.

Allerdings haben wir das schöne Tool32! Hier wählen wir DSCMK60.prg aus und gehen auf lws kalibrieren. E voila das Gelbe Licht erlischt 😁

Ein ehrliches Dankeschön!!

LG

Bruder Tuck

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von YuExpress


Wo Du gerade davon sprichst... Die Stecker habe ich auch schon kontrolliert! Die sind auch in Ordnung. Die Verkabelung sieht gut aus und es ist alles vernünftig eingepinnt.
Habe noch zusätzlich Kontaktspray benutzt, was aber nichts gebracht hat... Von daher ist eine durchgeschmorte Steckverbindung auch auszuschließen.
Also ich wohne im "Wald" (Schwarzwald), der Leinhard78...., schreib ihm einfach.

Man bräuchte allerdings schon das komplette Fahrzeug, um VIN-Nr und KM-Stand etc... entsprechend anzupassen.!!!!

Es wird doch wohl hier im Forum jemand geben, der in der Nähe von Hamburg wohnt und dazu in der Lage ist, diesem verzweifelten User weiterzuhelfen...???

Für was gibt`s denn ein Forum....😁

Bruder Tuck

VIN-Nr. und Km-Stand kann auch ohne Fahrzeug erledigt werden und im Postwege geschehen. Soweit ich weiß ist primär die VIN entscheidend, damit der Manipulationspunkt erlischt und nicht zwingend der Km-Stand. Aber natürlich will ich meinen aktuellen KM-Stand von 122.000 km wiederhaben 😁 Das aktuelle KI zeigt mir 229.000 km an 🙁
Ich bin momentan mit Leinhard78 in Gespräch. Wenn jedoch jemand aus dem Hamburger Raum auch dazu in der Lage ist, dann würde es das natürlich ein wenig einfacher machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von YuExpress


VIN-Nr. und Km-Stand kann auch ohne Fahrzeug erledigt werden und im Postwege geschehen. Soweit ich weiß ist primär die VIN entscheidend, damit der Manipulationspunkt erlischt und nicht zwingend der Km-Stand. Aber natürlich will ich meinen aktuellen KM-Stand von 122.000 km wiederhaben 😁 Das aktuelle KI zeigt mir 229.000 km an 🙁
Ich bin momentan mit Leinhard78 in Gespräch. Wenn jedoch jemand aus dem Hamburger Raum auch dazu in der Lage ist, dann würde es das natürlich ein wenig einfacher machen 🙂

Darf ich fragen, welche Komponenten Deiner Meinung nach auf dem Postweg zugeschickt werden müssten.

Es geht mir da ganz speziell um die VIN-Nr., KM-Stand ist klar. Es muß halt hinterher alles passen!!

Meiner Meinung nach am Besten, wenn das Fahrzeug "vor Ort" steht.

Das Kombiinstrument 🙂

2 Schrauben raus, die beiden Stecker ab und los kann es gehen 😉

Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, soweit ich weiß. Natürlich auch via OBD2. Dazu müsste das KI allerdings wieder in ein E46 eingebaut werden. Andernfalls soll es auch Geräte geben, die man direkt an den Tacho anschließen kann und dann die Datensätze einspielt.
Wie das genau funktioniert wissen andere wahrscheinlich besser als ich 😁

Zitat:

Original geschrieben von YuExpress


Das Kombiinstrument 🙂

2 Schrauben raus, die beiden Stecker ab und los kann es gehen 😉

Viel Glück, vor allem mit der VIN-NR. Änderung....😉

LG

Bruder Tuck

Kein Glück nötig, der Empfänger weiß was er macht 🙂

Leider ist seit heute mein Kombiinstrument auch komplett ausgefallen, siehe Bild im Anhang.
Nur das Symbol für den Beifahrerairbag und das ABS Symbol leuchten kurz bei Motorstart auf, die Temperaturanzeige bleibt immer im roten Bereich stehen.
Deutet das Fehlerbild bei mir auch daraufhin dass das KI defekt ist?
Falls ja, hat jemand schon sein KI reparieren lassen oder ist alternativ der Einbau eines gebrauchten KI die bessere Alternative?
http://endera.de/.../

Viele Grüße

Update
KI war defekt und wurde erfolgreich von tacho-bremen instandgesetzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen