Kolbenwechsel C16NZ

Opel Astra F

Hallo!

Manche haben im Elite Thread mitbekommen das ich ein Problem mit nem C16NZ hab. Der Kopf ist nun demontiert und i.o inkl. der Ventile. Defekt ist die ZKD zwischen Zyl. 3 und 4 sowie der Kolben in Zyl. 4. Der Zylinder selbst hat keine Riefen. Jetzt ist die Frage was tun? Trotz Ersatzmotor tendieren ich und mein Sohn gerade zum Kolbenwechsel😁 Problem ist einfach den Motor rauszuheben.

Weiß einer genau wie die Kolben gewechselt werden? Drehmomente etc. Das reine Prinzip ist klar aber muß was eingeschliffen werden? Brauch man Spezialwerkzeug ausser nem Kolbenringspanner? Bin für jeden Tip dankbar! Auch welche Kolben gehen! Mehr Verdichtung wäre ja nicht schlecht! Die Nockenwelle aus nem SE soll auf dem Weg auch gleich rein. Hab allerdings im Moment keine Ahnung wie die Welle gewechselt wird. Einfach die zwei Imbusschrauben raus und die Welle ziehen??

90 Antworten

Hab mich gestern mal mit meinem Onkel Unterhalten. Opelmeister AD. Der meinte ich soll den Motor untenrum und ohne Getriebe rausholen. Mit Rangierwagenhebern und Böcken. Das hätte ich da. 2große Rangierwagenheber und 4 Böcke und 2 Auffahrrampen.

Dann erzählte er was von "Expanderringen" die ich wenn verbauen sollte. Kennt die jemand? Sind wohl Kolbenringe die die Zylinder leicht einschleifen können. Die müsste ich wenn in allen Zyl. verbauen. Wenn ich das mache dann halt gleich mit vier gebr. Kolben die aus einem Motor stammen.

eventueller Ölverbrauch interessiert nicht, oder? Nur falls die Kolben dann nimmer richtig abdichten...

Aber das es mit gebrauchten Sachen geht, kann ich bestätigen. Meinen aller ersten Motor baute ich mit´n Bekannten so zusammen. Wir wussten allerdings nimmer welche Lagerschale wo war und welcher Kolben an welcher Stelle. Also der Motor lief dann auch. Aber Leistung war keine mehr so richtig da 🙂 Nach 50km war allerdings ein Lagerschaden zu verspüren. Aber nicht wegen dem Mischmasch, sondern weil wasser im Öl war. Das war ein bereits vorhandener Defekt...

Sehs ja ein! Ist Pfusch, sieht mein Onkel genauso. Vielleicht tüddl ich ihn trotzdem zusammen mitsamt den ollen Kopfschrauben und ner zwar neuen aber nicht vertrauenswürdigen ZKD. Wenn dann ein Bein rauskommt gibts wenigstens den ultimativen Grund den Motor zu tauschen. Soll Sohnemann doch selbst entscheiden was er will. Ich war gleich mehr fürn Motortausch aber halt auch Experimentierfreudig.

Experimentieren macht spass, ich weis 🙂

So ein klappern wie du beschrieben hast, hatte ich an meinem x16sz auch mal. Bei mir war das Klappern aber nur unter Last zu hören. Leistung war auch keine mehr da: Kolben waren ok, Zylinderwände ok, Lagerschalen schienen mir auch ok. Tiefere Riefen fand ich da eigentlich nicht. Bin eben auch kein Fachmann. Aber da nicht mal ne Werkstatt genau wusste wo der Fehler lag, entschied ich für den neuen Motor. Man meinte das Öl hätte verbrannt gerochen... Vieleicht war ja doch irgendwo nen Lager kaputt. Keine Ahnung.

Nen Motorwechel geht nicht schwer. Man muss nur genau aufpassen wie man was ausgebaut hat. Was man sich ausleihen sollte, ist nen Motorkran. Und nen Abzieher für das Kugelgelenk des Dreiecklenkers. Ist besser wie raus klopfen, weil was kaputt gehen kann. Kaufen kann man die Abzieher billig bei ebay. 15€ kann man da aber schon ausgeben, oder? Beim Astra F ist es einfacher den Motor nach oben raus zu holen. Beim Kadett nach unten 🙂 . Getriebe kann eigentlich dran bleiben. Sofern man eine Klimaanlage hat muss der Klimakompressor ab. Der geht extrem blöd ab 🙂Beim Raus heben den Motor schön schräg mit dem Getriebe unten hängend raus gehen! Und aufpassen das ihr nicht den ganzen Motorraum zerkratzt.

Ach so. Auspuffkrümmer und Ansaugbrücke habe ich auch komplett dran gelassen, als ich den Motor raus gehoben hatte.

Ähnliche Themen

Kolben ist raus. Von oben sah der besser aus. Die ersten Teile lagen schon in der Ölwanne. Von den vier Ringen ist der oberste gebrochen. Ein Loch ist aus dem Kolben ausgebrochen und weggeschmolzen ist auch noch ein bisschen. Die zwei restlichen Ringe und der Expanderring sind noch da. Definitiv keinerlei Schaden am Zyl.. Kopf und restliche Kolben sind dicht. Da die Kolben eh schon bestellt waren bevor der Thread gestartet wurde kommt min. einer davon rein. Das heißt der komplette Kolben inkl. Pleuel und Ringe. Das Pleuellager nehme ich vom alten. Lauf oder stirb sozusagen. Um noch einen Draufzusetzen nehmen wir die alten Kopfschrauben. Sind 5000km gelaufen. Genauso wie die alten Pleuelschrauben. Wasserpumpe Thermostat und Zahnriemen bleiben auch. Wem sich jetzt nicht die Nackenhaare sträuben kann mir vielleicht sagen wie man die Ölwanne am besten wieder dicht bekommt. Sind ja zwei Korkdichtungen drin die natürlich neu rein müssen aber vielleicht gibts ja ne bessere Möglichkeit? Frag mich auch was fürn Öl wir da reinhauen sollen. 15W oder lieber dünner? Was ist zum Einlaufen besser?
An alle die ganz genauen die das hier lesen. Dies ist ein Experiment an einem 22 Jahre altem Motor der eh im Eimer ist! Kostet nur Zeit und etwa 50€. Also was solls. Ich seh die Chance das es halbwegs gut geht bei 50/50.
An jeden der so ein Problem auch hat, nicht unbedingt nachmachen!

Sollte er wieder laufen Berichte ich weiter, wenn nicht auch😉

hi!
Pack an Öl rein was du willst bei dem Pfusch(nicht böse gemeint,muss ejder selber wissen) brauchst dir ums einlaufen nicht wirklich gedanken machen😁

Ölwanne mit roten Dirko abschmieren.alles schön sauber machen dann Dirko dünn drauf dann wird das schon..

Dank dir! Ich nehm an das ich die Dichtmasse auf die neuen Korkdichtungen schmieren soll. Nur die Masse ohne Dichtung meinst du nicht??
Zum Öl! Was nimmt man denn wenns ordentlich gemacht wird? Lieber erstmal 15W oder 5W?

HI!
nein du verbaust ganz normal die dichtungen,nur schmierst die zusätzlich mit roten dirko dichtzeugs ein..

mit dem einfahrn kannste knicken da du keine neuen kolben verbaust,die zylinder eh schon gelaufen haben usw..also einfach das öl rein was du immer fährst und gut..

du weißt aber schon, dass zk-schrauben dehnschrauben sind... du wirst den kopf nie dicht bekommen. das wird immer ein schöner springbrunnen sein. wenn du dann fester anziehst reißt du irgendwann die schraube ab und das wars für den motor. 😁 aber jeder wie ers will... dann nimm lieber passende normale 10.9er schrauben. das ist höchstwahrscheinlich weniger pfusch. 😁

Wo wir grad bei Dehnschrauben sind! Kann mir mal einer wirklich erklären was mit denen passiert?? Ich find nix! Hab nen Satz neue hier aber der Vergleich brachte auch keinen Aufschluß. Man liest auch öfter das manche sie 2-3mal nehmen. Wird doch irgendwo einer sein der genau weiß was es mit den Dingern aufsich hat. Nur "Muß man neue nehmen" find ich unbefriedigend! Warum???? Die alten sind weder kürzer noch länger als die neuen.

Ne KFZ Werkstatt in meiner nähe nimmt auch gern mal gebrauchte Schrauben. Habe ich aber noch nie getan. Das mit den Dehnschrauben ist interessant. Genau das habe ich mich auch gefragt und wegen deiner Frage gleich mal Wikipedia bemüht und das hier gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube

hi!
immer neue nehmen,die 15euro sind jawohl geschenkt..wenn dehnschrauben zwei mal "gespannt" werden kann es sehr schnell zum Abriss der Schraube kommen.Oder aber wenn sie das nächste mal gelöst werden müssen reißen sie ab..Immer neue Schrauben sicher ist sicher..

also. dehnschrauben werden beim anziehen über den elastischen bereich hinaus in den plastischen verformt (der schaft verjüngt sich.). dadurch kann man bei dauerschwingungen eine gleichbleibende spannkraft garantieren und dynamische beanspruchungen werden weitaus besser abgebaut. man kann mit dehnschrauben außerdem garantieren, dass bei einer flächigen verschraubung (wie beim zylinderkopf) die kraftverteilung nahezu identisch ist. das kommt natürlich der dichtungswirkung zugute. 😉 ein weiterer grund für die nutzung von dehnschrauben bei zylinderköpfen ist auch, dass man sie nicht nachziehen muss. bei korrekter verwendung ist einmal anziehen ausreichend.

ich hoffe alle klarheiten wurden beseitigt. 😁

...dazu sind verbaute oder verbaut gewesene Schrauben länger als neue.

steht ja da:

Zitat:

[...] dehnschrauben werden beim anziehen über den elastischen bereich hinaus in den plastischen verformt(der schaft verjüngt sich.) [...]

😁 bloß nicht so direkt. aber aus einer längung muss ja an einer anderen stelle eine materialabnahme folgen... sonst würde man die gesetze der physik über den haufen werfen. (umgekehrte logik sozusagen. 😁)

aber du hast schon recht. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen