Kolbenschaden / Motorschaden Opel Astra K 1.4

Opel Astra K

Hallo zusammen,
vorab: ich hab wenig Fahrzeugkenntnisse allgemein, also bitte um Nachsicht 😁

Es geht um folgendes Fahrzeug:
Opel Astra K 1.4 Benzin
BJ 2017
Leistung 120 PS
Km-Stand ca. 60.000+ km

Auf einem Parkplatz leuchtete die Abgaswarnleuchte. Die später auch anfing zu blinken.
Der Motor vibrierte ab dem 4. Gang, teilweise dann auch im 3. Ich bin deshalb auch nur noch mit 70/80 kmh über die Autobahn (Frankreich).
1 1/2 Stunden bis zum Ziel bin ich dann noch mit dem Fahrzeug gefahren.

Der Schaden sieht jetzt so aus:

Die Werkstatt hat schon fast alles auseinandergebaut.

Ich habe einen Schaden am 1. Kolben.
Fotos schicke ich noch nach, aber man kann es sich so vorstellen: Es sieht so aus wie wenn man versucht hätte am äußersten Rand einer Dose mit einem flachen
Schlitzschraubenzieher ein Loch in den Deckel zu machen und minimal aufzudrücken. Es ist wirklich minimal. Ob mehr unter dem Kolben beschädigt ist, konnte die Werkstatt noch nicht feststellen)
Dadurch ist auch die Zylinderlaufbuchse zerkratzt und es ist auch Öl nach unten herausgedrückt worden.

Ich hab jetzt schon die Info aus der Werkstatt, dass die Instandsetzung massive Summen verschlingen wird (wenn man neue Ersatzteile nimmt). Dazu kommt, dass ggf. gebrauchte Teile
aufgrund der allgemeinen Situation bzw. weil auch das Auto nicht so alt wäre, sehr schlecht erhältlich wären.
Die 4 Kolben selbst mit ca. 100 EUR wären noch erträglich.

Hinzu kommt überhaupt, dass die eigentliche Ursache unklar ist. Im schlimmsten Falle könnte mir dies mit einem neuen/überholten Motor erneut passieren. Dann wäre ich wieder
am Anfang, bzw. finanziell am Ende.

Ich bin echt am verzweifeln. Ich fahre das Auto noch keine 2 Jahre 🙁

Ist jemandem das Problem bekannt? Kann hier jemand helfen?

LG

110 Antworten

Moin GEORG

der Sperrgutzuschlag entfällt schon einmal da das im Preis(EVP) enthalten ist und
der Motor ja beim FOH angeliefert wird und
nicht beim Kunden.

nur wenn man den Motor vom FOH weiter Versenden würde kommt
dieser Sperrgutzuschlag mit auf die Rechnung!

da das Fahrzeug beim FOH schon stand gibt es diesen Zuschlag nicht,
in dem Fall.

und kein FOH würde einen Motor weiter versenden
ohne den alten Motor zu sehen und das Geld dafür zu sehen!

der Altteilwert von 1100 Euronen als Pfand ,den bekommt man eh zurück,
wenn der Motor zusammengebaut ist und keine äußeren Schäden aufweißt!

hat man sichtbare äußere Schäden(Loch im Motorblock z.B. )
bekommt man den Altteilwert von 1100 Euronen natürlich nicht und
dann legt man geschätzt gesamt 1309 Euronen auf den EVP drauf ,
von 5100 Euronen drauf oder man bekommt gesamt 1309 Euronen wieder,
wenn der Motor im Werk als Instandsetzungswürdig angesehen wird.

(die letzten 3 Sätze sind "GEDACHT" ,der Rest vorher ist nicht anders)

mfG

Ich fange jetzt an alles wieder zusammenzubauen....heute habe ich den bearbeiteten Block abgeholt.

Img-20231206

So, das Kurbelgehäuse ist montiert.

Img-20231207-224055
Img-20231207

Weiter geht's .... ZK von Ablagerungen gereinigt, Backofenreiniger bringt schon einiges, und dann den Kopf montiert.

Img-20231208
Img-20231208
Img-20231208
Ähnliche Themen

@Jospo
Du machst da eine klasse Arbeit, Respekt!

Vielen Dank, dass Du uns daran teilhaben lässt. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg!

Am Samstag dann in die Sch.... gegriffen. Motor eingebaut und beim nachziehen der Kopfschrauben ist dann eine abgerissen, natürlich 80mm tief. Weil in den ganzen Kram nicht wieder auseinander bauen wollte habe ich mir heute Werkzeug zum ausbohren gebastelt und ein 6.5 mm Loch in das festsitzende Gewindestück gebohrt. Dieses dann mit einem M8 Linksgewinde versehen und dann hat sich das Teil gelöst.

Img-20231211
Img-20231209
Img-20231209
+2

Jospo,
Ein Griff ins Clo passiert schon einmal und
Ist definitiv ein Grund mal in dem Moment
laut Schimpfwörter zu verteilen.
Nach kurzer Zeit greift man dann wieder ins Geschehen ein und zeigt wo es lang geht.

Waren die Schrauben neu,
weil ich hatte schon einmal neue Schrauben wo 2 Weggeknallt sind?

Am Ende gab es dann neue Schrauben+eine neue KODI auf
Ersatzteilgarantie.

Etwas Öl am Gewinde der Schraube und ein Tröpfchen Öl unter der Auflagefläche mache ich immer drunter,
Damit es besser "Gleitet".

MfG

JOSPO,
etwas anderes zum Aufmuntern,
NW sind montiert,Ventile eingeschliffen vorher und Ventile sind eingestellt
Da ja dort keine Hydros verbaut sind.

MT geht bei mir wieder!

MfG

1000012993
1000012992

Sauber, sieht top aus. 0.3mm Ventil-Spiel waren es beim CIH, beim Alukopf werden es max 0,2 sein, warm.
Ich bin soweit fertig, die Schraube habe ich ersetzt, das Motorchen läuft sehr sauber. Von den 20gr. schwereren Kolben merkt man beim Motorlauf nichts. Das Bild zeigt den Motor wo ich gerade den Öldruck starte, dafür habe ich den Kraftstoff umgeleitet. Bin jetzt gerade am einfahren, dann nochmal Öl- und Filterwechsel und es sollte gut sein.

Img-20231213

Jospo,
Dann herzlichen Glückwunsch zur OP am offenen Herzen und
möge Er ewig halten und Freude schenken!

Ventilspiel 0,25 mm E+A.

Block ist in Arbeit zum Bohren.

mfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. Dezember 2023 um 16:47:53 Uhr:


Jospo,
Dann herzlichen Glückwunsch zur OP am offenen Herzen und
möge Er ewig halten und Freude schenken!

Ventilspiel 0,25 mm E+A.

Block ist in Arbeit zum Bohren.

mfG

Dankeschön

Heute habe ich das Auto mal über 100 km bewegt, dabei ist mir eine Art Beschleunigungsklingeln aufgefallen, habe daraufhin mit dem Vorbesitzer telefoniert, der mir versicherte das Super E5 getankt wurde. (Ich hatte die Vermutung, das vielleicht E10 getankt wurde). Da der Tank randvoll ist, könnte ich keine nennenswerte Menge Super Plus dazutanken, um eine schlechte Qualität des Kraftstoffes auszuschließen. Solange man das Gaspedal parallel zur Beschleunigung Durchtritt, ist alles ok. @ Rosi03677, was meinst Du, könnte das an dem größeren Kolben mit den originalen Brennräumen (höhere Verdichtung) in Verbindung stehen?

Jospo,
Wenn ich z.b. einen Fehlerspeicher lösche oder die Batterie
abklemme führe ich immer ein Lernverfahren beim E-Gas
laut GM durch,
Damit die "Lernwerte" im MSTG neu berechnet werden,
sonst ist das MSTG im "Blindflug" .

Dafür werde ich manchmal Belächelt,
Das interessiert mich aber nicht!

MfG

Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus

die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !

Sehr interessant, das probiere ich gleich morgen aus. Möchte auch prüfen ob evtl. das Wastegate klappert.

So, ich habe das mal durch, die Wastegateklappe ist dicht und sitzt leicht unter Spannung / Druck, die Drosselklappe ist angelernt. Bei kaltem Motor klingelt nichts, erst wenn er heiß ist, dann ab 2500 1/min unter Last. Hoffe jetzt, das es schlechter Sprit ist und es daran liegen kann, das er ja noch nicht richtig eingelaufen ist ( Mehr Öl an den Ringen welches sich vielleicht entzündet). Richtig Ölkohle kann ja noch nicht entstanden sein, und richtig warm ist es ja gerade auch nicht. Kannst Du mir vielleicht näheres zum Softwareupdate (2018 oder 2019) sagen?
Rückruf bzw Feldmaßnahme oder nur sporadisch aufgespielt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen