Kolbenringe+Ventilschaftdichtungen+?? Wechseln
Hallo ich möchte demnächst an meinem Golf IV 1.4l 55kw 75PS BJ1997 zul 03.12.1998
AKQ Motor mit diesem anfälligen Getriebe, die Kolbenringe+Ventilschaftdichtungen Wechseln lassen, und was man dort auch noch am besten gleich dazu wechseln sollte, kann das mal jemand hier Schreiben?
Außerdem wie groß ist das Risiko das er nach dieser Reperatur trotzdem 1liter öl auf 1000KM weiter säuft?
Oder Lohnt sich das ganze garnicht mehr? Ich möchte den Wagen eigentlich noch Fahren aber diese Reperatur ist halt teuer und ich weiß nicht was ich machen soll, soll ich dann lieber zum GOLF 3 greifen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dragonx1234
Da steht ich soll jede 120000km den Zahnriemen wechseln und dann jede 90000 irgenwas mit glaube irgend so ein Spann dings oder so,Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
ich würde den liebgewonnenen Golf mit Ölfressendem Motor weiter fahren.
Investitionen so gering wie möglich halten. Bis Tüv weg.
Zahnriemen hat noch Zeit nach Laufleistung (nach Alter, wohl eher nicht).
Bremsen und Reifen?
Du kannst ja schon mal den einen oder anderen Wagen anschauen.
Golf 4 ab Bj 2002 oder Golf 5 oder Fabia oder Polo wegen Stadtwagen
wie gesagt der erste zahnriemenwechsel war bei 109000km, wird ja bald zeit 🙄
schonmal überlegt, das autofahren ganz zu lassen?! hab irgendwie das bedürfniss dir das zu raten..
32 Antworten
Naja, er tankt auch gern mal besseren Stoff für weniger Geld und hält sich dann für den Besch**senen! 😁😁😁
Beim "ZuFußGehen" würde er nur Nike und Puma mit Beschwerden bombardieren, wenn er dafür nen kik-Preis bezahlt hätte... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vad
Du brauchst keine stärkeren Ringe. Kannst sogar die alten verwenden. Nur wenn man den schon auf hat, dann verbaut man neue. Ein Satz liegt bei 100 Euro.Bei Ihm tauscht er die Pumpe und den Zahnriemen nicht, da beides neu. Wäre aber für die Teile ca. 200 Euro plus.
Arbeitsaufwand eigentlich gleich. Wenn es bei dir länger her ist, würde ich das gleich mit machen.Was er tauscht wären: die Ringe, Zylinderkopfdichtung mit Schrauben, Eventuel Ventildeckeldichtung, Pleulager der Kurbelwelle, Kühlwasser, Öl.
Eventule die Ölwannendichtung, falls der 1,4er eine hat, sonst wird es neu abgedichtet.Thema ATU: Das ist nicht das Geschäft von ATU. Die kennen sich mehr mit Refien, Bremsen, Stossdämpfern und Auspuffen aus. Da hört deren Kompetenz auch auf, wobei es auch von Filiale zu Filiale abhängt.
Der Motor ist eigentlich relativ einfach, es ist nichts kompliziertes dabei. Das "anspruchvollste" ist,K die Steuerzeiten einstellen, aber auch das müsste jede Werkstatt mit geeignettem Werkzeug hinbekommen.
Die Werkstatt bei mir ist eine hinterhof Werkstatt. Sieht zwar vom ersten Eindruck nicht so aus, aber auch meinen BMW V8 haben die hinbekommen.
Deswegen fahr noch ein paar Werkstätte ab, oder such gleich nach Motoreninstandsetern bei dir in der Gegend. (Wo kommst du eigentlich her)?
Die Ventischaftsdichtungen würde ich dir nicht empfehlen zu wechseln, weil:
1. Meiner hate 180'000km und die sahen noch bestens aus.
2. Wenn du die tauschst musst du die Nockenwellen ausbauen, die brauchen dann wieder neue Lager.
Das ist ein zusätlicher Arbeitsaufwand, der sich absolut nicht lohnt und schon garnicht, wenn man es nicht selbst macht.
genau!!! 🙂😁