Kolbenringe+Ventilschaftdichtungen+?? Wechseln
Hallo ich möchte demnächst an meinem Golf IV 1.4l 55kw 75PS BJ1997 zul 03.12.1998
AKQ Motor mit diesem anfälligen Getriebe, die Kolbenringe+Ventilschaftdichtungen Wechseln lassen, und was man dort auch noch am besten gleich dazu wechseln sollte, kann das mal jemand hier Schreiben?
Außerdem wie groß ist das Risiko das er nach dieser Reperatur trotzdem 1liter öl auf 1000KM weiter säuft?
Oder Lohnt sich das ganze garnicht mehr? Ich möchte den Wagen eigentlich noch Fahren aber diese Reperatur ist halt teuer und ich weiß nicht was ich machen soll, soll ich dann lieber zum GOLF 3 greifen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dragonx1234
Da steht ich soll jede 120000km den Zahnriemen wechseln und dann jede 90000 irgenwas mit glaube irgend so ein Spann dings oder so,Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
ich würde den liebgewonnenen Golf mit Ölfressendem Motor weiter fahren.
Investitionen so gering wie möglich halten. Bis Tüv weg.
Zahnriemen hat noch Zeit nach Laufleistung (nach Alter, wohl eher nicht).
Bremsen und Reifen?
Du kannst ja schon mal den einen oder anderen Wagen anschauen.
Golf 4 ab Bj 2002 oder Golf 5 oder Fabia oder Polo wegen Stadtwagen
wie gesagt der erste zahnriemenwechsel war bei 109000km, wird ja bald zeit 🙄
schonmal überlegt, das autofahren ganz zu lassen?! hab irgendwie das bedürfniss dir das zu raten..
32 Antworten
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:
Den Ventilschaftabdichtungen sieht man ihr Dichtvermögen nicht an!
Die können sehr schön und intakt aussehen, durch die hohe thermische Belastung aber dennoch steif geworden sein (was sie im allg. auch tun...) und dann sehen sie eben nur noch intakt aus, sind es aber nicht mehr, weil sie eben keine Feinabdichtung am Ventilschaft mehr gewährleisten, eben weil das Material steif geworden ist.
Der Unterdruck im Ansaugtrakt sorgt dann dafür, dass mit jedem Ansaugtakt schön Öl angesaugt wird...
Will sagen:
Die reine Sichtkontrolle sagt hier gar nichts aus über den Zustand der Ventilschaftabdichtungen!
Mein Auto ist 100tkm mit 1 Liter Ölverbrauch auf 500km gelaufen und es hat sich gelohnt ihn zu reparieren.
Kolben und Zylinder sahen noch gut aus. Und nun rennt er wie die Pesst und ich hab null Probleme.
So muss das sein! Hoffe auch noch bis 300tkm oder mehr 😁
Also iich lasse mir gerade ein angebot von einer freien werkstatt erstellen, er meinte das man eventuell auch die Kolben oder ka was er meinte da anpassen muss oder sowas.
Also ich habe heute nach dem Öl mal geschaut und bin ja schon 500km gefahren, und was sehe ich, das ÖL ist auf MAXIMUM?????
Oder liegt es daran das der Wagen vielleicht etwas in der Sonne stand oder ist das Kondenswasser? Normalerweise ist immer nach 500km fahrt das Öl unter der Mitte.
Zu den Ventilschaftdichtungen:Beim 1,4 16V nimmst du den Ventildeckel(richtig heisst es Nockenwellenlagergehäuse) ab um überhaupt die Kopfschrauben lösen zu können.Die Nockenwellen müssen nicht extra ausgebaut werden,weil sie im "Ventildeckel(Nockenwellenlagergehäuser)" fest gelagert sind.
Die Schaftdichtungen können praktisch ohne ausbau des Zylinderkopfs ersetzt werden,wenn man Druckluft auf den jeweiligen Zylinder gibt(Druckluftleitung wird in das Gewinde der Zündkerzen geschraubt).
Beim Kolbenringwechsel,muss natürlich der Kopf runter und die Ölwanne nebst Ölpumpe ab,um an die Pleuellager ranzukommen.
Ich würde dringenst empfehlen keine neuen Pleuellager zu verwenden,wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
Da es ein ziemlicher Aufwand ist und Spezialwerkzeug notwendig,sollte man schon eine Werkstatt des Vertrauens aufsuchen.
Wenn hier einige Leute meinen das man nicht mehr als den Zeitwert investieren sollte, entgegne ich: Für ein neuen gebrauchten müsste auch erstmal Geld gezahlt werden und eventuelle Macken sind beim alten Wagen bekannt, nicht aber beim neuerworbenen.Das muss jeder für sich entscheiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Toni Golf IV Fahrer
Wenn hier einige Leute meinen das man nicht mehr als den Zeitwert investieren sollte, entgegne ich: Für ein neuen gebrauchten müsste auch erstmal Geld gezahlt werden und eventuelle Macken sind beim alten Wagen bekannt, nicht aber beim neuerworbenen.Das muss jeder für sich entscheiden.
Aber sein Auto hat neben einem hohen Ölverbrauch noch einen kleinen Getriebeschaden, Beulen von einer Schneelawine, Kratzer????
Zum restlichen Zustand haben wir keine Angaben!!!
Außerdem eines der Ersten Modelle vom Golf 4, seit 13 Jahren auf der Straße. rund 180tkm runter.
Also ich würde billiges Öl nachkippen, die Kiste solange fahren bis RIP. Immerhin hält der Motor ja schon 50tkm mit dem Ölverbrauch.
Nichts weiter investieren. Schon garnicht in der Größenordnung einer Motorrevision.
Aber ich kenne sein Auto, sein Herz, seine Jahreskilometer und seinen Geldbeutel nicht.
der TE fragt uns, was er machen soll.Kosten für das bestehende Auto für die nächsten 2-4 Jahre aufstellen und mit einem Alternativfahrzeug vergleichen. Lieber schlechter rechnen.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Aber sein Auto hat neben einem hohen Ölverbrauch noch einen kleinen Getriebeschaden, Beulen von einer Schneelawine, Kratzer????Zitat:
Original geschrieben von Toni Golf IV Fahrer
Wenn hier einige Leute meinen das man nicht mehr als den Zeitwert investieren sollte, entgegne ich: Für ein neuen gebrauchten müsste auch erstmal Geld gezahlt werden und eventuelle Macken sind beim alten Wagen bekannt, nicht aber beim neuerworbenen.Das muss jeder für sich entscheiden.
Zum restlichen Zustand haben wir keine Angaben!!!
Außerdem eines der Ersten Modelle vom Golf 4, seit 13 Jahren auf der Straße. rund 180tkm runter.
Also ich würde billiges Öl nachkippen, die Kiste solange fahren bis RIP. Immerhin hält der Motor ja schon 50tkm mit dem Ölverbrauch.
Nichts weiter investieren. Schon garnicht in der Größenordnung einer Motorrevision.
Aber ich kenne sein Auto, sein Herz, seine Jahreskilometer und seinen Geldbeutel nicht.
der TE fragt uns, was er machen soll.
Kosten für das bestehende Auto für die nächsten 2-4 Jahre aufstellen und mit einem Alternativfahrzeug vergleichen. Lieber schlechter rechnen.
Also war jetzt in der freien Werkstatt und das ganze kostet über 1000€.
Was heißt über 1000 €?
Was kostet das Getriebe?
Sonstige Verschleißteile wie Bremsen, Reifen, Zahnriemen?
Hast Du dich schon mal nach Ersatz umgesehen?
So jetzt mal zum Zustand des Autos:
Mängel:
G28 Drehzahlgeber muss man wechseln
Drosseklappe Putzen und anlernen (mal wieder, unglaublich wie oft die zu dreckt -_-)
Hinten Stoßdämpfer wechseln da undicht.
1Gang Syncro Defekt Getriebe
Zahnriemen+Wasserpumpe? letzter wechsel war bei 109000km nun hat das Auto 171456km auf Tacho
Linker Kotflügel Beule, Kratzer
Rechtes Kotflügel Lack Matt oder sowas ka
Unten an der Ölwanne war beim TÜV Öl, aber nicht viel, Motor ist aber laut Autohaus 100% Dicht
Dach Riesen Beule von Schneelawine, ob Schiebedach aufgeht, weiß ich nicht, da ich es nicht versucht habe.
Frisst nach Fahrweise 1liter Öl auf 700-1000km
Neue Teile am Auto(alles mit arbeit preise):
Lichtmaschine 400€
Servoschlauch 300€
Kupplung 500€
Batterie 660A 90€
Ölwanne , Ölstab, Öl, etc 300€
Temperaturfühler 60€
Also das lohnt sich denke ich dann wirklich nicht, obwohl mir das Auto schon irgenwie ans Herz gewachsen ist, immerhin bin ich damit seid 2006 unterwegs, als ich meinen Führerschein bekommen habe. Eine Tickende Zeitbombe oder? :/
ich würde den liebgewonnenen Golf mit Ölfressendem Motor weiter fahren.
Investitionen so gering wie möglich halten. Bis Tüv weg.
Zahnriemen hat noch Zeit nach Laufleistung (nach Alter, wohl eher nicht).
Bremsen und Reifen?
Du kannst ja schon mal den einen oder anderen Wagen anschauen.
Golf 4 ab Bj 2002 oder Golf 5 oder Fabia oder Polo wegen Stadtwagen
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
ich würde den liebgewonnenen Golf mit Ölfressendem Motor weiter fahren.
Investitionen so gering wie möglich halten. Bis Tüv weg.
Zahnriemen hat noch Zeit nach Laufleistung (nach Alter, wohl eher nicht).
Bremsen und Reifen?
Du kannst ja schon mal den einen oder anderen Wagen anschauen.
Golf 4 ab Bj 2002 oder Golf 5 oder Fabia oder Polo wegen Stadtwagen
Also ich würd schon gern wieder nen GOLF IV haben aber was mit nem ausgereifterem Motor und mit Leistung, allerdings findet man ja da nur so welche mit Viel KM auf dem Tacho, nen Turbo sollte es schon sein aber sparsam.
Du hast doch Zeit, da deiner TüV hat. Entspannt suchen. Im Bekanntenkreis rumfragen.
Der Turbo wird deine kurzen Stadtfahrten aber nicht wirklich mögen. :-(
Greife lieber zum Fünfzylinder bei selber Leistung.
Nicht wirklich kaputt zu bekommen, sind auch die 1,6 mit 105 PS - wenn die Zündspulen gewechselt sind. Aber natürlich nicht unbedingt sehr Sprintstark. :-)
Alternativ: Polo/Fabia/Fabia Combi mit dem 1.4 101 PS Motor. Wiegen weniger. Schneller in der BEschleunigung und verbrauchen weniger.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Der Turbo wird deine kurzen Stadtfahrten aber nicht wirklich mögen. :-(
Greife lieber zum Fünfzylinder bei selber Leistung.
Wieso das denn?
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
ich würde den liebgewonnenen Golf mit Ölfressendem Motor weiter fahren.
Investitionen so gering wie möglich halten. Bis Tüv weg.
Zahnriemen hat noch Zeit nach Laufleistung (nach Alter, wohl eher nicht).
Bremsen und Reifen?
Du kannst ja schon mal den einen oder anderen Wagen anschauen.
Golf 4 ab Bj 2002 oder Golf 5 oder Fabia oder Polo wegen Stadtwagen
Da steht ich soll jede 120000km den Zahnriemen wechseln und dann jede 90000 irgenwas mit glaube irgend so ein Spann dings oder so,
wie gesagt der erste zahnriemenwechsel war bei 109000km, wird ja bald zeit 🙄
Offiziell laut Handbuch erfolgt bei 90tkm eine Sichtprüfung, die eigentlich totaler Schwachsinn ist. Einem Zahnriemen sieht man nicht an, ob er noch gut ist oder nicht. Außer in Extremfällen.
Dann alle 30tkm wieder prüfen und nur ggf. ersetzen.
Eine bessere Faustformel lautet alle 90-120tkm oder 5-6Jahre alles ersetzen, inkl. Wapu.
Zitat:
Original geschrieben von dragonx1234
Da steht ich soll jede 120000km den Zahnriemen wechseln und dann jede 90000 irgenwas mit glaube irgend so ein Spann dings oder so,Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
ich würde den liebgewonnenen Golf mit Ölfressendem Motor weiter fahren.
Investitionen so gering wie möglich halten. Bis Tüv weg.
Zahnriemen hat noch Zeit nach Laufleistung (nach Alter, wohl eher nicht).
Bremsen und Reifen?
Du kannst ja schon mal den einen oder anderen Wagen anschauen.
Golf 4 ab Bj 2002 oder Golf 5 oder Fabia oder Polo wegen Stadtwagen
wie gesagt der erste zahnriemenwechsel war bei 109000km, wird ja bald zeit 🙄
schonmal überlegt, das autofahren ganz zu lassen?! hab irgendwie das bedürfniss dir das zu raten..