Kolbenklemmer o.ä. nach Ölwechsel

'N Abend,

der Roller stand ja den ganzen August über in der Werkstatt, wo u. a. Zylinder und Kolben gewechselt worden sein sollen; der Motor bekam vom Vertragshändler erstmals 20 w50. Nach ca. 1.000 km sollte das Öl gewechselt werden; diese 1.000 km fuhr der Roller ohne Auffälligkeiten. Am Donnerstag wurde das Motoröl in meinem Beisein vom Vertragshändler ausgetauscht und wieder 20w50 eingefüllt. Auf dem Heimweg von der Werkstatt hatte es einen Kolbenklemmer, bzw., ich vermute, daß das einer war. Während der Fahrt gab es einen leichten, aber spürbaren Ruck und der Roller fuhr nur noch die Hälfte der Geschwindigkeit, erholte sich danach aber wieder.

Am Freitag hatte es keine Aufälligkeiten.

Heute nun am Samstag gab es wieder solch einen leichten, aber spürbaren Ruck; diesmal bergauf bei 40 km/h bei vorherigem "Schwungholen".

In der Vergangenheit hatte es diese Vorfälle mit dem 10w50 ebenfalls, aber sehr, sehr selten.

Anzumerken ist noch, daß es diesen "leichten, aber spürbaren Ruck" in allen Fällen nicht während der Stop&Go-Phase gab, sondern bei hörbar höheren Motordrehzahlen.

Der Ölstand ist knapp unter Maximum.

Ist meine Vermutung richtig, daß, weil ja "Zylinder und Kolben neu", die Schmierung des Kolbens nicht richtig klappt?
Oder hat die Kurbelwelle, die ja noch die erste ist, ein "Ding weg", das sich bei höheren Drehzahlen der Kurbelwelle bemerkbar macht? Wäre ja denkbar, denn Unwuchten verstärken sich ja mit Zunahme der Drehzahl?

Km per heute 92.381 km.

107 Antworten

die Konstellation ist halt einfach übel
Vollgas
bremsen
kurz warten - der Motor bräuchte jetzt eigentlich die Kühlung...
und .. VOLLGAS!

da tut mir der Motor leid

@Wauhoo
Das sind ja alles so Sachen ,wo der Ottonormal sagt "das ist unwichtig "und es wird beim Ausbau beschädigt und einfach weg geschmissen ,nicht mehr beachtet.Meist geht es auch lange gut.
Kleinigkeiten also,die sich im Laufe des Gebrauchs summieren.Damit bist du nicht persönlich gemeint .
Kommst du jetzt mit deinem Nutzungsprofil ,dann wunderst du dich warum der so schnell heiss wird.
Auch die Gummimuffe die beim Vergasermotor meist oben auf dem Vergaser sitzt reisst im Laufe der Zeit und verursacht das der Motor nicht mehr so läuft wie vorher,weil halt Falschluft gezogen wird .
Der Ottonormal will natürlich die Kosten niedrig halten bzw. denkt garnicht an solche Zusammenhänge.

Aber wenn man sich seine Laufleistungen so ansieht, scheint es den Motoren nicht allzuviel aus zu machen.
Ich denke mir für den Verschleiß eines 50ccm Rollers immer den Faktor 10 höher als den Verschleiß an einem PKW. Das passt für gewöhnlich ganz gut:
10.000km (analog zu 100.000 beim PKW) schaffen fast alle Roller.
20.000km schaffen schon gar nicht viele und 30-40.000km sind die absolute Seltenheit.

Nach dieser Formel wären Wauhoos Roller irgendwo in Richtung der KM-Millionäre unterwegs, was denke ich im Vergleich gut passt.

Das ist ne wahnsinns Leistung,keine Frage,gerade bei diesem Nutzungsprofil.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roadrunner2o18 schrieb am 27. September 2022 um 17:31:24 Uhr:


die Konstellation ist halt einfach übel
Vollgas
bremsen
kurz warten - der Motor bräuchte jetzt eigentlich die Kühlung...
und .. VOLLGAS!

Wie kommst Du auf "Vollgas"? Aus Gründen der Lautstärke kommt "Vollgas" innerorts gar nicht zur Anwendung. Und selbst außerorts braucht es das eigentlich nicht, nachts schon gar nicht; heute hatte es mal wieder eine Vollbremsung wegen eines Wildschweines.

Aber richtig Erkannt, gute Lueftung ist nach Reparatur sehr wichtig, ev. am Schutz des Luefters den Luftdurchlass etwas vergroessern. Oder hast du dort ev. einen Wetterschutz dort, der den Lufteinlass blockiert???

Zitat:

@Manfredo46 schrieb am 27. September 2022 um 22:09:32 Uhr:


Aber richtig Erkannt, gute Lueftung ist nach Reparatur sehr wichtig, ev. am Schutz des Luefters den Luftdurchlass etwas vergroessern. Oder hast du dort ev. einen Wetterschutz dort, der den Lufteinlass blockiert???

Da sind allenfalls meine Füße im Weg; die Verkleidung des Rahmens hat im Bereich des Motors genug Lüftungsöffnungen. Welche Qualität die Luftzirkulation zwischen Zylinder und dieser Lüftungsverkleidung auschaut, ist mir, wie benannt, noch nicht bekannt. Mir ist jedoch nicht erinnerlich, daß es zusätzlich zur Eintrittsöffnung via Lüfterrad noch eine andere Öffnung hat, wo diese Luft auch ausströmen könnte; nach Abnahme der Sitzbank sieht man davon jedenfalls nichts.

Der Eintritt ist das Lima Gitter ,den Austritt musste auf der anderen Seite suchen was kein Problem ist .

Um was gehts denn da überhaupt ?
Weis man schon was das für eine Karre ist ?
Warum wurde der Zylinder erneuert ?
Warum hatte der Monteur Schwierigkeiten das er den Motor dicht bekommt ?
Vereist der Vergaser ?

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 28. September 2022 um 08:46:18 Uhr:


Um was gehts denn da überhaupt ?

Siehe die bestehenden Themen:

Bei Gasrücknahme wegen Fahrstop -> Motoraus -> 4t-Einspritzsystem
https://www.motor-talk.de/.../...raus-4t-einspritzsystem-t6712426.html

Motoröl; welches ist motorschonender?
https://www.motor-talk.de/.../...hes-ist-motorschonender-t7343902.html

Zitat:

Warum hatte der Monteur Schwierigkeiten das er den Motor dicht bekommt ?

Genau weiß ich das nicht, aber die Gewinde wären wohl allmählich ausgeleiert.

Bislang wurden immer Zylinder und Kolben wie Kolbenringe erneuert, rein präventiv.

Und wie du siehst hat dieser wechsel dir kein Stück weiter geholfen. Würde mal die Werkstatt wechseln.
Hast du zufällig so ein Fernthermometer,da kannst auch mal mit spielen. Erst wenn er normal läuft die Werte aufschreiben und dann messen wenn der Mist auftritt. Interessant wäre hierbei der Auspuff und welcher Bereich.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 28. September 2022 um 16:10:11 Uhr:


Hast du zufällig so ein Fernthermometer,da kannst auch mal mit spielen. Erst wenn er normal läuft die Werte aufschreiben und dann messen wenn der Mist auftritt. Interessant wäre hierbei der Auspuff und welcher Bereich.

So eine Thermometer ist seit der damaligen Kisbee vorhanden, da diese oft einen zu heißen Variodeckel hatte.

Beim jetzigen Roller ist der Variodeckel jedenfalls normal temperiert, d.h. überall während der gesamten Einsatzzeit händisch ohne Wegzucken anzufassen.

Den Auspuff nutze ich unterwegs oft, um mir bei kurzen Aufenthalten die Hände daran zu wärmen und meine Handschuhe wieder durchwärmen zu lassen, (die werden schlicht hintereinander auf den Auspuff gelegt); beides klappt immer, wenn die Außentemperatur hinreichend kalt ist und der Fahrtwind dabei die Hände auskühlt. Im Sommer ist das ja nicht nötig. (Das Tragen fahrzeugtypischer Handschuhe und das Zeitungzustellen sind nicht miteinander kompatibel).

Wenn der Auspuff im Winter schon ordentlich heiß wird, ist er im Sommer sicherlich nicht kühler?

Der Auspuf war allerdings noch nie so heiß, daß er glüht.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 28. September 2022 um 18:29:40 Uhr:


Der Auspuf war allerdings noch nie so heiß, daß er glüht.

Nach der 30 km/h Heimfahrt, (war leicht luftfrostig), heute mal gleich nach dem Abstellen des Motors gemessen; 68°C am Motorblock auf Höhe des Ölsiebs und 148°C am Krümmer

148 - ist schon viel - (für deine Angaben!) - wie lange war der Heimweg?

148 Grad am Krümmer ist eher lächerlich wenig als zu warm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen