Kolbenklemmer o.ä. nach Ölwechsel
'N Abend,
der Roller stand ja den ganzen August über in der Werkstatt, wo u. a. Zylinder und Kolben gewechselt worden sein sollen; der Motor bekam vom Vertragshändler erstmals 20 w50. Nach ca. 1.000 km sollte das Öl gewechselt werden; diese 1.000 km fuhr der Roller ohne Auffälligkeiten. Am Donnerstag wurde das Motoröl in meinem Beisein vom Vertragshändler ausgetauscht und wieder 20w50 eingefüllt. Auf dem Heimweg von der Werkstatt hatte es einen Kolbenklemmer, bzw., ich vermute, daß das einer war. Während der Fahrt gab es einen leichten, aber spürbaren Ruck und der Roller fuhr nur noch die Hälfte der Geschwindigkeit, erholte sich danach aber wieder.
Am Freitag hatte es keine Aufälligkeiten.
Heute nun am Samstag gab es wieder solch einen leichten, aber spürbaren Ruck; diesmal bergauf bei 40 km/h bei vorherigem "Schwungholen".
In der Vergangenheit hatte es diese Vorfälle mit dem 10w50 ebenfalls, aber sehr, sehr selten.
Anzumerken ist noch, daß es diesen "leichten, aber spürbaren Ruck" in allen Fällen nicht während der Stop&Go-Phase gab, sondern bei hörbar höheren Motordrehzahlen.
Der Ölstand ist knapp unter Maximum.
Ist meine Vermutung richtig, daß, weil ja "Zylinder und Kolben neu", die Schmierung des Kolbens nicht richtig klappt?
Oder hat die Kurbelwelle, die ja noch die erste ist, ein "Ding weg", das sich bei höheren Drehzahlen der Kurbelwelle bemerkbar macht? Wäre ja denkbar, denn Unwuchten verstärken sich ja mit Zunahme der Drehzahl?
Km per heute 92.381 km.
107 Antworten
Überprüfe doch zuerst einmal die Spritversorgung. Unwarscheinlich das das Problem mit dem neuen Kolben und dem Zylinder zu tun hat. Sollte es tatsächlich zu einem Kolbenklemmer gekommen sein dreht sich der Motor auf kurz oder lang sowieso nicht mehr.
MfG kheinz
Wenn es ein Kolbenklemmer war, hat das auch Spuren am Kolben und der Laufbahn hinterlassen. Um sicher zu gehen, müsste der Zylinder abermals runter.
Ausgehend davon, dass es ein Klemmer war (was ja nicht gesetzt ist), kann auch noch das Pleuelauge in Betracht kommen. Der Kolbenbolzen läuft gleitgelagert in dem Pleuelauge, geschmiert vom Motoröl. Jedes Lager unterliegt irgendwann einem Verschleiss, also kann es auch dies Gleitlager betreffen. Das Pleuel bei diesen Motoren ist nicht geschraubt, sondern auf die Kurbelwelle gepresst. Theoretisch kann man das Pleuel einzeln tauschen, der Arbeits- und damit Kostenaufwand ist aber deutlich höher, als eine neue Kurbelwelle. In der Werkstatt ist beides happig und eigentlich ein Totalschaden. In unter 3 Stunden kriegt man die nicht getauscht, man rechne sich den entsprechenden Arbeitslohn + Ersatzteile, da ist man schnell bei 400-500€.
Diese Lagerstelle kann auch für einen Klemmer sorgen. Selbst erlebt, an einem Motor, der mit Zuwenig Öl gelaufen ist. Erst Kolben und Zylinder ausgetauscht, dann direkt wieder ein Klemmer und schlechte Kompression. Deutliche Laufspuren im Pleuelauge festgestellt, Kolbenbolzen fest. Nach dem Austausch der Kurbelwelle lief er dann...
>Nur eine von vermutlich 20 Möglichkeiten!
Zitat:
@crafter276 schrieb am 24. September 2022 um 20:25:29 Uhr:
Überprüfe doch zuerst einmal die Spritversorgung. Unwarscheinlich das das Problem mit dem neuen Kolben und dem Zylinder zu tun hat. Sollte es tatsächlich zu einem Kolbenklemmer gekommen sein dreht sich der Motor auf kurz oder lang sowieso nicht mehr.MfG kheinz
Hallo , das mit dem Kolbenklemmer, also Kolbenfresser kann mit dem 20 w 50 schoan passieren, es ist nicht das ideale Oel. besser waere 10 W 40 oder 10 w 30 , wobei es eine Frage der Versorgung ist. Hat er ev. zuwenig oel, ?ß
Allerdings ein Motor kann ev. !! noch 1000ende Kilometer damit fahren, hat aber etwas weniger Leistung,,
Das kommt daruf an,, es ist selten dass ein Kolben komplett fest frisst, dann musst auch die Kurbelwelle wechseln, weil der Schlag auf die Lager geht, und ev. noch mehr zerstoert.
also zeurst mal würde ich gerne wissen von welchem Fahrzeug reden wir?
ich würde damit zum Händler gehen auch ein klemmer sieht man am Laufbild -
der Händler ist in der PFlicht - wenn du selbst rummurkst....
Ähnliche Themen
Grade noch eine Autogramm karte des Fahrers Byron Werner Gefunden.Vllt brauch die ja noch wer.
Zitat:
@DieterBader schrieb am 25. September 2022 um 10:08:36 Uhr:
Grade noch eine Autogramm karte des Fahrers Byron Werner Gefunden.Vllt brauch die ja noch wer.
Hab auch noch ein Kalender von 2021 unbenutzt gefunden.
Muhahaha
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 25. September 2022 um 07:39:01 Uhr:
ich würde damit zum Händler gehen auch ein klemmer sieht man am Laufbild -
Der Vertragshändler wird kaum noch einmal aufschrauben wollen, da er lt. eigener Aussage zu tun hatte, den Motor wieder dicht zu bekommen.
IchZitat:
- wenn du selbst rummurkst....
gehe mit Sicherheit
nichtan den Motor heran, solange nicht ein einsatzfähiges Ersatzfahrzeug zur Verfügung steht.
Also denn doch u. U. auch eine Folge des Öl's? Dann kommt am Montag das richtige hinein; 10w40. Damit fuhr der ja noch nie, außer wohl in der allerersten Phase vor dem allerersten Ölwechsel. Und, ja, danach fuhr er spürbar schlechter.
Aber müsste der Vertragshändler nicht die Folgen unpassenden Motoröls wissen? (Die Ölwechsel während der Garantiezeit wurden von ihm selber vorgenommen).
Das ist Quatsch dem Öl die Schuld zu geben, wir sind nicht in Sibirien und nicht in der Sahara, man kann sich ja auch einiges einreden.
genau so sehe ich das auch
Motoröl schön und gut
- fehlt es MIST
- ist es zuviel - Mist
aber falsche Spezifikation?
sorry - wir reden weder von der Arktis noch vom Death Valley
wir reden von einem "Scherzmotor" - klar - wenn man den im kalten oder gleich nach dem Ölwechsel in den Begrenzer jagt und dort "Festnagelt" - so glaub ich aber, dass es einfach daran liegt - dass die Ursache für den letzten Fresser nciht beseitigt hat-
Pumpe Schmierstellen oder Ölleitungen zu gesetzt....
Ich würde noch nicht einmal an einem Klemmer denken dabei, eher Fehlfunktion der Zündung oder Kraftstoff
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 25. September 2022 um 13:15:10 Uhr:
aber falsche Spezifikation?
Bin trotzalledem Laie und kann
genau dasnichtbeurteilen.
Zitat:
wenn man den im kalten oder gleich nach dem Ölwechsel in den Begrenzer jagt und dort "Festnagelt"
Der Roller fuhr noch nie in den Begrenzer, und nach dem Motorstart hat es, jedenfalls zustellseitig, regelmäßig eine 30er Zone.
Zitat:
Pumpe Schmierstellen oder Ölleitungen zu gesetzt....
Ölleitungen hat der Motor nicht, und die "Ölpumpe" ist das bei einfachen Rollermotoren nicht unübliche mechanische Teil. (War bei der Kisbee genauso).
Andererseits hieß es schon mal im Forum, daß der Kolben via Schleuderschmierung geschmiert würde?
@kranenburger
An die Benzinpumpe dachte ich bereits und hab' sie als Ersatzteil auch schon vor nunmehr Monaten bestellt; geliefert wurde bislang nichts. Die Benzinpumpe hätte ich längst präventiv ersetzt, wäre sie hier erhältlich; zündungsseitig soll lt. Vertragshändler alles ok sein.
JEDER Motor - ausser zwweitakter hat "Ölleitungen" - zum Teil auch im Motor vergossen...
nicht meinen, dass du ein Rohr oder Schlauch irgendwo hast
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 25. September 2022 um 19:48:37 Uhr:
JEDER Motor - ausser zwweitakter hat "Ölleitungen" - zum Teil auch im Motor vergossen...
nicht meinen, dass du ein Rohr oder Schlauch irgendwo hast
Du schreibst "JEDER Motor -ausser Zweitakter", deshalb solltest Du Deine Aussage
nochmal überdenken !
Hochwertige Viertakt-Motoren mögen über Druckumlaufschmierung verfügen,
benötigen aber zur Versorgung der Schmierstellen eine Ölpumpe und das Öl kann über
einen Ölfilter gereinigt werden.
Viele Viertakt-Motoren kommen mit "Schleuderschmierung" zurecht, benötigen keine
Pumpe und dadurch kann auch kein Ölfilter verwendet werden.
Hierbei muss aber immer der Ölstand passen, damit die Kurbelwelle auch immer genug
Öl erfassen kann !
Mit einer Ölpumpe, die das Öl vom tiefsten Punkt des Gehäuses ansaugt, ist ein kurz-
zeitiges Absinken des Ölstands unter die Minimal-Marke nich so riskant.