Kofferraumeckel Limo

VW Passat B6/3C

Hallo,

Wer hat außer mir noch Probleme beim aktivieren per Knopfdrck das der Kofferraumdeckel sich nicht richtig öffnet oder auf halber Höhe stehen bleibt . Momentane Außentemp. ca. 6Grad
Mein Passi Bj. Jan.06 . Kann doch nicht sein das der Deckel nur bei Zimmertemp. richtig aufspringt.
Geben die Stoßdruckdämpfer schon nach nicht mal 2 Jahre den Geist auf.
Hat es einen Sinn beim Freundl. zu reklamieren ich höre Ihn jetzt schon das liege an den niedrigen Außentemp.
Im ersten Jahr hat der Deckel bei diesen Temp einwandfrei funktioniert.
Was sind Eure Erfahrungen?

Gruß jogy11

47 Antworten

Hallo,

habe auch selbes Problem. Mein Freundlicher meinte Ende letzten Winter, das ja dies mit dem "zäheren Öl" in dieser Jahreszeit normal wäre. Im Sommer bei Hitze dies dann umgedreht wäre - dieser Scherzkeks. Nach kurzer Diskussion hat er aber dann neue Dämpfer bestellt (wurden auch zwischenzeitlich geändert). Was aber geändert wurde, konnte nicht gesagt werden. Ich habe , wie auch bereits andere Forum-Mitglieder, jetzt wieder das gleiche Problem. Beim Nachhelfen per Hand verspürt man einen leichten Widerstand (ähnlich Überwinden eines Tod-Punktes). Denke, das hier etwas zu sehr grenzwertig konstruiert wurde. Was macht man, wenn mit dem Gedanken einer Heckspoilerlippe gespielt wird......? Werde das Thema natürlich wieder reklamieren.

Gruß
T-Buster

Hallo

Mal eine Frage bringt es etwas die Federn zu tauschen obwohl es nach den einbau von neuen genau wieder so ist.

vielen dank

Hallo,

bei kühlen Temperaturen werden alle Dämpfer stets etwas träger ansprechen. Bei Frost wird die Situation noch verschärft. Angeblich alles im Normalbereich lt. Werkstatt.

An meinem Passat werden die Dämpfer schon jetzt mit Temperaturen um die 5-7 Grad nicht mehr fertig. Beim Motorhauben-Dämpfer gleiche Situation.

Ich habe keine Garantie mehr, zahle für die Reparatur selbst. Wenn die Dämpfer im Frühjahr wieder ausreichend Druck aufbauen ist es gut; andernfalls Austausch notwendig.

Die Lebensdauer dieser Teile ist nun mal beschränkt und sie halten niemals ein Autoleben lang. 5-6Jahre sollten die Dämpfer jedoch durchhalten (Erfahrung mit anderen Fahrzeugen).

hallo zusammen,

hat hier irgendjemand der limo fahrer die federn beim freundlichen wechseln lassen?!

ich habe das problem auch, das bei niedrigen temp. (zur zeit ca. -2 °C), die heckklappe
sich nicht öffnet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jogy11


Hallo,

Wer hat außer mir noch Probleme beim aktivieren per Knopfdrck das der Kofferraumdeckel sich nicht richtig öffnet oder auf halber Höhe stehen bleibt . Momentane Außentemp. ca. 6Grad
Mein Passi Bj. Jan.06 . Kann doch nicht sein das der Deckel nur bei Zimmertemp. richtig aufspringt.
Geben die Stoßdruckdämpfer schon nach nicht mal 2 Jahre den Geist auf.
Hat es einen Sinn beim Freundl. zu reklamieren ich höre Ihn jetzt schon das liege an den niedrigen Außentemp.
Im ersten Jahr hat der Deckel bei diesen Temp einwandfrei funktioniert.
Was sind Eure Erfahrungen?

Gruß jogy11

warum kauft VW keinen Benz und schaut nach wie die es machen ???? Ignoranz ???

Ich will aber das die des kostenlos wechseln!!! Schließlich ist es nicht meine Schuld das die Ingeneure in WOB zu blöd oder zu geizig sind stärkere Federn einzubauen 😠

@Passa2006 / @ Golf Fraktion

Hallo,

denke, dass man auf alle Fälle als ersten Rep.-Versuch mal die Federn tauschen lassen sollte. Im meinen Fall gab es ja lt. Werkstätte bei dem Dämpfer eine Änderung (andere ET-Nr.?). Da ja die Reparatur erst zu Beginn des Frühjahrs durchgeführt wurde, hatte ich bezügl. den Temperaturen keinen richtigen Vergleich. Das die neuen Dämpfer nicht spürbar stärker waren, konnte ich aber gleich feststellen. Aber grundsätzlich zur Frage, ob man die Dämpfer nochmals tauschen lassen sollte, wenn man weis, dass hier vermutlich keine Änderung kommt: Ich denke, das hier reklamiert, reklamiert und reklamiert werden sollte. Es kann nicht sein, dass man solche Sachen nach dem ersten Rep.-Versuch akzeptiert. Bei meinem 3B-Vorgänger wurden z.B. auch die Heckklappenscharniere geändert, so daß bei geöffnetem Deckel die hintere Deckelkante näher an der Heckscheibe war und somit das Wasser nicht mehr in den Kofferraum tropfte. Wenn es keinen stärkeren Dämpfer gibt, soll sich VW mal anderweitig Gedanken machen.

Gruß
T-Buster

Hallo

Habe den VW man heute angerufen da meiner seit Montag letzte woche bei den ist...einige Mengel

Habe gefragt wegen Kofferraum Dämpfer wechseln ...die sagten das es nicht auf garantie gemacht werden kann laut VW

Liegt an der Kälte damit müsse man klar kommen....

Man man so langsam reicht es mir

Hallo

Habe meine heute wieder bekomm und muss sagen ein richtig guter VW Laden ist das...

Hatte ja einige probleme dran aber alles bis auf den kofferraum wurde gemacht.

FREU FREU

wenn einer fragen dann einfach melden

Hallo,
Was soll ich sagen war letzte Woche bei meinen Freundlichen um eine Garantieverlängerung abzuschließen, da ich ein ABT-Tuning habe, muß ich eine Sportline ABT Garntie abschließen.Meine VW-Werksgarantie läuft im Jan.2008 ab.
Hatte bis jetzt keinen Grund zu reklamieren bis auf diesen lahmen Kofferraumdeckel bei den momentanen Temp. geht der Deckel gerade mal aus dem Schloß.Also fragte ich noch einmal an,zwecks Deckel .Mein zuständige Service-Meister hatte gerade Urlaub, also zum Vertreter und der (welch ein Wunder) sagte spontan: da bestellen wir zwei neue Dämpfer.
Sage und schreibe, 3Tage später hatte ich neu Dämpfer, er zeigte mir noch ein Schrieb von VW das es "normal" ist das der Deckel bei diesen Temp. nicht auf gehen muß.Wie der Service-Meister den den "Garantiefall" mit VW regelt ist mir Wurst.
Auf jedenfall springt mein Deckel noch bei -10 Grad einwandfrei auf und öffnet sich,so wie ich es schon oft bei Mercedes beobachten konnte.
Fazit: Hartnäckig zahlt sich aus😉 und hoffen das der Freundliche🙂 sich für einen einsetzt.

Unserer war auch letztens in der Werkstatt zwecks Austausch der Parksensoren. Hab dann auch gleich dem 🙂 meine anderen Probleme mit dem Wagen besprochen. Bei allem war er auch einsichtig und hat Abhilfe geschaffen nur beim Kofferraumdeckel nicht. Erst hieß es das der Kofferraumdeckel nur aus dem Schloss springen müsse und nicht ganz aufgehen muss. Als ich ihn aber dann darauf hinwies das mir in gewissen Internetforen anderes gesagt wurde also das es doch ganz aufgehen muss meinte er dann auf einmal das es an den Temperaturen liegen würde und im Sommer dann wieder alles funktionieren würde. Ich finde das eigentlich eine Frechheit dem Kunden irgendwas zu erzählen und dann als der Kunde sich dann doch als fachkundig herausstellt ihm was anderes aufzutischen. Ich meine hat man sowas nötig als großer Autokonzern?

hallo zusammen,

danke für eure bemühungen, aber ist kein passat 3 c limo fahrer dabei, der mal die federn hat auswechseln lassen?

gruss

Morche,

zu dieser Thematik gibt es schon länger von Seiten VW eine TPL (2013243/1).
Dort wird auf den physikalischen Effekt verwiesen, das von 20° auf 0°C der Innendruck um 10% abfällt und daher bei niedrigen Temperaturen die Gasdruckfedern träger reagieren bzw. weniger Kraft aufbringen.
Austauschwürdig sind die Gasdruckfedern erst, wenn Probleme bei 20° +/- 2°C auftreten.

Bei meinem Variant geht bei unter 0°C die Heckklappe von eigener Kraft auch nur etwa halb hoch. Dafür schnippt sie im Sommer nach Stunden in praller Sonne schön wuchtig bis zum Anschlag auf ;-).

Gruß und scheene Weihnachten
Gubor

@ Golf Fraktion

Was meinst du mit "Federn"? Sind den zu den "Gasdruckfedern/-Dämpfern" noch normale Federn verbaut? Mir persönlich sind sie nicht bekannt.

Gruß
T-Buster

Zitat:

Original geschrieben von T-Buster


@ Golf Fraktion
Was meinst du mit "Federn"? Sind den zu den "Gasdruckfedern/-Dämpfern" noch normale Federn verbaut? Mir persönlich sind sie nicht bekannt.

Also, der Thread heisst ja Kofferraumdeckel Limo = Limousine! Die meisten Antworten hier mit Ihrem Passat Kombi bzw. Variant und Ihren Gasdruckdämpfer, was mir persönlich wenig bringt!

Wir mit unserer Limo haben soviel ich weiss Federn verbaut, die aber auch bei niedrigen Temp. extrem träge reagieren.
Bei dem Vorgängermodell waren bei der Limo auch Gasdruckfedern verbaut.

Deswegen meine Frage an alle Limo Fahrer:
Hat irgendjemand auch Probleme mit der Öffnung des Deckels bei niedrigen Temp.? Hat das jemand bei VW bzw. dem Freundlichen mit Erfolg reklamiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen