Kofferraumeckel Limo
Hallo,
Wer hat außer mir noch Probleme beim aktivieren per Knopfdrck das der Kofferraumdeckel sich nicht richtig öffnet oder auf halber Höhe stehen bleibt . Momentane Außentemp. ca. 6Grad
Mein Passi Bj. Jan.06 . Kann doch nicht sein das der Deckel nur bei Zimmertemp. richtig aufspringt.
Geben die Stoßdruckdämpfer schon nach nicht mal 2 Jahre den Geist auf.
Hat es einen Sinn beim Freundl. zu reklamieren ich höre Ihn jetzt schon das liege an den niedrigen Außentemp.
Im ersten Jahr hat der Deckel bei diesen Temp einwandfrei funktioniert.
Was sind Eure Erfahrungen?
Gruß jogy11
47 Antworten
Hallo GOLF-FRAKTION,
Du kannst bei VW keine offizielle Garantie- Ansprüche gelten machen, meiner Meinung weiß VW von der Problematik es gibt ein offizielles Schreiben, das der Deckel bei kalten Temperaturen langsam sich öffnet darf.Wenn dein Deckel sich bei 20°C nicht öffnet, kannst du die Behebung des Defekt(Ärgernis) verlangen.
Kaufte mein Passat im Jan 2006 -Deckel öffnete sich anstandst los, auch bei niedrigen Temp.
Im Frühjahr 2007 -öffnete sich der Deckel nur noch sehr mühsam ,beanstandete denn Zustand -Hatte keinen Erfolg.
Ende 2007-Deckel öffnete sich so gut wie nie, erneute Anfrage beim Freundlichen, wie gesagt ich hatte Glück mit meinen Service-Meister,der bestellte wahrscheinlich ohne Rücksprache mit VW, zwei neue Dämpfer oder Federn was auch immer.Seitdem geht mein Deckel einwandfrei auf, trotz tagelange Minus Temp. Ich glaube nächstes Jahr wird das nicht mehr der Fall sein, wenn VW immer noch die gleichen Federsyteme verbaut hat und nichts dazu gelernt hat.
Gruß jogy11
Habe das Problem auch, Deckel springt gerade noch 1cm auf.
Kann man die Dämpfer selber wechseln ?
Gibt es einen Alternativ-Dämpfer, der kräftiger ist und dennoch passt ?
Danke und Grüße
Hallo allerseits,
bin nun zur Tat geschritten und habe mir die Gasdruckfeder für meine Passat 3C Limousine Bj 2005 gekauft (33,54 EUR plus MwSt, solls teilweise billige geben; BestNr 3AE 827 550 A ).
Wollte zunächst nur die Feder auf einer Seite austauschen, da ich nicht wollte, dass man den Deckel am Ende mit Gewalt zumachen muss. Dies stellte sich als zutreffend heraus.
Das folgende bezieht sich auf eine Passat 3C Limousine Bj 2005 und ist ohne Gewähr, wers nachmacht, haftet selbst.
Ohne Grund habe ich die Feder auf der Fahrer-Seite eingebaut, rechts sollte es gleich sein. Man muss nur die Verkleidung im Kofferraum mit 3 Spreitznieten lösen. Das sind Plastikteile, die einen inneren und äußeren Teil haben, idealerweise zieht man erst den inneren heraus, dann geht der äußere ganz leicht. Ich habe leider erst den kompletten Kopf abgerissen und dann den Rest rausgepult.
Hier ein Foto http://www.auto-und-mehr.de/.../detail.php?artikelid=160959
Die drei zu entfernenden Spreitznieten befinden sich unterhalb der Hutablage. Dann kann man die Verkleidung etwas zur Seite biegen und sieht die Gasdruckfeder. An jedem Ende befindet sich ein Kugelgelenk. Geht man in die Metallfeder mit einem kleinen flachen Schraubendreher rein, lassen sich die Gelenke mit wenig Druck abziehen. Hier gut zu sehen: http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w168/kofferraumdaempfer/index.php
Das hintere Ende der Gasdruckfeder liegt offen vor einem, in Sekunden gemacht. Das andere Ende liegt verdeckt in einem Loch. Man erreicht es mit einem längeren, kleinen flachen Schraubendreher auch, muss aber "blind" arbeiten. Das ist etwas frimelig, aber mit ein bisschen Gestocher bekommt man auch das andere Ende los, ohne die Hutablage abbauen zu müssen.
Dann die Feder raus und die neue einfach - wie sie ist - auf die Kugelgelenke draufdrücken. Die Enden rasten ein und sind fest (Schnappverschluss).
Bei mir war es vorher so, dass die Federn den Deckel ziemlich genau hielten, also Öffnen und Schliessen praktisch ohne Widerstand erfolgten. Nun ist es - mit einer ausgetauschten Feder - so, dass der Deckel langsam aber kräftig aufgeht. Sehr geil, wie elektrisch betrieben, auch nicht zu schnell, sondern definiert langsam. Beim Schliessen muss man allerdings mit ein wenig Kraft nachdrücken, die Feder hält nun gegen das Schliessen gegen.
Ergebnis: ziemlich perfekt, würde es immer wieder machen. Mit der Funkfernbedienung kann ich nun den Heckdeckel bereits aus einiger Entfernung komplett öffnen !