Knarzen / knacken bei Kälte?

Audi S5 8T & 8F

Hallo,
mein S5 hat jetzt ca. 5.000 km runter und ich stelle bei Kälte ein knarzen/knacken aus Richtung Heckablage/Heckscheibe fest, wenn man über "normale" Hubbel/Schlaglöcher/Fahrbahnunebenheiten fährt.
Ausserdem wenn ich unsere (zugegebenermassen sehr steile, >25%) Einfahrt hochfahre...
Hat jemand ähnliches Bemerkt?
Danke!
Zaran

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für Eure Meinungen - ich werde es beim Scheinwerfertausch mal ansprechen und berichten!
Gruss,
Zaran
P.S. Mal eine etwas provozierende Frage: Ist es eigentlich notwendig, dass wenn jemand 61.000€ schreibt (und jeder hier weiß was ein A5/S5 ca. kostet), jemand anderes seinen 78.000€ Preis angibt? (... und in einem andern Thred schon mal jetzt (in einer Frage wie hoch der Wiederverkaufspreis des S5 in 3 Jahren ist) "Ankündigt" sich dann einen R8 zu kaufen).
Sorry, ich finde das unnötige Angeberei die nichts zur Sache tut.
P.P.S. Bitte nicht persönlich nehmen - das ist nur ein Beispiel von einigen hier im Forum; ein anderes Beispiel ist z.B. das alte Audi vs. BMW (wo ich gerade bei der Suche festgestellt habe, dass es wohl immer die gleichen Leute sind die "Auffallen"😉. Ich habe vorher Volvo gefahren und ich fand den "Umgangston" im Volvo-Forum hier bei MT einfach "entspannter". (Nun hab ich's mir mit allen verdorben, oder)? ;-)
P.P.P.S. Und wo ich gerade dabei bin: Roughneck78: Super Indian-Summer-Bild! Warst Du schonmal da? Schick mir doch mal eine PN! :-)

108 weitere Antworten
108 Antworten

mir ist gerade etwas aufgefallen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

drückt mal bei den 3-ecks-fenstern hinten in der ecke (von aussen auf die dichtung/chromumrandung)

da knackts bei mir gewaltig!!

Zitat:

Original geschrieben von tonyk


mir ist gerade etwas aufgefallen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

drückt mal bei den 3-ecks-fenstern hinten in der ecke (von aussen auf die dichtung/chromumrandung)

da knackts bei mir gewaltig!!

Falls Deine Scheibe danach einige Schlieren hat, dann ist sie wohl gesprungen ! 😛

bei mir sind auch nervige knack/knarz geräusche sowohl vorn als auch hinten zu hören, hab morgen nen termin in der werkstatt...

Zitat:

Original geschrieben von buratius


bei mir sind auch nervige knack/knarz geräusche sowohl vorn als auch hinten zu hören, hab morgen nen termin in der werkstatt...

Und was soll denn die feststellen und vor allem machen? Da geht schlicht nichts zu machen. Bei solchen Temperaturen, wie sie nun einmal zur Zeit herrschen, ist das völlig normal. Ich habe das vor einem Jahr schon versucht zu erklären.

Ich kann es nur wiederholen: Es sind die physikalische Eigenschaften der unterschiedlichsten Materialien (Elastizität, Ausdehnung), die bei unterschiedlichen Temperatur- und Luftfeuchtigswerten zu Tage treten und in ihrer Addition die Spaltmaße verändern und ein Spiel erzeugen. Wer das ändern will, muss diese Gesetzmäßigkeiten abschaffen. Wem das gelingt, wird den nächsten Nobel-Preis der Physik erhalten.

Es ist alles eine Frage der Spaltmaße. Je präziser die Passungen, desto kritischer das Ausdehnungsverhalten und dann knarzt es halt - was solls. Da macht man einfach keinen solchen Wirbel um diese Lapalie.

Ähnliche Themen

Komisch,

dass es dann auch bei günstigeren als auch teureren Autos nur wenig und selten vorkommt. Und bei Audi immer!!!

Ich fahre viele Autos und bin auchbempfindlich in der Hinsicht, aber bei Audi ist eigentlich immer ein Knacken und Knarzen zu hören.
Und wo bitte sind bei Audi die Spaltmaße geringer als bei den andren? Wenn es wirklich daran liegt sollen sie sie doch größer machen!!!
Immernoch besser als knarzen

bei meinem A4 hatte ich über 10 jahre keine problem mit sowas und beim a5 war auch 7monate Ruhe, und seit 2 wochen ist das, das zu verallgemeinern würe sehr kurzsichtig.
ich stell meinen am Mittwoch zur Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von johro


bei meinem A4 hatte ich über 10 jahre keine problem mit sowas und beim a5 war auch 7monate Ruhe, und seit 2 wochen ist das, das zu verallgemeinern würe sehr kurzsichtig.
ich stell meinen am Mittwoch zur Werkstatt.

Und was wird das bringen? Absolut nichts!

Leute, wir haben Winter mit sehr, sehr tiefen Temperaturen, so kalt war es in den letzten zwanzig bzw. dreißig Jahren, je nach Region, nicht mehr gewesen. Da versagen z.B. in Bussen auch schon einmal reihenweise elektronische Bauteile ...

Wie lange fahrt ihr denn schon Auto? Offenbar noch nicht sehr lange. Der Käfer, in dem ich 1975 gesessen bin, hat gar jämmerlich geknarrt und auch der Opel Kadett, den ich 1987 bewegte, hat alleine nur vom Anschauen schon aus allen Fugen bei jeder Kurve Töne von sich gegeben. So etwas hat früher niemanden nicht wirklich gestört.

Ist euch überhaupt klar, dass eure Fahrzeuge im Winter gegenüber dem Sommer gerade jetzt temperaturbedingt nachmessbar kleiner werden? So etwas verändert nun einmal allenthalben Spaltmaße und auch die Eigenschaften der vielen Plastikteile usw. Das Geknarre wird, sobald wieder deutliche Plusgrade erreicht sind, von selbst aufhören.

Das Ganze erinnert mich irgendwie daran, dass zur Zeit viele, nur wegen des Gefühls, möglicherweise einen Schnupfen zu bekommen, zum Arzt rennen. Stellt euch also nun bitte wirklich nicht so an!

Wenn nicht billiger Hartkunststoff auf Hartkunststoff kommt, knarzt es auch nicht im Winter.

Solche Geräusche können und müssen in dieser Preisklasse mittels Schaumstoff- und Filzeinlagen behoben werden.

Anmerkung: Mein Peugeot 407 Coupé machte im Innenraum, auch im Winter bei Minustemperaturen, nie Geräusche und hier sprechen wir von einen sogenannten "Franzosen"! Also wenn das Audi nicht auch hin kriegt wäre das schon ein Armutszeugnis!

Gruss ROYAL_TIGER

Sehe ich sehr ähnlich, mein A3 ist auch nicht wirklich frei von Problem gewesen, aber wenigstens Ruhe ist im Innenraum.
Auch nach 135 Tkm noch.
Das kann ich aber vom "Edelkompakten" wohl auch erwarten?!

Gruß

Ich kann von all dem bei meinem A5 nichts feststellen. Auch mein Auto steht, wenn ich Dienst habe, 24 Std. im freien. Aber es knarrt und knarzt nichts!!!
Selbst die Scheiben funktionieren einwandfrei. Da hatte ich mit meinem BMW aber anständige Probleme.

schönes Wochenende noch

Zu den Franzosen:
Mein derzeitigen Peugeot 307CC in Vollausstattung knarzt nicht, der knallt :-), wenn ich morgens losfahre. Also ich mach ja meine Kiste nicht gerne schlecht, aber Schönreden ist ebenfalls nicht mein Ding.

Als es anfangs so kalt war, hab ich mich echt jeden Morgen ein paar Mal erschreckt, was denn da nun wieder abgeflogen ist :-)

Zitat:

Original geschrieben von tmaibaum


Zu den Franzosen:
Mein derzeitigen Peugeot 307CC in Vollausstattung knarzt nicht, der knallt :-), wenn ich morgens losfahre. Also ich mach ja meine Kiste nicht gerne schlecht, aber Schönreden ist ebenfalls nicht mein Ding.

Als es anfangs so kalt war, hab ich mich echt jeden Morgen ein paar Mal erschreckt, was denn da nun wieder abgeflogen ist :-)

Dass es bei einem Auto mit versenkbarem Dach nicht ganz so leicht ist alle Geräusche weg zu kriegen ist schon klar.

Ich musste mal für eine ganze Woche einen 307cc als Ersatzwagen fahren. Ein Vorführwagen mit ein paar hundert Kilometern.
Schäppern, klappern und poltern vom Gröbsten. Dem Händler sagte ich danach, dass ich nach einer Probefahrt mit diesem 307cc mich nie für ein solches Fahrzeug entscheiden würde. Aber wie gesagt, beim 407 Coupé hatte Peugeot die Geräusche im Griff, dafür aber viele andere Dinge ganz und gar nicht. Deshalb auch mein Wechsel zu Audi.

Gruss ROYAL_TIGER

Hallo,

na ja, fahre ja "nur" die A4 Limo, und mit ein paar Extras "nur" 37.000 Euronen ausgegeben.

Aber die "Knarzgeräusche" aus richtung B- Säule (nur Fahrerseite), sind genauso -Störend-!

Bei wärmeren Temperaturen verschwinden die Geräusche "fast" völlig, habe aber kein reines Sommerfahrzeug geordert. Das hat auch nicht`s mit jammern, auf höchsten Niveau zu tun.

Konnte mit Schmierstoff- und Pflegemittel und auftragen an Türbändern / Schlössern sowie Verriegelungen der geteilten Rücksitzbank, etwas Abhilfe schaffen!

Das "goldene Ei", ist dieses aber noch nicht!

Sunny

ich hatte ja schon einige geräusche in den türen, heckablage, armaturenbrett... die wurden alle nachgebessert (im sommer).
nun ist es zeitweise -10 und weniger draussen aber mein a5 macht gemessen an den derzeitigen temperaturen nahezu keine geräusche. ich meine selbst mein 5er bmw war bei frost etwas "klappriger" und er war bekanntermaßen kein coupé. einmal hat das fenster beim zumachen geknackt... da war es aber auch bitterkalt, so kalt, dass selbst die scheibenwaschanlage nur müde vor sich her pinkelte 😁

bin angesichts meiner vielen mängel am anfang, sehr angenehm überrascht wie winterfest sich mein a5 zeigt. hoffe das bleibt auch so...
denke aber, dass die diversen nachbesserungen an den innenverkleidungen (heckablage, türen usw.) zu dieser ruhe geführt haben.

slac

ich war heut beim händler, aber da das auto in der garage steht und ich dann auch bei der hinfhart eingeheizt habe, konnten wir bei der Probefahrt nichts eindeutigs feststellen 😠 (das blöde knacksen war doch tatsächlich weg) dann wurden die Verkleidungsteile kontrolliert und das auto wieder auf den Hof gestellt.

Als ich dann am späten Nachmittag das auto abholen wollte, hat es auf der heimfahrt wieder wie blöd geknackst, voll blöd gelaufen, vielleicht fahr ich nächste woche nach der arbeit nochmal hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen