Knarrgeräusche an der Tür

Audi A3 8P

Hallo , ich habe an der Fahrrer und Beif.
knarrgeräusche. Bei jeder Bodenunebenheit und beim beschleunigen ist es zu hören . Der Freundliche hat kein Rat .Hat jemand eine Idee oder das gleiche problem . Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.Viellen Dank .
Gruss fauel
PS fahre einen silbernen A3 P8 mit hübschen Extras

41 Antworten

Das Problem hat sicherlich etwas mit den Türgummis zu tun. Näheres kann Dir unser User Paramedic_LU erklären.

Gruß, MacMaus.

Hallo

Ich tippe auf knarrzende Türdichtungen. :-)
Das tückische daran ist, man deutet die Geräusche von der Seitenverkleidung, Richtung Armaturentafel, oder Handschuhfach. Ist insbesondere dann, wenn man anfährt, abbremst, Bordstein hoch/runter, Kurve, wenden. Bevor ich aber alles noch ma neu tippe schau mal hier nach. Da sind auch Bilder und die Teilenummer der neuen Dichtungen, sowie weitere Erklärungen zur Knarzursachen
Knarzen

Kann aber langwierig werden. Mein Knarzen ist immer noch net ganz weg :-(

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Hallo

Ich tippe auf knarrzende Türdichtungen. :-)
Das tückische daran ist, man deutet die Geräusche von der Seitenverkleidung, Richtung Armaturentafel, oder Handschuhfach. Ist insbesondere dann, wenn man anfährt, abbremst, Bordstein hoch/runter, Kurve, wenden. Bevor ich aber alles noch ma neu tippe schau mal hier nach. Da sind auch Bilder und die Teilenummer der neuen Dichtungen, sowie weitere Erklärungen zur Knarzursachen
Knarzen

Kann aber langwierig werden. Mein Knarzen ist immer noch net ganz weg :-(

hy para,

vielelicht hast doch nochmal "late" gummis bekommen :-) weil bei mir ist totenstille !!!! LOL

gruß floh

hi,
also ich hab schon diese neuen Gummis verbaut und bei mir knarrts manchmal immer noch.
Deshalb gehe ich hin und fette den Gummi immer stehts ein, somit knarrt es dann nicht mehr.
Also alleine nur neue Gummis rein und fertig...ich glaube damit ist es für die ersten Tage ruhig aber es fängt irgendwann wieder an.
Das Problem hat fast jeder 3 Türer von VW/Audi
Ich kannte das vom Polo 9N und Golf 4.
Naja immer stehts gut einfetten und man merkt es nicht mehr.

Ähnliche Themen

Kennt eigentlich jemand das Problem mit der Heckablage? Bei mir knarren die zwei Auflagepunkte, an denen die Heckablage mit den Seitenwänden verbunden ist.

Durch das, daß das Spiel an der Verbindung zu groß ist, bewegt sich die Heckablage beim Beschleunigen bzw. Bremsen und starkem Einlenken. Gibts hierzu auch irgendwelche Verbesserungstipps?

Gruß, MacMaus.

soll wohl bekannt bei audi sein. leider greifen die immer mehr zu billigem material, da bleibt das nunmal nicht aus.

Zitat:

Original geschrieben von FLOH16380


hy para,

vielelicht hast doch nochmal "late" gummis bekommen :-) weil bei mir ist totenstille !!!! LOL

gruß floh

nee , die an der rechten Seite wurde falsch montiert ....

Da brach ne Nase ab, deshalb gibts ne Neue, und deshalb knarzte es weiter, weil das Paßmaß nimmer stimmte. Links isses ja weg wo alles stimmt

Zitat:

Original geschrieben von MacMaus


Kennt eigentlich jemand das Problem mit der Heckablage? Bei mir knarren die zwei Auflagepunkte, an denen die Heckablage mit den Seitenwänden verbunden ist.

Durch das, daß das Spiel an der Verbindung zu groß ist, bewegt sich die Heckablage beim Beschleunigen bzw. Bremsen und starkem Einlenken. Gibts hierzu auch irgendwelche Verbesserungstipps?

Gruß, MacMaus.

Für diesen Zweck gibts selbstklebendes Schaum-Klebeband, was auch im Sanitärhandel zu bekommen ist. Hatte sowas mal am Golf. Eine Lage um den Zapfen gewickelt, bzw unten auf den Boden der Aufnahme , schon haste das Paßmaß erhöht. Und nichts rutscht mehr rum

Zitat:

Original geschrieben von MacMaus


Kennt eigentlich jemand das Problem mit der Heckablage? Bei mir knarren die zwei Auflagepunkte, an denen die Heckablage mit den Seitenwänden verbunden ist.

Durch das, daß das Spiel an der Verbindung zu groß ist, bewegt sich die Heckablage beim Beschleunigen bzw. Bremsen und starkem Einlenken. Gibts hierzu auch irgendwelche Verbesserungstipps?

Gruß, MacMaus.

in der Heckablage befindet sich ja ein Ausschnitt für den Scheibenwischermotor der Heckklappe. Da bin ich hin gegangen und hab einfach 2-3 lagen Fließ eingelegt. Somit drückt die Heckklappe auf die Hutablage, somit hat sie einen festeren Sitz

So kann man es auch machen.
Aber mir fällt da grad ein. Sind nicht an der Heckklappe links und rechts so viereckige Kunststoff bzw Gummi-Elemente die auf die Heckklappe links und rechts drücken?
Ähnlich der Stopfen bei der Heckklappe in Karosserie?

Werde da heute Abend malschauen.

Entweder kann man die in Höhe ändern, oder n dicken Filz aufkleben, so mindert sich auch das Spiel

wieso hat das audi nicht gleich gemacht? ist doch erbärmlich dumm das man noch selbst hand anlegen muß damit der wagen knarrzfrei und geräuschfrei ist. das ist qualität? audi = premium?

Meine Beifahrertür knrazt auch wieder wie wild.
Auf der Fahrerseite ist zum Glück noch Ruhe.

Para, du darfst also bald wieder ran.😉

Gruß
PowerMike

@magictrigger
Hab ich genauso gemacht - kleine Maßnahme, große Wirkung

@Nissanman
Irgendwie nervst Du mit Deinen Sticheleien, in diversen Threads über "Audi&Qualität" - ich werd das Gefühl net los, dass Du Dich eher im Unterforum für Reisschüssel tummeln solltest, kann natürlich sein, dass Du auf einer Mission im Audiforum bist - so nach dem Motto "ich werde diese unwissenden zu Nissan bekehren"

Forget it, Audifahrer sind einfach NARREN und werden keine japanischen Kisten fahren 😉 😁

Also bitte beteilig Dich konstruktiv oder lass es

(überleg doch grad ernsthaft ob es Nissan überhaupt noch gibt ... *grübel* ... ach stimmt die machen ein geiles Auto den 350Z, leider kein TT aber immerhin 😉 😉 )

bei mir steht der schon lang auf IGNORE

@Powermike
helfe gerne...eventuell nehm ich die navi-teile doch mit nach nsu 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen