1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 F25
  8. Knackendes Panoramadach

Knackendes Panoramadach

BMW X3 F25

Hallo zusammen,

Über knackende Panoramadächer ist in anderen Foren schon geschrieben worden.
Meine Frage ist, hat jemand im F25 auch dieses nervige Knackgeräusch wenn das Panoramadach geschlossen ist, aber die Sonnenblende geöffnet? Wenn die Sonnenbende geschlossen ist, hört man fast nichts. Das Geräusch ist deutlicher stärker, seit es kalt geworden ist.
Mein 🙂 konnte keine mechanische oder andere Ursache finden.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo, hatte das gleiche Problem, auch bei mir hat BMW das Knacken nicht beseitigt bekommen.
Ich habe mich danach selber auf die Suche gemacht uns wohl eine Lösung gefunden.
Wenn das Schiebedach auf klapp steht (angehoben), sieht man links und rechts im unteren hinteren Bereich zwei kleine Distanzhalter. Auf dies habe ich je ein Filzplättchen geklebt (siehe Bilder) und das Geräusch ist schon mehrere Jahre weg!

Viel Glück!!!!!!

Zitat:

@onutoda schrieb am 24. Februar 2012 um 13:37:03 Uhr:


Hallo zusammen,

Über knackende Panoramadächer ist in anderen Foren schon geschrieben worden.
Meine Frage ist, hat jemand im F25 auch dieses nervige Knackgeräusch wenn das Panoramadach geschlossen ist, aber die Sonnenblende geöffnet? Wenn die Sonnenbende geschlossen ist, hört man fast nichts. Das Geräusch ist deutlicher stärker, seit es kalt geworden ist.
Mein 🙂 konnte keine mechanische oder andere Ursache finden.

Danke

Filzplättchen links
Filzplättchen rechts
180 weitere Antworten
180 Antworten

.....alle Jahre wieder.....

Zitat:

@12ab34 schrieb am 31. Januar 2021 um 18:21:55 Uhr:


.....alle Jahre wieder.....

So wie Ostern und Weihnachten 😉

Moin Leude, ich würde in diesem Zusammenhang bitte gerne wissen, was für ne Art von Fett nutzt ihr so für die Laufschienen eures Pano Dachs und die Federn?
Eher festeres Schmierfett ausm Topf, Sprühfett aus der Sprühdose?
Was ist da besser oder Langlebiger grade auch jetzt beim kalten.
Ich habe grade Tephlon Spray drauf(wurde mir empfohlen von meiner Werke des Vertrauens) aber bei Kälte ist es nicht so die beste Wahl. Denn ich mach im Winter auch oft mein Pano Dach auf, muss bewegt werden. Soll nicht unnütz sein. Also was mein ihr, was bewährt sich, sowohl bei Temperatur Unterschieden als auch in der Nutzungsdauer?

Mein X3 ist jetzt 8 Jahre alt. Panoramadach-Knacken im Winter ist mir bestens bekannt - jedes Jahr wieder ein akustischer Leckerbissen, egal, was man macht - es tritt einfach nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder auf.
Momentan haben wir Dauerfrost - also erfahrungsgemäß allerbeste Voraussetzungen für ein intensives akustisches Erlebnis. Aber es knackt einfach nicht - den ganzen Winter schon. Nun ist endlich himmlische Ruhe - und das völlig ohne mein Zutun.
Fazit: Vielleicht müssen die Dinger einfach nur ein paar Jahre "reifen", um sich gute Manieren zuzulegen. Also habt mut und ein bisschen Geduld - vielleicht gehört ihr ja in ein paar Jahren auch zu den Glücklichen 😉
Meinen lieb gewonnenen X3 werde ich wohl trotzdem im März oder April verkaufen - hoffentlich bereue ich es nicht, denn ich bin mit dem guten Stück rundum zufrieden. Der Käufer kann sich jedenfalls über ein leises Panoramadach freuen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@matthiasp1909 schrieb am 2. Februar 2021 um 09:26:29 Uhr:


Moin Leude, ich würde in diesem Zusammenhang bitte gerne wissen, was für ne Art von Fett nutzt ihr so für die Laufschienen eures Pano Dachs und die Federn?
Eher festeres Schmierfett ausm Topf, Sprühfett aus der Sprühdose?
Was ist da besser oder Langlebiger grade auch jetzt beim kalten.
Ich habe grade Tephlon Spray drauf(wurde mir empfohlen von meiner Werke des Vertrauens) aber bei Kälte ist es nicht so die beste Wahl. Denn ich mach im Winter auch oft mein Pano Dach auf, muss bewegt werden. Soll nicht unnütz sein. Also was mein ihr, was bewährt sich, sowohl bei Temperatur Unterschieden als auch in der Nutzungsdauer?

Dafür gibt es von BMW extra ein Schmierfett, TN 83192157321. Ich nutze es 1x jährlich und kann auch bei Nutzung des Daches im Winter nichts Negatives berichten.

Viele Grüße

OK. Vielen lieben Dank.

Zitat:

@matthiasp1909 schrieb am 2. Februar 2021 um 09:26:29 Uhr:


Moin Leude, ich würde in diesem Zusammenhang bitte gerne wissen, was für ne Art von Fett nutzt ihr so für die Laufschienen eures Pano Dachs und die Federn?
Eher festeres Schmierfett ausm Topf, Sprühfett aus der Sprühdose?
Was ist da besser oder Langlebiger grade auch jetzt beim kalten.
Ich habe grade Tephlon Spray drauf(wurde mir empfohlen von meiner Werke des Vertrauens) aber bei Kälte ist es nicht so die beste Wahl. Denn ich mach im Winter auch oft mein Pano Dach auf, muss bewegt werden. Soll nicht unnütz sein. Also was mein ihr, was bewährt sich, sowohl bei Temperatur Unterschieden als auch in der Nutzungsdauer?

Also entweder das von 156pilota empfohlene Original oder ein auf silikonbasierendes Fett nehmen. Normale Fette werden im Winter hart und verharzen dann. Ist dann eher Klebstoff als Fett.

Zitat:

@avoelp schrieb am 2. Februar 2021 um 09:52:47 Uhr:


Mein X3 ist jetzt 8 Jahre alt. Panoramadach-Knacken im Winter ist mir bestens bekannt - jedes Jahr wieder ein akustischer Leckerbissen, egal, was man macht - es tritt einfach nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder auf.
Momentan haben wir Dauerfrost - also erfahrungsgemäß allerbeste Voraussetzungen für ein intensives akustisches Erlebnis. Aber es knackt einfach nicht - den ganzen Winter schon. Nun ist endlich himmlische Ruhe - und das völlig ohne mein Zutun.
Fazit: Vielleicht müssen die Dinger einfach nur ein paar Jahre "reifen", um sich gute Manieren zuzulegen. Also habt mut und ein bisschen Geduld - vielleicht gehört ihr ja in ein paar Jahren auch zu den Glücklichen 😉
Meinen lieb gewonnenen X3 werde ich wohl trotzdem im März oder April verkaufen - hoffentlich bereue ich es nicht, denn ich bin mit dem guten Stück rundum zufrieden. Der Käufer kann sich jedenfalls über ein leises Panoramadach freuen 😁

Und was kaufst du dir dann? Ich kann mir gerade nicht vorstellen, das ich ein besseres Auto als meinen X3 bekommen kann. Der ist wirklich gut ausgestattet und die kleinen Fehler die er hatte, habe ich alle beseitigt.

Grundsätzlich denke ich, bleibe ich ihm lieber noch etwas treu und vielleicht wird es in 4-5 Jahren ein Elektro BMW. Das ist ja leider Gottes die Zukunft des KFZ. Sich davor zu verschließen ist genauso unsinnig, wie sich nicht impfen lassen zu wollen und dann nur noch zu Hause hocken zu müssen.

Zitat:

@bmwx3driver schrieb am 2. Februar 2021 um 11:32:19 Uhr:


Und was kaufst du dir dann?

Ich bin (genau wie du) mit meinem X3 30d top zufrieden und hatte bisher außer dem Wärmetauscher von der Klimaanlage und "normalen" Verschleißteilen keine Reparaturen und auch nie Pannen unterwegs. Das Teil kommt halt trotzdem jetzt schön langsam in die Jahre (und in die Kilometer) und betriebswirtschaftlich macht es da schon Sinn, mal wieder zu wechseln. Jedenfalls ist das das Auto, das ich von allen, die ich bisher hatte, am längsten gefahren bin und das aus gutem Grund. Der Wagen macht noch genauso Spaß wie vor 8 Jahren und kann sich durchaus auch noch sehen lassen, ohne "alt" auszusehen.

Mein Neuer wird ein Volvo XC40 P8 (das ist der neue vollelektrische). Ich fahre jetzt seit 30 Jahren (außer einmal drei Jahre Audi) immer BMW und war mit den Autos wirklich immer zufrieden - mit dem Geschäftsgebaren des Herstellers allerdings weniger. Den letzten Rest hat mir die Haltung von BMW zum Thema Diesel-SCR-Kat-Nachrüstung gegeben: Wir haben hier in Hamburg schon seit längerer Zeit Straßen mit Fahrverboten für Diesel < Euro 6. Mein X3 ist Euro 5, d. h. ich darf dort nicht fahren, obwohl diese Straßen eigentlich auf meinen häufiger benutzten Routen liegen. Andere Hersteller beteiligen sich zumindest finanziell an einer SCR-Kat-Nachrüstung oder bieten sogar selbst welche an, um die Fahrzeuge auf Euro-6-Niveau zu heben. Ich hätte da ja sogar selbs nochmal investiert, aber für BMW gibt es so gut wioe keine Nachrüstlösungen, weil die Endkunden auf den vollen Kosten sitzen bleiben und die wenigsten dazu bereit sind - also kein attraktiver Markt für die Herstellet. BMW dagegen lässt seine Bestandskunden voll im Regen stehen; die können sich ja gerne einen Neuwagen kaufen - und das obwohl die Firma die für eine Nachrüstung benötigten Teile von ihren US-Modellen her fertig im Regal liegen hat. Also lieber die Kundschaft zu einem Neuwagen "motivieren" als einen Bestandswagen nachrüsten. Diese kundenfeindliche, wenig nachhaltige und arrogante Haltung werde ich nicht auch noch durch den Kauf eines neuen BMW unterstützen, zumal die Firma ohnehin nichts im Portfolio hat, was für uns wirklich passt - der vollelektrische, neue X3 hat keinen Allradantrieb und ist uns mittlerweile (als Neuwagen) auch zu groß, und ansonsten hat BMW außer dem seinerzeit extrem innovativen i3 ja nur Hybride im Programm, die ich persönlich für Mogelpackungen halte (die meisten Hybridfahrer, die ich kenne, laden ihren Wagen eher selten an der Steckdose auf ...). BMW hat die Elektro-Schiene wie es scheint nach dem i3 komplett verschlafen. Also für uns mal Zeit für etwas anderes - andere Mütter haben auch schöne Töchter 😉

Zitat:

@avoelp schrieb am 2. Februar 2021 um 12:06:05 Uhr:


der vollelektrische, neue X3 hat keinen Allradantrieb und ist uns mittlerweile (als Neuwagen) auch zu groß ...

... und wird in China gebaut - DAS stört mich am meisten ...

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 2. Februar 2021 um 13:27:29 Uhr:


... und wird in China gebaut - DAS stört mich am meisten ...

... ist das so? Wusste ich gar nicht!

Volvo gehört zwar seit 2010 zum chinesischen Geely-Konzern - aber gebaut wird der XC40 T8 zumindest für die Auslieferungen nach Europa im belgischen Gent 😉

BTW, um mal wieder etwas näher ans knackende Schiebedach zu kommen: Mein aktueller X3 ist übrigens ein reinrassiger US-Amerikaner. Und sein Vorgänger (X3 E83 - auch mit knackendem Schiebedach 😉) war Österreicher. "Deutsche" Autos halt 😁

Hallo, mein Pano, X3 Bj. 2015, knackt zum Glück (noch) nicht. Ich hatte allerdings vor Jahren das gleiche Phänomen an der Schiebetür meines T4 Multivan. Alle möglichen Stellen habe ich monatelang abgesucht,das nervige Knacken war einfach nicht genau zu lokalisieren, bis ich schließlich die Türgummis mit Glyzerin eingerieben habe und danach war Ruhe. Könnte es sein, dass es vllt. damit etwas zu tun hat?

Zitat:

@Guti13 schrieb am 2. Februar 2021 um 17:17:23 Uhr:


Hallo, mein Pano, X3 Bj. 2015, knackt zum Glück (noch) nicht. Ich hatte allerdings vor Jahren das gleiche Phänomen an der Schiebetür meines T4 Multivan. Alle möglichen Stellen habe ich monatelang abgesucht,das nervige Knacken war einfach nicht genau zu lokalisieren, bis ich schließlich die Türgummis mit Glyzerin eingerieben habe und danach war Ruhe. Könnte es sein, dass es vllt. damit etwas zu tun hat?

Bei den Türgummis ja, beim Panoramadach nein. Das Knacken am Dach kommt von beflockten Materialien die sich dann leider mit dem Alter abnutzen. Ist aber kein große Sache.

Hallo, das knackende Panoramadach hatte ich auch bei offenem Himmel, Kälte und unebenen Straßen. Es liegt an dem Quersteg. Ich habe mir seinerzeit damit beholfen, dass ich ein halb volles Päckchen Papiertaschentücher zwischen Quersteg von hinten mittig und Dachfenster geklemmt habe.
Die Werkstatt hat später ein Stück Filz oä an der reibenden Stelle unter dem Quersteg angebracht.
Das muss jetzt wieder erneuert werden.

Hallo Leute,

ich hatte auch Probleme mit meinem PANO - im E83.
Das Dach ging nur noch zu kippen, hinten ging es nicht mehr zu.
Beim Händler war das Angebot 2,5 T€ für die neue Dachkassette + Einbau.

Ich habe auch hier im Forum gesucht und immer wieder die Tippse und Trickse mit Aus- und Einbau des Dachs gelesen: "nur mal eben den Himmel runter und die Verkleidung raus, Glasdächer lösen und ...blablabla", na ja, liegt wohl außerhalb meines handwerklichen Könnens …

Ich habe aber die Firma BMS aus Kalletal gefunden und die machen das absolut professionell.

Ich also hin (mehr als 200 km – und jeder km hat sich gelohnt), und dann haben die beiden echt gewirbelt: Ich habe noch nicht gesessen, das waren die schon dran: Verkleidung raus, Himmel runter, Glasdächer und Kassette raus, neue Kassette und Glasdächer wieder rein, Himmel rein, Verkleidung rein, einstellen, initialisieren und auf Funktion und gegen Wassereinbruch testen.

Innerhalb von rund 1,5 Stunden - rein - rauf - runter - raus -- einmal hin, alles drin …

Absolut super – und die beiden sind Vollprofis: jeder Handgriff sitzt, jeder weiß was zu tun ist, die verstehen sich blind und taub. Sie haben mehr als 400 Dächer aller BMW Baureihen in den letzten Jahren gemacht, ich bin echt begeistert.

Also: wenn Ihr ein Problem mit Eurem BMW Glasdach habt, hier werdet Ihr geholfen und das zu richtig fairen Preisen. bms-burkhardt punkt de

Himmel raus
Kassette raus
Deine Antwort
Ähnliche Themen