Knacken von der Vorderachse - aber woher?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo allerseits,

seit einiger Zeit wundere ich mich über Knackgeräusche an der Vorderachse meines Golf 7. Dem Freundlichen hab ich das schon x mal beschrieben, dieser kann oder will aber nichts nachvollziehen (kein Wunder, wenn man bei der Probefahrt ständig das Radio an lässt...).
Kurz zur Beschreibung:
Beim Rangieren über normale Bordsteine, beim Überfahren von Bodenwellen/Rinnen/Geschwindigkeitsbegrenzern mit Tempo 20-50, bei denen das Fahrzeug ein-/ausfedert sowie beim Zurücklenken von ganz rechts zur Mittelstellung sind häufig Knackgeräusche von der Vorderachse zu hören. Die Federn sind in Ordnung, Steine in den Federtellern habe ich auch keine gefunden. Die Dämpfer sind laut VW in Ordnung.
Woran könnte das liegen? Gefühlt kommt das Geräusch von vorne links.
Das Auto hat 133.000 km mit den ersten Dämpfern, Federn, Lagern, Antriebswellen etc.

Vielen Dank für Eure Gedanken...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bitboy schrieb am 9. November 2017 um 11:25:18 Uhr:


Seltsame Einstellung besonders in der Garantiezeit. Man sollte zumindest wissen was es ist, dann kann man auch Spätfolgen abschätzen.

Davon kannst du halten was du willst. Ich habe mir die Sache genau angesehen, recherchiert, und bin zum Ergebnis gekommen, dass ein Werkstattbesuch wenig Aussichten auf Erfolg hat und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein ernstzunehmendes Problem vorliegt.

Ich habe mittlerweile grundsätzlich die Einstellung nicht mehr wegen jedem Knacken, Knistern oder sonstigen nicht eindeutig zuordenbaren Geräuschen bei der Werkstatt vorstellig zu werden, denn die Chancen stehen bei den in meinem Umkreis verfügbaren Betrieben gut, dass ich ein völlig intaktes Auto hinbringe, und ein kaputtrepariertes wiederbekommen. Diese Erfahrung habe ich übrigens nicht nur in VW-Werkstätten gemacht, das ist in diese Branche leider die Norm. Dass ich irgendeinen vermeintlichen Fehler innerhalb der Garantiezeit melde ist übrigens trotzdem keine Garantie für eine Kostenübernahme nach Ablauf der Garantie, dann dafür müsste ich erstmal nachweisen können, dass es sich um den gleichen Fehler handelt, und dass er tatsächlich schon zum Zeitpunkt der ersten Reklamation bestanden hat. Gerade bei Fahrwerksteilen ist das äußerst schwierig.

Wenn du da eine andere Haltung hast, ist das deine Entscheidung. In der Lenkung spüre ich übrigens nichts. Schätzungsweise 95 % der Autofahrer in meinem Bekanntenkreis hören und spüren an ihrem Auto grundsätzluch überhaupt nichts, und dennoch fahren sie ihre Autos ohne größere Probleme. Hier trifft man teilweise das Gegenteil an. Da nerven die Leute wegen völlig unbedenklichen Betriebsgeräuschen in der Werkstatt so lange bis sie endlich ein neues DSG eingebaut bekommen - nur um dann festzustellen, dass das die gleichen Geräusche macht wie das "alte". Man sollte sich nicht um jeden Furz den Kopf zerbrechen und einfach fahren, dann lebt man glücklicher.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Meine beiden Leon ST FR mit DCC haben das auch von Anfang an, beide 02/2016. Eine Temperaturabhängig keit wie hier beschrieben habe ich ebenfalls festgestellt. In der Werkstatt habe ich es, nachdem ich selbst Ursachenforschung betrieben und nichts gefunden habe, bisher noch nicht angesprochen, da ich mir aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen sicher war, dass ohnehin nichts dabei rauskommt.

Ich halte es für ein (durchaus ärgerliches) Komfortproblem und werde wahrscheinlich auch weiterhin nichts unternehmen. Gelöst wird das sowieso nicht und die Werkstatt macht im schlimmsten Fall nur noch mehr kaputt. Das Geräusch hat sich in den knappt zwei Jahren auch nicht verändert.

Seltsame Einstellung besonders in der Garantiezeit. Man sollte zumindest wissen was es ist, dann kann man auch Spätfolgen abschätzen.

Ich tippe auf Radlager oder Antriebswelle.

Es ist das Gummi Metal-Lager in den Querlenkern, irgentwo hatten wir hier schon das Thema. Ich habs mit Silkonfett auf ein erträgliches Mass reduzieren können.

Edit: https://www.motor-talk.de/.../...-beim-ein-und-ausfedern-t5887040.html

Ähnliche Themen

Die Thematik gibt es schon lange durch den ganzen Konzern. Kenn es seit 2003, damals Skoda Fabia.
Hatte ich jetzt auch bei unserem 7er, bei 30 Zonen Begrenzern, bei starkem einfedern. Viele haben’s im Neuzustand, unser bei jetzt 22.000 km. Ich reg mich darüber nicht auf....

Zitat:

@rv112xy schrieb am 6. Oktober 2017 um 14:24:18 Uhr:


Bei mir ist es kurz nach Fahrtbeginn am stärksten. Manchmal ist es kaum hörbar, ein andermal meint man jeden Moment fällt das Rad ab. Definitiv von vorne, hört man auch mit offenem Fenster, ein metallisches Schlagen.

wie bei unseren 150 PS TSI Variant Handschalter. Der macht manchmal derart komische Geräusche beim Rangieren, dass Passanten irritiert schauen und man selber das Gefühl, dass gleich was abfällt. Geräusch ändert sich aber vom ersten Tag an nicht und ist inenn nur derart deutlich wahrnehmbar, wenn man mit offenem Fenster rangiert.

Klingt wie DAS Knacken beim 5er Golf - dazu gabs viele Themen in vielen Foren. Viele Theorien, geholfen hat manchmal dies und das, manchmal nix und manchmal (bei mir) wars plötzlich weg. Es kann auch sein, dass es mehrere verschiedene Arten gibt, aber „metallisch“, „man fühlts am Lenkrad“, „beim Rangieren/ langsam Fahren und Lenken“ triffts recht gut.

Beim 5er Golf gabs damals weder klare Diagnosen noch klare Lösungen, aber meines Wissens auch keine klaren Schäden oder größere Probleme.

Lord Hasi hat’s auf den Punkt gebracht.
Kaputt ist i.d R nichts.

Ich muss aber sagen, dass ich im Lenkrad nie etwas gespürt habe.

Habe bei meinem GTI Performance (EZ 1/15 39.000km) exakt das gleiche "Problem".

Zitat:

@Bitboy schrieb am 9. November 2017 um 11:25:18 Uhr:


Seltsame Einstellung besonders in der Garantiezeit. Man sollte zumindest wissen was es ist, dann kann man auch Spätfolgen abschätzen.

Davon kannst du halten was du willst. Ich habe mir die Sache genau angesehen, recherchiert, und bin zum Ergebnis gekommen, dass ein Werkstattbesuch wenig Aussichten auf Erfolg hat und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein ernstzunehmendes Problem vorliegt.

Ich habe mittlerweile grundsätzlich die Einstellung nicht mehr wegen jedem Knacken, Knistern oder sonstigen nicht eindeutig zuordenbaren Geräuschen bei der Werkstatt vorstellig zu werden, denn die Chancen stehen bei den in meinem Umkreis verfügbaren Betrieben gut, dass ich ein völlig intaktes Auto hinbringe, und ein kaputtrepariertes wiederbekommen. Diese Erfahrung habe ich übrigens nicht nur in VW-Werkstätten gemacht, das ist in diese Branche leider die Norm. Dass ich irgendeinen vermeintlichen Fehler innerhalb der Garantiezeit melde ist übrigens trotzdem keine Garantie für eine Kostenübernahme nach Ablauf der Garantie, dann dafür müsste ich erstmal nachweisen können, dass es sich um den gleichen Fehler handelt, und dass er tatsächlich schon zum Zeitpunkt der ersten Reklamation bestanden hat. Gerade bei Fahrwerksteilen ist das äußerst schwierig.

Wenn du da eine andere Haltung hast, ist das deine Entscheidung. In der Lenkung spüre ich übrigens nichts. Schätzungsweise 95 % der Autofahrer in meinem Bekanntenkreis hören und spüren an ihrem Auto grundsätzluch überhaupt nichts, und dennoch fahren sie ihre Autos ohne größere Probleme. Hier trifft man teilweise das Gegenteil an. Da nerven die Leute wegen völlig unbedenklichen Betriebsgeräuschen in der Werkstatt so lange bis sie endlich ein neues DSG eingebaut bekommen - nur um dann festzustellen, dass das die gleichen Geräusche macht wie das "alte". Man sollte sich nicht um jeden Furz den Kopf zerbrechen und einfach fahren, dann lebt man glücklicher.

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 11. Nov. 2017 um 08:37:04 Uhr:


Habe bei meinem GTI Performance (EZ 1/15 39.000km) exakt das gleiche "Problem".

Bei mir auch.

@DieselSeppel
Genauso sehe ich das auch. 100% für deinen Beitrag.

Da bei mir das Knacken wenn ich mich richtig erinnere, nur bei bestimmten Temperaturen (Winter?) auftrat und geschätzt im 3. Lebensjahr des Autos verschwand, rede ich mir ein, dass sich da irgendwelche Teile manchmal bewegen konnten. Irgendwann ging das dann wegen Dreck/Rost/... in der Ritze, etc. nicht mehr und das wars dann auch.
Meine persönliche Vermutung.
Vieles gaben ja andere Fahrer beim G5 und vielen teuren Werkstattbesuchen per Ausschlussverfahren bereits ausgeschlossen.

Inzwischen habe ich 14tkm auf der Uhr und das Knacken ist noch immer da. Ich war zwischenzeitlich bei VW und dort wurden mit die hinteren Querlenkerlager gefettet. Leider hatte das keinen Erfolg. Heute war das Knacken/Klappern dann wieder deutlich hörbar und ich habe es aufgenommen. Man hört es direkt in den ersten 10 Sekunden mehrmals: https://vocaroo.com/i/s1tBHDDam11A

Bin direkt zum 🙂 der mit mir eine Runde gefahren ist und es auch gehört hat, obwohl es dann schon wieder weniger wurde. Er riet mir ihm die Audiodatei zukommen zu lassen damit er damit eine Anfrage ans Werk senden kann. Er tippt inzwischen auf Stoßdämpfer/Koppelstangen. Interessanterweise hatte ich als ich vom Hof gefahren bin beim Rückwärtsfahren und gleichzeitigem Lenken ebenfalls einen lauten Knack, sowie anschließend direkt beim vorwärts Anfahren. Das habe ich so deutlich bisher noch nie gehört. Wie schon erwähnt spürt man diese Schläge recht deutlich bis ins Lenkrad.

Mein Tip sind die vorderen oder hinteren Querlenkergummis.
Gibt es einen Unterschied wenn der Wagen noch kalt ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen