Knacken von der Vorderachse - aber woher?
Hallo allerseits,
seit einiger Zeit wundere ich mich über Knackgeräusche an der Vorderachse meines Golf 7. Dem Freundlichen hab ich das schon x mal beschrieben, dieser kann oder will aber nichts nachvollziehen (kein Wunder, wenn man bei der Probefahrt ständig das Radio an lässt...).
Kurz zur Beschreibung:
Beim Rangieren über normale Bordsteine, beim Überfahren von Bodenwellen/Rinnen/Geschwindigkeitsbegrenzern mit Tempo 20-50, bei denen das Fahrzeug ein-/ausfedert sowie beim Zurücklenken von ganz rechts zur Mittelstellung sind häufig Knackgeräusche von der Vorderachse zu hören. Die Federn sind in Ordnung, Steine in den Federtellern habe ich auch keine gefunden. Die Dämpfer sind laut VW in Ordnung.
Woran könnte das liegen? Gefühlt kommt das Geräusch von vorne links.
Das Auto hat 133.000 km mit den ersten Dämpfern, Federn, Lagern, Antriebswellen etc.
Vielen Dank für Eure Gedanken...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bitboy schrieb am 9. November 2017 um 11:25:18 Uhr:
Seltsame Einstellung besonders in der Garantiezeit. Man sollte zumindest wissen was es ist, dann kann man auch Spätfolgen abschätzen.
Davon kannst du halten was du willst. Ich habe mir die Sache genau angesehen, recherchiert, und bin zum Ergebnis gekommen, dass ein Werkstattbesuch wenig Aussichten auf Erfolg hat und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein ernstzunehmendes Problem vorliegt.
Ich habe mittlerweile grundsätzlich die Einstellung nicht mehr wegen jedem Knacken, Knistern oder sonstigen nicht eindeutig zuordenbaren Geräuschen bei der Werkstatt vorstellig zu werden, denn die Chancen stehen bei den in meinem Umkreis verfügbaren Betrieben gut, dass ich ein völlig intaktes Auto hinbringe, und ein kaputtrepariertes wiederbekommen. Diese Erfahrung habe ich übrigens nicht nur in VW-Werkstätten gemacht, das ist in diese Branche leider die Norm. Dass ich irgendeinen vermeintlichen Fehler innerhalb der Garantiezeit melde ist übrigens trotzdem keine Garantie für eine Kostenübernahme nach Ablauf der Garantie, dann dafür müsste ich erstmal nachweisen können, dass es sich um den gleichen Fehler handelt, und dass er tatsächlich schon zum Zeitpunkt der ersten Reklamation bestanden hat. Gerade bei Fahrwerksteilen ist das äußerst schwierig.
Wenn du da eine andere Haltung hast, ist das deine Entscheidung. In der Lenkung spüre ich übrigens nichts. Schätzungsweise 95 % der Autofahrer in meinem Bekanntenkreis hören und spüren an ihrem Auto grundsätzluch überhaupt nichts, und dennoch fahren sie ihre Autos ohne größere Probleme. Hier trifft man teilweise das Gegenteil an. Da nerven die Leute wegen völlig unbedenklichen Betriebsgeräuschen in der Werkstatt so lange bis sie endlich ein neues DSG eingebaut bekommen - nur um dann festzustellen, dass das die gleichen Geräusche macht wie das "alte". Man sollte sich nicht um jeden Furz den Kopf zerbrechen und einfach fahren, dann lebt man glücklicher.
99 Antworten
Krass dass dort bei dir so ein Aufwand betrieben wird. Bei mir hieß es fetten hat nicht geholfen, nächster Schritt der TPI Lager austauschen, wurde problemlos gemacht
Weil die Händler sich alle in die Hose machen. VW wiegelt mittlerweile alles ab. In Garantie müssen defekte Teile eingeschickt werden. VW sagt dann oft: nicht defekt. Somit kosten beim Händler....
Und die Zeiten, wo man anfängt hier was zu tauschen und dann da und das war es dann immer noch nicht... das Spiel macht VW nicht mehr mit...
Ich sage ja auch Querlenker aber die stellen sich die Frage.
Und das aus genau dem Grund wie du es beschrieben hast. Sie müssen es 100% nachweisen welches Teil kaputt ist. Getauscht auf Verdacht wird nicht.
Und dann hat das Autohaus Angst auf den Kosten sitzen zubleiben.
Und das alles zum Nachteil vom Kunden.
Auch wenn der Herr von der VW Kundenbetreuung es als selbstverständlich erzählt hat, ist es das wohl nicht.
Jetzt hoffe ich das das Geräusch bleibt und sie es aufnehmen können.
Also ich kann dir davon berichten, das ich mir mal vor kam wie in der Muppetshow.
Da saß der Serviceberater auf dem Stuhl und der Fahrwerkspezialist stand daneben. Ich sagte es ist das Querlenkerlager. Der eine: Neee das kam nicht sein! Er dann zu dem anderen: was könnte das wohl sein? Der andere: ja ich weiß auch nicht....Mmhhh müssen wir mal gucken.
Das Spiel habe ich 2x mitgespielt, dann bin ich zu einer anderen Werkstatt gefahren und die haben es dann gewechselt weil es für die klar war.
Ähnliche Themen
Und da brauchen mir auch die Spezialisten hier nix erzählen, das man auf den Tisch hauen soll oder einige meinen, wenn Sie dahin kommen, dann stehen die stramm.
Eins ist klar: wenn die nicht wollen, dann lassen die dich am langen Arm verhungern.
Und ich bin bei Leibe kein einfacher Kunde.... deshalb muss man manchen Händlern einfach den Rücken kehren bzw. der Marke
Alles Methode
Ich gebe dir so recht. Ich kenne das Spiel nur zu gut. Aber regen mich jedes Mal wieder auf.
Ich bin auch keine einfacher Kunde, muss ich zugeben. Habe mir auch schon mal mein Geld für nen Motorschaden über Auto Bild von Audi zurückgeholt.
Aber so schnell gebe ich nicht auf. Zumal der Werkstattmeister mir ja zu 90% bestätigt hat das es ein Gummilager ist.
Ist nur die Frage ob sie es als Mängel ansehen oder noch als normal betiteln.
Hoffe jetzt nur das das Geräusch bleibt dann nerve ich die so lange bis es nicht mehr geht.
So kleines Update. Der Waagen war letzte Woche beim Freundlichen, und es wurden die hinteren Lager vom Querlenker getauscht. Laut Aussage meines Serviceberaters. Obwohl ich das Geräusch am Tag der Abgabe nicht richtig vorführen konnte, haben sie es in der Werkstatt angeblich mit den „Klammern“ eingrenzen können.
So und nun, das Geräusch ist nicht weg! 😰
Jetzt habe ich am Wochenende auf Sommerreifen gewechselt und alle Gummilager, an die ich ran kommen konnte mit Silikonspray eingesprüht. Ohne Erfolg.
Ich muss wohl mit den Geräuschen, drei an der Zahl leben denn keins konnte Final beseitigt werden. 🙁
Erstmal ein "Hallo" in die Runde 🙂
Habe mich nun extra hier angemeldet da ich ebenfalls ein Knacken habe. Primär/ Erstmal beim Lenken und mit der Zeit war es dann auch bei Unebenheiten auf der Straße hörbar.
Das Auto ist nun mittlerweile zum zweiten deswegen beim Freundlichen.
Im ersten Schritt wurde festgestellt: Domlager links defekt
Das wurde dann ersetzt. Allerdings ohne den gewünschten Erfolg. Also wieder vorstellig geworden.
Ergebnis: Das Domlager rechts war wohl auch defekt. (Dachte so was wird achsweise getauscht?!)
Dass auch das nicht die Lösung des Problems war wurde immerhin festgestellt bevor ich das Fahrzeug abgeholt habe.
Gestern dann einen Anruf bekommen das Problem wurde gefunden und behoben
Laut VW ist bei dieser Baureihe ein Faltenbald zu lang. Abstellmaßnahme: Ein Stück abschneiden und einfetten.
Das Geräusch ist wohl zumindest nun leiser als vorher.
Das Auto hat jetzt knapp 85.000 km runter. In meinem Verständnis müsste der Faltenbalg von Beginn an zu groß gewesen sein und nicht erst jetzt. Und ob das wirlich solche Geräusche verusachen kann...
Angefangen hat das Ganze eigentlich mit dem Wechsel auf Sommerreifen dieses Jahr.
Aktueller zwischenstand somit:
Beide Domlager vorne gewechelst weil kaputt
Nen gekürzten Faltenbald mit ordentlich Fett dran
Sägezähne an beiden Reifen hinten und vorne beginnend.
Glaube auch die Sägezähne hängen damit zusammen.
Hallo Bartha,
also beide beide von dir beschriebenen Probleme kenne ich auch.
Mal zu dem Thema beim Lenken. Ist es ein knatschen bzw Schaben? Wenn ja sind es tatsächlich die Achsmanschetten. Mir wurde es so erklärt, das VW iwann ein dickeres Material gewählt hat weil dir Vorgänger oft gerissen sind. Somit kommt es zu einer Reibung beim Einschlagen. Ich habe das bei meinem GTD nach den ersten hundert Kilometern schon bemängelt. Bei mir wurde allerdings nichts gekürzt. Eine richtige Abhilfe gibt es seitens VW nicht außer regelmäßiges einsprühen mit Silikonspray. Zur Zeit habe ich das Geräusch nicht, es tritt öfters mal auf wenn es nass ist draußen. Beruhigt hat mich dann ein Leihwagen von VW der mit 900km auf der Uhr genau das gleiche hatte.
Zu dem Geräusch beim Einfedern, ist es genau das Geräusch was hier beschrieben ist und von dem ich auch mal ein Video verlinkt hatte?
Da wurde seitens VW nix an den Domlager gemacht. Bei mit wurden, wir oft von anderen Usern beschrieben, die unterm Lager der Traggelenke getauscht. Vorher wurde schon die TPI zu dem Thema durchgeführt, die besagt fetten der Lager.
Allerdings alles ohne Erfolg.
Als ich die Nase voll hatte, habe ich es selber gesucht. Als ich dann bei offener Motorhaube vorne das Auto gewippt habe, konnte ich das Geräusch selber reproduzieren. Bei mir war es nur auf der Fahrerseite. Kurz um Auto aufgebockt, Manschette vom Stoßdämpfer runtergezogen (sitzt von oben herunter in Domlager) und Anschlaggummi rausgezogen ( sitzt ebenfalls von oben im Domlager) und alles fein mit Silikonspray eingesprüht. Also besonders die Berührungspunkte vom Anschlaggummi, zb Auflagefläche auf dem Stoßdämpfer und die Reibungspunkte der Kolbenstange vom Dämpfer. Alles wieder zusammen, und siehe da Geräusch bis heute weg. Aber Achtung es ist sehr tricky die Manschette wieder oben in das Domlager zu bekommen.
VW hatte mir klar gesagt das mehr nicht gemacht werden kann. Und ich hatte nach sämtlichen Probefahrten und Reparaturterminen die Nase gestrichen voll.