Knacken und Knarzen WiSchuScheibe, A-Säule rechts

Mercedes C-Klasse W204

Knacken und fast durchgängiges Knarzen seit ein paar Tagen (seit dem es wärmer wurde) im Bereich Armaturenbrett, A-Säule (siehe Foto).
War letztes Jahr schon schwach zu hören, immer so bei 12°C Aussentemperatur. Wenns wärmer war (Fahrzeug in der Sonne oder Sommer) war alles okay, sowie den ganzen Winter über auch Ruhe. Mittlerweile jetzt seit ein paar Tagen dauerhaft, auch heute morgen (Garagentemperatur ca. 4°C), Aussentem. 2°C. Sobald sich der Wagen leicht verwindet (Kurve, unebene Fahrbahn, Bodenwellen in verkehrsberuhigten Zonen wird es deutlicher. Hört sich an, als wenn ein Kunststoffteil an einer lackierten Oberfläche knarzt.....

Bin heute morgen um halb 8 beim 😁 vorbei, Meister hat sichs angehört, nächste Woche Termin, Ursache unbekannt, muss geschaut werden. Noch Vollgarantie bis Oktober.....

Ich werde berichten ??

Vorab: Kennt das jemand ? hat das jemand ? Vermutungen ? Leichtes Drücken auf die Kunstoff- und Verkleidungsteile haben nix gebracht. Ursache muss "tiefer" liegen.

D A N K E

Hier-knackts
Beste Antwort im Thema

Lösung !?

So Leute, bevor wir uns jetzt wegen diesem nervigen Knarzen anfangen anzufeinden😰 (das mach ich schon mit meiner Beifahrerin 😉 ) biete ich eine Lösung, die dir Lecaro helfen müsste dein Problem zu lösen, zumal von der Beschreibung es genau auf meins passt.

Ich hab es in den letzten Tagen mit Kissen und Decken versucht, dass Geräusch zu Dämmen. Negativ.
War heut morgen beim😮 und hab mein Problem geschildert. Wir haben Probefahrt auf dem Hof gemacht und es ist dem Meister sofort auch aufgefallen. Hat ihm natürlich auch keine Ruhe gelassen😕, raus aus dem Fahrzeug, Motorhaube auf und an allem rumgewackelt. Ohne Ergebnis. Vorschlag von ihm, beobachten und bei Inspektion mit untersuchen lassen, kostet aber😠. Auf alle Fälle war er sich sicher, dass das Problem von aussen kommt und die Möglichkeit besteht, dass das Knarzen Sand oder Staub verursacht.

Ich bin vom Hof gefahren und hab an der nächsten Möglichkeit gehalten, bin ausgestiegen und hab mir das Auto von vorne betrachtet. Dann bin von der Beifahrerseite an die Frontscheibe. Dort ist seitlich der Scheibe eine Schiene, die von oben nach unten läuft und eine Gummilippe die Scheibe abdichtet. An dieser Schiene habe ich leicht gerüttelt und bekam ein knarzendes Geräusch😰. Mein nächster Weg war sofort in die Waschanlage und dort hab ich den Dampfstrahler mal kräftig drauf gehalten. Ergebnis: Knarzen ist weg😁!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Glaubt man zwar nicht, ist aber so..... :-))

Ich werde jetzt in Nachgang nochmal an dieses Gummi unter der Schiene gehen und mit einem Lappen oder sonstigem versuchen alles unter dem Gummi sauber zu bekommen.

Wenn man sich das überlegt macht das Sinn: es hat schon lange nicht mehr geregnet und ich hab mein Auto schon länger nciht mehr gewaaschen :-( Vielleicht kommen da dann noch Salzablagerungen hinzu.

Jedenfalls schlag ich dir vor: Probiers aus.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Meiner knackt auch im gesamten innenraum bei Schlaglöcher und Co... aber das dauerhafte Knarzen während der fahrt auch auf gutem Belag war sehr nervig.
Die musten wahrscheinlich schon zuviel an meinem S204 bezahlen. Zeugt auch nicht von Qualität bei einem Kilometerstand von jetzt 123000.

Ich habe erst kürzlich einen C 250 CDI von EZ 06/2012 erworben, und kurz nach dem Kauf (Privatverkauf) hörte ich undefinierbare Geräusche aus Richtung Frontscheibe oder dem Armaturenbrett.
Die Geräusche die sich wie ein Knistern anhören beginnen erst ab ca. Tempo 100.
Eventuell habe ich jetzt die Ursache für diese Geräusche gefunden -
An der Außenseite der Windschutzscheibe befinden sich auf der linken und rechten Seite die bereits hier im Thread erwähnten Abdeckleisten.
Wenn ich mit dem Finger auf der Leiste entlang darauf "tickere" hört man im oberen Drittel das die Leisten auf beiden Seiten nicht ganz an der Scheibe anliegen.
Ich könnte mir also gut vorstellen das dies ab einer bestimmten Geschwindigkeit für die von mir beschriebenen "Knister-Geräusche" sorgt.
Könnte eventuell mal jemand von Euch an seinem Fahrzeug testen ob Eure Leisten komplett an der Frontscheibe anliegen?

Update:
Ich glaube ich komme der Ursache für die beschriebenen Geräusche näher.
Bei der heutigen Autobahnfahrt durch den Regen war von den Geräuschen nichts zu hören.
Ich habe nun testweise ein Stück Pappe unter dem Bereich der Leisten geschoben und werde das jetzt bei trockenen Wetter testen.
Sollte von den Geräuschen dann nichts mehr zu hören sein habe ich die Geräuschquelle endlich gefunden.
Aber wie werden die Leisten korrekt montiert so das diese direkt an der Scheibe anliegen?
Werden diese an der Scheibe aufgeklebt?
Mein 250 CDI ist von EZ 06/2012

Meine Kulanzanfrage ist noch in Bearbeitung.
Sollte eine Kulanz von Mercedes abgelehnt werden lasse ich die Reparatur entweder von der Werkstatt durchführen oder versuche selbst das Problem zu lösen.
Ich überlege noch wie und womit ich die Leisten modifiziere damit das nervige Knistern endlich ein Ende hat.

Ähnliche Themen

Bin ich aktuell ein Einzelfall oder hat noch jemand diese Probleme?
Ich werde nun die Leisten mit einem speziellen Silikon-ähnlichen Spray behandeln und testen ob ich damit die Knistergeräusche eliminieren kann.
Ansonsten geht es in die Werkstatt.

Knacken und Knarzen an der A-Säule rechts war vor kurzem hier ein Thema.
Ich hatte es auch und bin dem Tip aus dem Thread gefolgt.
Leiste an der Scheibe ausklipsen, reinigen, gummi leicht mit Silikonöl behandeln und ich habe seitdem ruhe!

Zitat:

@KölnerBora schrieb am 12. Dezember 2015 um 08:47:55 Uhr:


Leiste an der Scheibe ausklipsen, reinigen, gummi leicht mit Silikonöl behandeln und ich habe seitdem ruhe!

Geht die Leiste nicht komplett bis über das Dach, und kann man beim ausklipsen etwas beschädigen?

Wird die Leiste einfach nur nach oben abgezogen?

Gibt es irgendwo Bilder davon wie es unter den Leisten aussieht bzw. von der Befestigung der Leisten?

Ist nur unter die Reeling geschoben. Konnte sie relativ leicht von der Scheibe weg ziehen. Sind nur 2 oder 3 klipser. Denke da kann man nichts kaputt machen. Danach alles mit Glasreiniger gereinigt und das gummi welches auf der Scheibe aufliegt eingeölt.

@KölnerBora:
Vielen Dank für die Info!
Ich werde erstmal nach Mercedes fahren und schauen ob die mir helfen können.
Wenn denen das zu aufwendig ist oder mir zu teuer versuche ich mir selbst zu helfen.
Weiß jemand zufällig wie Mercedes das Problem löst?
Die werden ja wohl nicht gleich die Leisten komplett austauschen, oder?

Ich komme gerade vom Mercedes Vertragshändler und bin nun etwas ratlos.

Nach Schilderung des Problems wurde eine Probefahrt gemacht.
Leider war heute Morgen kein trockenes Wetter, denn da hört man die Geräusche deutlicher.
Im Regen sind sie ganz verschwunden.
Nach der Probefahrt wurde die Leiste auf der Beifahrerseite die bis über das ganze Dach geht demontiert und eine weitere Probefahrt gemacht.
Jetzt hörte sich das anders an, im Grunde hörte man nur die Windgeräusche.
Dann ging es wieder zurück in die Werkstatt und es wurden auch die angenieteten Clipse für die Regenleiste untersucht.
Dabei wurde aber nichts Auffälliges entdeckt.
Die Leiste wurde dann gereinigt und mit einem speziellen Pflegemittel behandelt und anschließend wieder befestigt.
Der Service-Berater meint ich soll das jetzt erstmal bei trockenen Wetter testen.
Wenn die Geräusche immer noch vorhanden sind, könnte man eine neue Regenleiste bestellen.
Wenn ich sicher sein könnte das dann die Ursache behoben ist bezahle ich gerne die neue Leiste.
Ärgerlich wäre nur wenn das keine Verbesserung bringt.
Die Konstruktion der Aufnahme für die Leiste ist ja sehr überschaubar, daher frage ich mich woher die Geräusche bei höheren Geschwindigkeiten kommen und ob es noch eine andere Lösung gibt als eine neue Regenleiste.
Da die Geräusche nicht existent sind wenn ich ein Stück Pappe darunter schiebe, muss es etwas damit zu tun haben.

Meine Theorie ist folgende:

Da die Geräusche ja erst ab ca. Tempo 80 beginnen, vermute ich das der Winddruck dann unter die Leiste drückt und für Vibrationen etc. sorgt.
Diese übertragen sich dann auf den Innenraum in der Form von Knistergeräuschen.
Da es von Mercedes außer dem Tausch der kompletten Leiste offenbar keine andere Lösung gibt, bin ich nun auf der Suche nach Ideen wie und womit ich das Problem selbst beheben kann.
Ich hatte auch schon testweise eine Art Filzstreifen unter die Leiste geschoben, allerdings ohne Erfolg.
Hat hier jemand noch weitere Lösungsvorschläge oder Tipps?

Ich habe nun mal testweise Acryl unter die Regenleiste gespritzt, leider ebenfalls ohne Erfolg.
Diese Knistergeräusche ab ca. Tempo 120 nerven mich weiterhin.
So langsam gehen mir die Ideen aus welche Maßnahmen zum Erfolg führen.
Die Werkstatt hat auch keine Idee außer mir eine komplette Leiste zu bestellen.
Aber eine Garantie das danach die Geräusche verschwunden sind gibt es auch nicht.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag für mich oder kennt Ihr eine Werkstatt die auf so etwas spezialisiert ist?

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, bist Du schon mal ohne Leiste gefahren?

Zitat:

@cooperolli schrieb am 10. Januar 2016 um 02:13:33 Uhr:


Ich habe jetzt nicht alles gelesen, bist Du schon mal ohne Leiste gefahren?

Ja, beim letzten Besuch in der Werkstatt wurde eine Probefahrt mit und ohne Regenleiste gemacht.

Ohne Regenleiste hörte man nur normale Windgeräusche.

Ich denke ich bin der Lösung schon sehr nahe, da die Geräusche bei Regenfahrten auf der Autobahn in dem erwähnten Geschwindigkeitsbereich nicht auftreten.
Wenn ich ein Stück Pappe unter die Regenleiste klemme sind die Geräusche auch nicht vorhanden.
Ich weiß nur noch nicht wie ich das Problem löse.
Meine Vermutung ist weiterhin das der Winddruck ab einem bestimmten Tempo die Regenleiste in Bewegung bringt die dann diese Knistergeräusche verursacht.
Im Regen füllt wahrscheinlich das Wasser als Medium diese Lücke zwischen Leiste und Windschutzscheibe sodass die Geräusche nicht übertragen werden können.

Halten wir also folgende Punkte fest:

1. Das "Knistern" hört man nur ab ca. Tempo 120
2. Die Geräusche sind nur bei trockenen Wetter vorhanden

Hatte schon mal jemand solche Probleme mit seinem W204 gehabt und wie wurde das behoben?
Mercedes selbst will oder kann mir nicht helfen.
Zwar ist man der Meinung das solche Geräusche nicht normal sind für das Fahrzeug, kann mir aber keinen Lösungsvorschlag anbieten.
Soll der Kunde halt mit leben oder sich selbst etwas einfallen lassen...
Somit lässt mich Mercedes im Regen stehen mit meinen Problem.

Warum machst du die nicht einfach neu? Denn du versuchst gerade eine wissenschaftliche Arbeit aus dieser Leiste zu machen. Wenn es mein Wagen wäre würde ich die Leiste und das dünne Gummi mit Gleitmittel von Cabriolets von unten bestreichen. Oder ganz ganz dünnen Filz nutzen. Aber eine Werkstatt die auf deine Leiste spezialisiert ist wird es wohl nicht geben. Oder die würde schnell pleite gehen. Denn leider ist hier keiner bereit einen Cent auszugeben. Die Leute die in der Werkstatt arbeiten müssen genau so wie ihr die Brötchen verdienen und damit ihre Familie ernähren.

Zitat:

@Underground1 schrieb am 10. Januar 2016 um 14:19:40 Uhr:


Warum machst du die nicht einfach neu?

Das hätte ich schon längst gemacht wenn ich sicher sein kann das damit das Problem behoben ist.

Es wäre nur ärgerlich wenn ich viel Geld in eine neue Regenleiste investiere und die Geräusche danach weiter bestehen.

Oder nimmt die Werkstatt die für mich bestellte Leiste zurück in diesem Fall?

Meines Wissens wohl eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen